Liesing
Im Kunstsalon am Liesinger Platz wird Wien zur Stadt der Frauen

- Auch Werke der Margaretner Künstlerin Carina Edler sind in der Ausstellung "Wien: Stadt der Frauen" zu sehen.
- Foto: Iris Hoesslin
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Am ersten Tag der Wiener Frauenwoche, am Montag, 3. März, wird im "Kunstsalon 23" am Liesinger Platz eine Ausstellung eröffnet. Unter dem Titel "Wien: Stadt der Frauen" sind die Werke von fünf Wiener Künstlerinnen zu sehen. Weitere kostenlose Veranstaltungen können noch bis zum Samstag, 8. März, besucht werden.
WIEN/LIESING. Sie stammen aus verschiedenen Grätzln, haben ihre eigene Geschichte zu erzählen und sie besitzen ihre jeweils einzigartige künstlerische Handschrift: Gemeint sind die fünf Künstlerinnen, deren Werke in der Ausstellung "Wien: Stadt der Frauen" zu sehen sind. Die Schau am Liesinger Platz ist in Kooperation mit der "kleinen Galerie" und des "Kunstsalon 23" der VHS Liesing entstanden. Die Eröffnung findet wenige Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8. März, nämlich am Montag, 3. März, statt.
Barbara Mithlinger, Leiterin der "kleinen Galerie", weiß, was die fünf Künstlerinnen verbindet: "Sie alle lebten oder leben und wirken in Wien. In ihrem Schaffen setzen sie sich auch mit der Stadt auseinander – und mit ihrem Frau-Sein in Wien." In der Vielfalt der ausgesuchten Werke würden sich Porträts, Stadt- und Naturansichten in diversen Stilen zeigen. "Und natürlich hat auch jede Künstlerin ihren ganz eigenen Bezug zur Stadt", so Mithlinger.

- Soshana in ihrem Atelier in Paris, fotografiert von Willy Maywald.
- Foto: Willy Maywald
- hochgeladen von MeinBezirk Termine
Blick auf das Wien heute
Soshana wurde 1927 in Wien geboren, wo sie 2015 starb. Zusammen mit ihrer jüdischen Familie musste sie 1938 aus Österreich fliehen. Als Künstlerin reiste sie durch die Welt und machte international Karriere. Soshana zählte zu den ersten Künstlerinnen aus Wien, die sich der abstrakten Malerei widmeten.

- Die Künstlerin Nina Rabinowich emigierte 1977 nach Österreich.
- Foto: Niklas Varga
- hochgeladen von Niklas Varga
Nina Rabinowich kam 1977 mit ihrer Tochter Julya aus der ehemaligen Sowjetunion nach Wien. Das Schaffen der Malerin zeichnet sich durch ihre Porträts und Aquarelle aus. Eine Auswahl ihrer Bilder ist ebenso in der Ausstellung zu sehen. Mit Olivia Altmann, Natascha Renner und Carina Edler sind außerdem drei junge Wiener Künstlerinnen vertreten. "Sie zeigen uns ihren Blick auf das Wien heute", sagt Mithlinger. Die Ausstellung wird am Montag, 3. März, 19 Uhr im Kunstsalon 23 (Liesinger Platz 3) eröffnet. Zu sehen ist die Schau bis Ende Mai.

- Ein Markenzeichen Edlers sind Acrylbilder auf Printmedien.
- Foto: Carina Edler
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Weitere Events in der Frauenwoche
Die Eröffnung steht zu Beginn der Wiener Frauenwoche, die von Montag bis Samstag, 8. März, läuft. Zum weiteren Programm im 23. Bezirk gehört eine Impfaktion gegen Mumps-Masern-Röteln und HPV (3. und 5. März, 10 bis 16 Uhr) in der Bezirksvorstehung.
"Mädchen feiern Technik" heißt es am 5. März, 9 bis 12 Uhr, beim Workshop mit den Renaturierung-Expertinnen am Liesingbach (Gutheil-Schoder-Gasse 19). Auch eine Filmvorführung (4. März, 19 Uhr, Haus der Begegnung) und eine Diskussionsveranstaltung (6. März, 15 Uhr, Wohnpartner Grätzl-Zentrum Steinergasse) sind geplant. Anmelden kann man sich für diese Veranstaltungen unter www.wienerfrauenwoche.at.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.