Fußgänger
Schritt für Schritt zum "Masterplan Gehen" in Liesing
- Von der Gastgebgasse führt bereits ein neuer Zebrastreifen über die Breitenfurter Straße. Noch mehr Schutzwege sind mit dem "Masterplan gehen" möglich.
- Foto: BV23
- hochgeladen von Lisa Kammann
In einem weiteren Schritt Richtung "Masterplan Gehen" wurden 57 mögliche Maßnahmen für Liesing erarbeitet. Diese und weitere Vorhaben werden ab Herbst in einer Arbeitsgruppe besprochen. Dort wird entschieden, welche Projekte umgesetzt werden.
WIEN/LIESING. Liesing ist wieder einen Schritt weiter, was die Umsetzung des "Masterplan Gehen" betrifft. Vor kurzem wurden die ersten konkreten Ideen dazu in der Bezirksvertretungssitzung – ohne Stimmen von FPÖ und HC Strache – beschlossen. Die zuständigen Stellen der Stadt haben mit dem Unternehmen "tbw research" 57 Handlungsvorschläge ausgearbeitet. Diese sollen im Herbst in einer Arbeitsgruppe besprochen werden.
Umgesetzt werden sollen etwa acht bis zehn Projekte pro Jahr, und zwar im gesamten Bezirk verteilt, wie Wolfgang Ermischer (SPÖ), Büroleiter der Bezirksvorstehung, informiert. Wie lange der "Masterplan Gehen" laufen wird, könne man noch nicht sagen.
Mehr Ampeln und Bäume
Mit dem "Masterplan Gehen" sollen Projekte im Straßenverkehr umgesetzt werden, die den Alltag von Fußgängern einfacher und sicherer gestalten sollen. Der Bund fördert die Umsetzung mit maximal 50 Prozent, die Experten der Stadt Wien helfen den Bezirken bei der Umsetzung.
- Die Kreuzung Kaiser-Franz-Josefs-Straße/Ketzergasse soll neu geregelt werden.
- Foto: Lisa Kammann
- hochgeladen von Lisa Kammann
Die Handlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von neuen Schutzwegen oder Ampelanlagen, über den Abbau von Barrieren bis zu breiteren Gehsteigen. Und auch Begrünungen entlang eines Gehsteigs sollen die Qualität des Zu-Fuß-Gehens erhöhen. Genau das ist schon in der Kaiser-Franz-Josef-Straße geplant. Hier werden neue Bäume gepflanzt. "Zusätzlich dazu wird auch die Kreuzung der Kaiser-Franz-Josef-Straße mit der Ketzergasse durch neue Ampelanlagen fußgängerfreundlicher gestaltet", informiert Ermischer. Weitere bereits bestehenden Vorhaben, wie eine Kreisverkehr-Regelung bei der Mosetiggasse/Zetschegasse/Otto-Mauer-Gasse, könnten ebenfalls durch den Masterplan gefördert werden.
Eigene Ideen einbringen
Was künftig noch alles im Rahmen des Programms umgesetzt wird, wird ab Herbst in der Arbeitsgruppe entschieden. Dabei können auch Vorhaben beschlossen werden, die nicht zu den 57 Vorschlägen gehören. "Jedes Mitglied der Arbeitsgruppe ist dazu eingeladen, eigene Ideen einzubringen", so Ermischer. So werde die SPÖ Liesing das Vorhaben einbringen, vor dem Kollegium Kalksburg den Gehweg zu verbreitern.
Freude über den "Masterplan Gehen" herrscht etwa bei den Grünen Liesing. Man freue sich schon auf die Arbeit im Herbst, so Klubobfrau Elke Schlitz. "Die Liste der Vorschläge ist lang und gut." Bleibt noch die Frage, warum die FPÖ den Antrag in der Sitzung abgelehnt hat. Man sei nicht grundsätzlich gegen den Masterplan, hätte aber gerne mehr Zeit zur Prüfung der Vorschläge gehabt, meint Klubobmann Roman Schmid.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.