Repair-Café Pasching
Gegenständen ein neues Leben schenken

Mit viel Fingerspitzengefühl defekte Gegenstände reparieren. | Foto: RKP
  • Mit viel Fingerspitzengefühl defekte Gegenstände reparieren.
  • Foto: RKP
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Für den Regionalitätspreis 2024 wird das Repair-Café Pasching nominiert. Dieses feiert einen Geburtstag.

PASCHING. Vor drei Jahren wurde das Projekt ins Leben gerufen, um Gegenständen ein zweites oder sogar drittes Leben zu ermöglichen und dem Wegwerfen von funktionstüchtigen Dingen entgegenzuwirken. Birgit Ebner, Michael Balazs und Carina Peherstorfer stehen seit der ersten Stunde federführend bei der Organisation und Durchführung des Repair-Cafés an vorderster Front.

Große Beliebtheit in der Bevölkerung

Seitdem hat sich das Projekt, in Kooperation mit der Volkshochschule, zu einer festen Institution in Pasching entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Jeden ersten Freitag im Monat, von 16 bis 18 Uhr, öffnet das Repair-Café seine Türen im Pfarrheim Pasching. Hier können Besucher mit ihren defekten Gegenständen, die sie tragen können, vorbeikommen und die ehrenamtlichen Helfer versuchen, diese zu reparieren. Sei es ein kaputter Toaster, eine undichte Kaffeekanne oder ein defekter CD-Player – im Repair-Café wird alles versucht, um den Gegenständen neues Leben einzuhauchen. Zum Jubiläum sucht man nun Verstärkung.

Helfende Hände gesucht

Technikbegeisterte Personen, die Spaß an handwerklichen Tätigkeiten haben und sich für das Thema Nachhaltigkeit engagieren möchten, sind herzlich willkommen. Ob Profi oder Laie, im Repair-Café Pasching ist jeder willkommen, der helfen möchte, die Welt nachhaltiger zu machen. Neben der Reparatur von Gegenständen suchen auch Besucher den angeregten Austausch im Pfarrcafé.

Aktuelles aus Pasching findet man online auf meinbezirk.at/pasching-ll

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.