Stiftsbasilika
Große Eröffnung der 43. Sommerakademie Lilienfeld

- v.l.: Generalmajor Manfred Aichberger, Hofrat Josef Heindl, GR Maria Weißenböck, Vizebürgermeister Christian Buxhofer, GR Eva Meißnitzer, Abt Pius Maurer, Präsidentin Karen De Pastel, Bürgermeister Manuel Aichberger, Bundesrätin Sandra Böhmwalder, Leiter der Kulturabteilung des Landes NÖ Hermann Dinkowitsch und Bürgermeister a. D. Wolfgang Labenbacher.
- Foto: Diemert
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Ein festlicher Eröffnungsgottesdienst der 43. Internationalen Sommerakademie Lilienfeld fand am 30. Juni in der Stiftsbasilika Lilienfeld statt. Hauptzelebrant war der Abt des Stiftes Lilienfeld, Pius Maurer. In diesem Rahmen wurde auch dem goldenen Priesterjubiläum von drei Persönlichkeiten aus dem Stift gedacht.
LILIENFELD. Zur Aufführung gelangte die Krönungsmesse für Soli, gem. Chor und Orchester, KV 317 von Wolfgang Amadeus Mozart. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde das beeindruckende Werk „Die Babenberger Kantate“ für Soli, Chor und Orchester aufgeführt, komponiert im Jahre 1976 von Karen De Pastel nach einem Text von Abt Norbert Mussbacher (1926-2004) anlässlich der Ausstellung „1000 Jahre Babenberger in Österreich“ und Erhebung der Kirche zur Basilika minor.
Ausführende waren der Stifts-Chor Lilienfeld, der Kirchenchor Wilhelmsburg, Solisten und ein Orchester der Sommerakademie, dirigiert vom Stiftschor-Leiter Florian Pejrimovsky. An der Orgel brillierte Yi-Ting Wu-Mittermayer mit Werken von Anton Bruckner und Franz Schmidt.
Anschließend fand auch der festliche Eröffnungsakt in der Stiftsbasilika statt. Die Begrüßung erfolgte durch die Präsidentin der SAL Karen De Pastel und durch den Bürgermeister der Stadt Lilienfeld Manuel Aichberger, der dies zum Anlass nahm, die Präsidentin mit einer „Gemeinde-Auszeichnung“ für ihr Engagement zu ehren.
Chorwerke zu Anton Bruckners 200. Geburtsjahr
Die Festansprache und offizielle Eröffnung der Sommerakademie Lilienfeld übernahm Hermann Dikowitsch, Leiter der Abteilung Kunst und Kultur beim Amt der NÖ Landesregierung, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Zwischen den Ansprachen wurden Chorwerke von Anton Bruckner zu dessen 200. Geburtsjahr von den beiden Chören aufgeführt.
Am Abend des Eröffnungstages fand um 19:30 Uhr im Dormitorium des Stiftes ein prächtiges, unvergessliches Eröffnungskonzert der Sommerakademie unter dem Motto KONZERT FÜR DEN FRIEDEN mit Werken von Ludwig van Beethoven statt. Zur Aufführung gelangten „Wellingtons Sieg“, „Der glorreiche Augenblick“ (Kantate für Soli, Chor und Orchester) und die 7. Symphonie; dies als eine Wiederholung der Aufführung vom Jahr 1814 vor dem Wiener Kongress unter Beethovens Leitung.
Die vier Solisten Maria Kahry, Alexandra Matloka, Maximilian Lütgendorff und Florian Pejrimovsky bestachen mit ihren wunderbaren Stimmen, die Mödlinger Singakademie setzte sich enthusiastisch für ihre vielfältigen Rollen in der Kantate ein und das Künstler-Orchester begeisterte mit Präzision und viel Schwung.
Die Dirigentin Karen De Pastel überzeugte mit viel Temperament, Einfühlsamkeit und Können und meisterte diese anspruchsvollen Werke mit großem Erfolg. Für ihre besonderen Verdienste wurde ihr vom Abt des Stiftes das päpstliche Ehrenzeichen, das Ehrenkreuz „Für Kirche und Papst“, mit sehr anerkennenden Worten überreicht.
Das könnte Dich auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.