Freigabe A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd
Umfangreiche Modernisierung erfolgreich abgeschlossen

- Landesrat Günther Steinkellner (Bildmitte) und Bürgermeister Christian Partoll (li.) stellen die Ampeln in Ansfelden auf grün.
- Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
- hochgeladen von Oliver Wurz
Am 15. Dezember war es nun so weit: Das Land Oberösterreich, die Asfinag und die Gemeinde Ansfelden verkündeten die erfolgreiche Fertigstellung des umfangreichen Knotenumbau-Projekts an der L1392 Ansfeldener Straße und der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd.
ANSFELDEN. Vor Ort wurden der Verkehrsknotenpunkt um als 4 Millionen Euro modernisiert und für zukünftige Mobilitätsanforderungen fit gemacht. Für Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner steht fest, „dass man mit der Fertigstellung des Knotenumbaus in Ansfelden einen verkehrstechnischen ,gordischen Knoten‘ erfolgreich durchtrennt. Diese Maßnahme ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer effizienteren und sichereren Verkehrsinfrastruktur im Zentralraum.“
Verkehrssicherheit für 100.000 Fahrzeuge täglich
Deutlich leistungsfähiger und fit für die Zukunft sieht die Asfinag nun den Verkehrsknotenpunkt in Linz-Land. Asfinag Direktor Hartwig Hufnagl: „Die Vermeidung von Rückstaus und Stop-and-Go-Verkehr steht im Zeichen von mehr Verkehrssicherheit für die A 1, die hier im Schnitt von mehr als 100.000 Fahrzeugen täglich befahren wird.“

- Vertreter der Gemeinde Ansfelden, Leiter der Abteilung Straßenbau Christian Dick, Baudirektor Martin Pöcheim, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Bürgermeister Christian Partoll beim Durchtrennen des Bandes.
- Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
- hochgeladen von Oliver Wurz
So sieht die neue Ampelregelung aus
Im Mai 2023 startete das Projekt und umfasste die Erneuerung und Erweiterung von etwa 430 Metern der L1392 und etwa 180 Metern der Rampen 3 und 4 der A1 Anschlussstelle. Zentraler Bestandteil dabei war der Ausbau des bestehenden T-Knotens, der in der Vergangenheit, vor allem zu Stoßzeiten, Überlastungserscheinungen zeigte. Nach umfassenden verkehrstechnischen Untersuchungen zeigten die Ergebnisse, dass mit ampelgeregelten Knotenlösungen die leistungsfähigste Lösung erzielt werden kann. Neben der erhöhten verkehrlichen Leistungsfähigkeit konnte ebenfalls die Sicherheit erhöht werden, ohne die Notwendigkeit zur Verlegung der Autobahnrampen.
„Es war nicht mehr zeitgemäß“
„Mit der vollkommenen Neugestaltung des A1- Knotens Ansfelden Süd wurde eines der wichtigsten Infrastrukturvorhaben der Stadt nun umgesetzt. Die bisher völlig überlastete und nicht mehr zeitgemäße Kreuzung wurde zu einem hochmodernen, mit einer VSLA-Anlage ausgestatteten und extrem leistungsfähigen Knoten umgestaltet“, freut sich Ansfeldens Ortschef Christian Partoll.
„Unfallhäufigkeit und Rückstau soll sich reduzieren“
Der Ortschef geht davon aus, „dass die enorme Unfallhäufigkeit an der alten Kreuzung und der tägliche Rückstau dadurch deutlich reduziert werden. Trotz der Mehrbelastung der Bevölkerung durch die Baustelle in den letzten Monaten waren die umgesetzten Maßnahmen für die Stadt Ansfelden alternativlos und dringend nötig. Mein Dank geht an Landesrat Günther Steinkellner, der Asfinag und die ausführenden Firmen“.
Erreichte Verbesserungen durch die Modernisierung
•Der Neubau von zwei Kreuzungen mit zusätzlichen Fahrstreifen und Ampelregelung.
• Verbesserter Übergang für Fußgänger/innen im Bereich der Autobahnauffahrt.
• Ein separater Geh- und Radweg für erhöhte Sicherheit von nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer/innen.
• Zusätzliche Rechts- und Linksabbiegestreifen zur Optimierung des Verkehrsflusses.
•Aufwertung des Eingangsbereichs des nördlichen Rastplatzes.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.