Wenn Bambi vor´s Auto springt

- <f>Bei Wildunfällen</f> besteht sofortige Meldepflicht.
- hochgeladen von Markus Gretzl
BEZIRK LILIENFELD. Der Herbst ist jene Jahreszeit, die viele Autofahrer besonders fürchten. Zu recht, denn es sind jene Wochen, in denen Wild auf der Straße besonders häufig anzutreffen ist.
311 tote Wildtiere im Bezirk
"Im Bezirk Lilienfeld sind im vergangenen Jahr 311 Wildtiere im Straßenverkehr zu Tode gekommen", berichtet das Kuratorium für Verkehrssicherheit auf Nachfrage der Bezirksblätter. Generell sinkt jedoch die Zahl der Kollisionen mit Reh, Hirsch & Co im Bezirk Lilienfeld seit zwei Jahren. Dies ist vor allem auf Maßnahmen der Jägerschaft gemeinsam mit der Straßenverwaltung und eines Projekts der BOKU (Universität für Bodenkultur) unter der Führung von Wolfgang Steiner zurückzuführen. Es wurden auf Wildwechseln, die über eine Bundes- oder Landesstraße führen, Reflektoren montiert, die zum Teil auch akustisch wahrnehmbar sind. An diesen Abschnitten sankt die Zahl der Unfälle um bis zu 80 Prozent.
Regionale Unterschiede
Im Gölsental kommt es verstärkt zu Unfällen mit Rehen, während im Raum St. Aegyd-Türnitz-Annaberg auch Zusammenstöße mit Hirschen vorkommen.
"Gemeinsam sicher"
Bezirkspolizeikommandant Michael Hochgerner verweist auf eine weitere Neuerung: "Das Projekt 'Gemeinsam sicher' zwischen Exekutive, Bezirkshauptmannschaft und Jägerschaft funktioniert im Bezirk Lilienfeld sehr gut", erklärt er. Kommt es zu einem Unfall mit einem Wildtier, muss der Lenker dies unverzüglich der Polizei melden. Falls das Tier verletzt wurde und noch lebt, leiten die Beamten dies an den zuständigen Jäger weiter, der das Tier möglichst rasch erlöst.
Tipps aus der Fahrschule
"Wir machen unsere Schüler darauf aufmerksam, dass besondere Vorsicht in der Dämmerung gegeben sein muss. Zur Unfallvermeidung ist es wichtig, die entsprechenden Gefahrenzeichen zu beachten und besonders die Fahrbahnränder genau zu beobachten. Vorausschauendes Fahren ist besonders wichtig. Bei Wild auf der Fahrbahn ist abzublenden. Kommt es zum Unfall, ist die Unfallstelle abzusichern und das Wild von der Fahrbahn zu entfernen. Der Unfall ist zu melden", weiß Elke Toman von der Lilienfelder Fahrschule Plank.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.