Feuerwehren bauen auf Einsatz der Zille

- Beim Hochwasser 2013 kamen die Zillen der FF Edramsberg vermehrt zum Einsatz.
- Foto: FF Edramsberg
- hochgeladen von Oliver Wurz
Die flachen Holzboote sind und bleiben fester Bestandteil der Florianijünger im Bezirk.
WILHERING (wom). Die meist aus Fichtenholz gefertigten Boote sind aufgrund ihrer Eigenschaften, wie etwa dem niedrigen Tiefgang, vielseitg einsetzbar. „Gerade bei Ereignissen wie dem letzten Hochwasser 2013 ist die Zille ein unersetzliches Arbeitsgerät“, weiß Martin Niederhuemer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Edramsberg in Wilhering. Als an der Donau gelegene Feuerwehr ist die FF Edramsberg auch im Wasserdienst tätig und verfügt hier natürlich auch über motorisierte Boote. „Diese kommen bei großen Einsätzen, wie etwa bei Schiffshavarien, zum Einsatz“, erklärt der Kommandant.
Viel Übung nötig
Derzeit sind bei der FF Edramsberg 15 Kameraden beim Wasserdienst im Einsatz. Eine Ausbildung auf der Zille gehört für sie zur Voraussetzung. „Jeder, der beim Wasserdienst dabei sein will, muss den Umgang mit der Zille beherschen“, betont Niederhuemer. Gesteuert werden die Holzboote entweder per Stoßstange oder mit dem Ruder: „Es bedarf schon einer Menge Übung sowie Balance, Kraft und Ausdauer, um die Zille zu beherschen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.