Stift Wilhering
Im Wandel der Zeit

Eine Luftaufnahme aus dem Jahr 1953 zeigt des Zisterzienserstift Wilhering mit seinem stiftseigenen Teich und einem kleinen Teil seiner Ländereien. | Foto: Gemeinde Wilhering
2Bilder
  • Eine Luftaufnahme aus dem Jahr 1953 zeigt des Zisterzienserstift Wilhering mit seinem stiftseigenen Teich und einem kleinen Teil seiner Ländereien.
  • Foto: Gemeinde Wilhering
  • hochgeladen von Julian Engelsberger

WILHERING (eng). Das Stift Wilhering wurde im Jahr 1146 vom Zisterzienser Orden gegründet. Durch Schenkungen des Grafen von Schaunberg kam das Stift zu beachtlichem Wohlstand. Das Stift ist bis heute ein wichtiger Arbeitgeber der Region. Knapp 90 Leute sind im Bereich des Stiftes beschäftigt. „In der geschichtlichen Entwicklung der letzen 100 Jahre waren die meisten Beschäftigten anfänglich vor allem in der Landwirtschaft und dann in der stiftseigenen Gärtnerei tätig,” so Abt Reinhold Dessl. Zur Zeit der Aufhebung des Stiftes durch die Nationalsozalisten 1938 zählte das Stift mehr als 60 Mönche. Vergleichsweise dazu sind es heute circa 20. Als geistlich-spirituelles Zentrum wird das Stift vor allem bei hohen kirchlichen Festen aufgesucht. „Durch umfangreiche Umbauten und die Neugestaltung des Stiftshof und Maierhof möchte man sich auch vermehrt für den Tourismus öffnen”, sagt Dessl. Im Jahr 1928 wurde dann dem ersten Landeshauptmann von Oberösterreich Johann Nepomuk Hauser in der Abt Krypter in Wilhering die letzte Ehre erwiesen. 

Zeit des Nationalsozialismus

Dessl schildert die Zeit des Nationalsozialismus: Die Beteiligung von sechs Mönchen an einer Widerstandsgruppe bot für die Nationalsozialisten den Vorwand für die Aufhebung und Enteignung des Stiftes 1940. Insgesamt waren neun Mitglieder des Stiftes im Gefängnis oder im Konzentrationslager. Der damalige Abt, Bernhard Burgstaller, verstarb im Gefängnis an Unterernährung und Erschöpfung und kann als Märtyrer des Nationalsozialsmus bezeichnet werden. P. Konrad Just war sieben Jahre in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald, weil er gegen Hitler gepredigt hatte. In den Stiftsgebäuden waren Flüchtlinge und Militär untergebracht. Zum Schluss des Krieges war es ein Lazarett.

Eine Luftaufnahme aus dem Jahr 1953 zeigt des Zisterzienserstift Wilhering mit seinem stiftseigenen Teich und einem kleinen Teil seiner Ländereien. | Foto: Gemeinde Wilhering
Eine aktuelle Luftaufnahme zeigt das Zisterzienserstift Wilhering mit Stiftsteich und seiner heutigen Umgebung. | Foto: Stift Wilhering
Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.