Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Bahn-Infrastruktur
Land OÖ bringt Finanzierung von Bahnhof Eferding auf Schiene

Wie das Büro von Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner meldet, wurde der Landesbeitrag für die Einreichplanung des Bahnhof Eferding bereitgestellt. OÖ. Mit einem Gesamtvolumen von rund 10,27 Millionen Euro sollen bis 2026 zentrale Infrastrukturmaßnahmen im oberösterreichischen Schienennetz geplant werden. Konkret betrifft dies die Einreichplanung für den Bahnhof Eferding sowie ein Vorprojekt zur Regionalstadtbahn Linz-Auhof – Gallneukirchen – Pregarten. Der dafür vorgesehene Landesanteil...

  • MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

Verkehrsentlastung für Ansfelden
Entscheidung Projekt B139 Neu Haid steht an

Die Einsprüche gegen das Projekt B139 Neu Haid wurden in den vergangenen Tagen am  Bundesverwaltungsgericht umfassend verhandelt. Dieses Mal standen die Themen Verkehr, Lärmschutz und Gesundheit im Mittelpunkt. Nun heißt es warten. ANSFELDEN. Für die Stadtgemeinde Ansfelden verlief die Verhandlung sachlich und tiefgehend. „Die Richter prüften die Unterlagen sorgfältig; zahlreiche Projektgegner sowie Sachverständige wurden angehört, und ihre Argumente flossen in die Entscheidungsfindung ein. Die...

Von 67 Klassen als Klassensieger gewählt: Die 4b der VS 3 Ried im Innkreis. | Foto: ÖBB/Lukas Leonte
3

"Meine Reise mit Bus und Bahn in den Zirkus"
4b der Volksschule Ried 3 gewinnt Öffi-Malwettbewerb

Die ÖBB, das Klimabündnis OÖ und der OÖ Verkehrsverbund luden wieder alle Volksschulkinder ein, ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Eine Volksschulklasse aus Ried durfte sich dabei über den Sieg in der Teamwertung freuen. RIED. Auch wenn kein Schüler der 4b der Volksschule 3 in Ried in die Top 3 der Einzelwertung kam, hatten die Kinder Grund zur Freude: Denn die jungen Künstler reichten die beste Sammlung an Zeichnungen ein und holten sich somit den Klassensieg. Als Siegerpreis dürfen die...

  • Ried
  • Raphael Mayr

Vorteil für Steuerzahler
Neue Beleuchtung an B139 in Ansfelden sorgt für Sicherheit und Effizienz

In den kommenden Monaten kommt es zu einer umfassenden Erneuerung der Straßenbeleuchtung entlang der B139 in Ansfelden.  ANSFELDEN. Bei diesen Arbeiten werden etwa 120 Lichtpunkte demontiert und durch moderne Beleuchtungseinheiten ersetzt. Zusätzlich werden Stromverteilerkästen angepasst oder neu errichtet. „Langfristige Vorteile bei der Energieeffizienz“„Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenraum, sondern bringt auch langfristige...

Straßensanierung
Laubenbachstraße in Franking und St. Pantaleon wird instandgesetzt

Die L 1016 Laubenbachstraße im Gemeindegebiet von Franking und St. Pantaleon wird in zwei Teilabschnitten umfassend saniert. Die Arbeiten betreffen die Streckenabschnitte von km 1,850 bis km 3,340 sowie von km 3,980 bis km 4,800. FRANKING, ST. PANTALEON. Aufgrund unzureichender Fahrbahnbreite und des unübersichtlichen Straßenverlaufs ist eine bauliche Sanierung der Landesstraße notwendig. Der Zustand entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Verkehrssicherheit und Fahrkomfort,...

Der zweite Teil der Umfahrung Peilstein wurde für den Verkehr freigegeben. | Foto: Land OÖL/Mike Wolf
4

Neue Verkehrswege
Umfahrung Peilstein: Im Einklang mit Natur und Umwelt

Es ist so weit: Der zweite Teil wird freigegeben. Die neue Umfahrung in Peilstein sorge nicht nur für eine spürbare Entlastung des Ortskerns, sondern setzt auch Maßstäbe, was die ökologische Planung und Umsetzung betrifft. Zweiter Bauabschnitt für Umfahrung Peilstein läuft PEILSTEIN. Mit der heutigen Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Umfahrung Peilstein wird ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt im Bezirk Rohrbach abgeschlossen. „Die Böhmerwaldstraße ist eine der wichtigsten...

"Das ist rote Linie"
OÖ Landtag spricht sich für Erhalt der Regionalbahnen aus

„Wir lassen uns unsere Regionalbahnen nicht streichen – das ist eine rote Linie!“, stellte FPÖ-Klubobmann Thomas Dim klar. Auf Initiative der FPÖ wurde das Thema im Rahmen einer „Aktuellen Stunde“ in den Mittelpunkt der heutigen Landtagssitzung gerückt – mit durchschlagendem Erfolg: Eine gemeinsame Resolution an die Bundesregierung wurde von allen Fraktionen des Oberösterreichischen Landtags mitgetragen. ALMTAL. „Ich freue mich sehr, dass heute im Landtag alle Parteien gemeinsam diesen...

Radweg Nibelungenbrücke
Projektgruppe soll "tragfähige Lösung" für alle Verkehrsteilnehmer erarbeiten

Nach dem "Radweg-Debakel" auf der Linzer Nibelungenbrücke – die provisorische Lösung einen Zweirichtungsradweg auf beiden Seiten anstelle der dritten Pkw-Fahrspur zu errichten – ist bekanntermaßen nach kurzem Testlauf gescheitert. Nun wollen das Land OÖ und die Stadt Linz ein Expertenteam mit der Entwicklung einer "tragfähigen" Lösung beauftragen. Prammer will Radweg auf Nibelungenbrücke jetzt zur "Chefsache" machen LINZ. Wie angekündigt, erklärte der Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ)...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
So wird der Verkehrsknoten Urfahr-Ost beim ehemaligen Gasthof Lindbauer aussehen. | Foto: Archinauten
3

Regional-Stadtbahn Linz
Haltestellen sollen "architektonisches Wahrzeichen" für Linz werden

Ein nächster Meilenstein im Kapitel "Regional-Stadtbahn Linz" wurde heute präsentiert: Aus einem europaweiten Architekturwettbewerb stellten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) sowie Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) die Siegerentwürfe für zwei wichtige der insgesamt sieben Stationen vor. Der Baustart liege mit 2028 im Plan, fahren sollen die ersten Tram Trains in Linz dann 2032. Die Kosten belaufen sich aus...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Sanierungsarbeiten auf der L546 St.-Wolfgang-Straße.  | Foto: Land OÖ
3

240.000 Euro für sichere Straße
Sanierungsarbeiten auf der L546 St.-Wolfgang-Straße gestartet

Die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten auf der L546 St.-Wolfgang-Straße im Bereich des Bauloses „IN Campingplatz Appesbach“ konnten bereits diese Woche starten. ST. WOLFGANG. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Qualität der Landesstraßen geleistet. Die Arbeiten betreffen den Abschnitt von Kilometer 9,200 bis Kilometer 10,200 und wurden mit einer Auftragssumme von rund 240.000 Euro vergeben. Auf Wunsch der Gemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut wurde die Baustelle um mehrere...

Bei der Rettenbachbrücke auf der B166 ist ein Neubau nötig. | Foto: Land OÖ
5

Brückensanierungen auf B166
700.000 Euro für ein sicheres Verkehrsnetz in Gosau

Ab Juni 2025 werden entlang der B166 Pass-Gschütt-Straße in der Gemeinde Gosau gleich drei wichtige Brückenbauwerke saniert oder erneuert. Mit einem Investitionsvolumen von rund 700.000 Euro setzt das Land Oberösterreich damit einen klaren Schritt zur Stärkung und Sicherung der regionalen Verkehrsinfrastruktur. GOSAU. Konkret umfasst das Bauprogramm den vollständigen Neubau der Rettenbachbrücke bei Straßenkilometer 41,950, die umfassende Generalsanierung der Blechargrabenbrücke bei Kilometer...

Michael Tranninger, Joachim Astecker, LAbg. Franz Graf, Landesrat Günther Steinkellner, Bgm. Markus Stadlbauer, Christian Deutinger, Helmut Führlinger | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Spatenstich erfolgte
Sanierung der Gerersdorfer Landesstraße L1368 in Kematen gestartet

Nach Jahren oftmals heftiger Diskussionen über die Gerersdorfer Landesstraße im Gemeindegebiet von Kematen an der Krems gab es am 23. Mai nun den Startschuss zur umfangreichen Sanierung. Bis Ende September 2025 wird der betroffene Abschnitt von Straßenkilometer 0,400 bis 1,800 vollständig saniert und teilweise verbreitert. KEMTEN. „Gerade auf vielbefahrenen Landesstraßen im ländlichen Raum muss genug Platz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gegeben sein. Mit dem Ausbau der Gerersdorfer...

Die Strecke Urfahr bis Rottenegg steht außer Frage. | Foto: MeinBezirk/Gernot Fohler
1

Teil-Einstellung
Rottenegg könnte bald die Endstation der Mühlkreisbahn sein

Die ÖBB überlegen ernsthaft die Mühlkreisbahn nördlich von Rottenegg durch Busse zu ersetzen. MÜHLVIERTEL. Scharfe Kritik erntete die ÖBB mit ihrer Ankündigung, die Mühlkreisbahn, Almtalbahn und Hausruckbahn einer Prüfung zu unterziehen und möglicherweise durch Busverbindungen zu ersetzen. Bei der Mühlkreisbahn wird allerdings nicht der Abschnitt zwischen dem Mühlkreisbahnhof in Linz-Urfahr und Rottenegg in Frage gestellt, sondern die schlechter frequentierte Strecke zwischen Rottenegg und...

ÖBB prüft Einstellung
Ringen um die Hausruckbahn

Derzeit steht die Zukunft mehrerer Regionalbahnen – darunter auch die Hausruckbahn zwischen Attnang-Puchheim und Schärding – zur Diskussion. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wegen „besonders wenig“ genutzter Strecken sei laut ÖBB eine „Umstellung auf attraktive Busverbindungen mit gleichzeitigem Taktangebot“ denkbar. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) warnt: „Die Hausruckbahn ist mehr als eine Zugverbindung. Sie ist eine Lebensader für Pendler, Schüler, Senioren und Wirtschaftsbetriebe.“...

"Todesstoß für Öffi-Angebot"
Mühlkreisbahn möglicherweise von Einsparungen betroffen

Drei oberösterreichische Lokalbahnen – die Almtalbahn, Hausruckbahn sowie Mühlkreisbahn – könnten von Einsparungsmaßnahmen betroffen sein. Das kündigten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) diese Woche an. Für die geplante Linzer Regionalstadtbahn hätte dies massive Folgen – diese soll am Mühlkreisbahnhof für Pendlerinnen und Pendler aus dem Mühlviertel anschließen. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) kündigte "klaren Widerstand" an.  LINZ. Für Aufregung sorgte diese Woche die überraschende...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wir die Mühlkreisbahn bald durch Busse ersetzt? | Foto: Helmut Eder
4

Mühlkreisbahn soll nicht mehr fahren
"Wir fordern Bekenntnis zum Erhalt der Mühlkreisbahn"

Der Sparkurs der Bundesregierung macht auch vor den ÖBB nicht Halt. Für Rohrbach könnte dies das Aus der Mühlkreisbahn bedeuten. BEZIRK ROHRBACH. Nachdem die ÖBB angekündigt haben, drei Bahnstrecken in Oberösterreich möglicherweise zu schließen, herrscht dicke Luft zwischen Linz und Wien. Vor allem die Mühlkreisbahn sorgt nun für Aufruhr in den Gemeinden Rohrbachs.  Mühlkreisbahn, Almtalbahn und Hausruckbahn – fährt dort bald nur mehr der Bus? "Die Mühlkreisbahn ist kein entbehrliches...

Dunkle Wolken ziehen derzeit über drei Bahnstrecken in Oberösterreich auf. Am Bild: die Mühlkreisbahn. | Foto: Helmut Eder.
2

FPÖ-Landesrat schäumt
Mühlkreisbahn, Almtalbahn und Hausruckbahn – fährt dort bald nur mehr der Bus?

Nachdem die ÖBB angekündigt haben, drei Bahnstrecken in Oberösterreich möglicherweise zu schließen, herrscht dicke Luft zwischen Linz und Wien. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) schäumt: "Es kann nicht sein, dass in der Bundeshauptstadt Projekte umgesetzt werden und die Regionen dafür die Rechnung zahlen“. Speziell das Aus der Mühlkreisbahn hätte massive Folgen für das Projekt der Regionalstadtbahn, warnt der blaue Politiker. OÖ. Da der Sparkurs der Bundesregierung auch vor dem Staatsbetrieb...

Mit diesem Projekt wird gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Bezirk Kirchdorf geleistet.
 | Foto: Land OÖ
2

Wichtige Verbindung auf der B138
Die Steyrbrücke wird fit für die Zukunft gemacht

Im Bezirk Kirchdorf startet im Mai 2025 ein bedeutendes Infrastrukturprojekt: Die Steyrbrücke im Verlauf der B138 Pyhrnpassstraße wird auf dem Gemeindegebiet von Klaus an der Pyhrnbahn und St. Pankraz grundlegend erneuert. KLAUS, ST. PANKRAZ. Das bestehende Stahlbetontragwerk aus den 1960er-Jahren weist deutliche Abnutzungserscheinungen auf und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an ein leistungsfähiges und sicheres Bauwerk. Die Investitionskosten für das Projekt betragen rund...

Martin Pflegerl, Land OÖ, Birgit Kahr, Asfinag, StR GR Sylvia Peters (Enns), LR Günther Steinkellner, Bgm. Christian Deleja-Hotko (Enns), Tobias Thalmair, Dienststellenleiter.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Mehr als 100 Stellplätze
Neue Park&Drive-Anlage für Pendler in Enns

Heute, am 30. April, erfolgte der Baustart für die neue Anlage. Die Bauarbeiten werden sich voraussichtlich bis Juni beziehungsweise Juli 2025 erstrecken. ENNS. „Mit der neuen Park&Drive-Anlage Enns Ost schaffen wir ein modernes und bequemes Mobilitätsangebot, das den Alltag vieler Pendlerinnen und Pendler spürbar erleichtert“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Nach Abschluss der Behördenverfahren im Bereich Wasserrecht und Naturschutz sowie der Unterzeichnung des Einzelübereinkommens durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
3

Steyr & Steyr-Land
Baustellen gehen wieder los

Verkehrsteilnehmer müssen sich auf den Straßen wieder auf Baumaßnahmen einstellen. STEYR, STEYR-LAND. Das aktuelle Straßenbauprogramm des Landes OÖ beinhaltet 150 Sanierungsprojekte auf 6.000 Kilometern Landesstraßen. „Sanieren statt neu bauen“ lautet die Devise. Für den Betrieb und den Erhalt der bestehenden Infrastruktur sind heuer mehr als 88 Millionen Euro vorgesehen. Sanierung Steyrtalstraße In Sierning an der Steyrtalstraße erfolgt vom Objekt Steyrtalstraße 38 bis zur Kreuzung mit der...

Kefermarkt
Neuer Hochwasserdurchlass an der Lasberger Straße

KEFERMARKT. Die Lasberger Straße (L 1471) wird im Gemeindegebiet von Kefermarkt auf Höhe von Straßenkilometer 5,644 umfassend saniert. Aufgrund erheblicher Betonschädigungen am bestehenden Hochwasserdurchlass ist ein Gesamtabtrag der Anlage erforderlich. Im Anschluss wird ein neuer, massiver Stahlbetonrahmen errichtet – ohne bewegliche Bauteile, um künftige Wassereintritte zuverlässig zu verhindern. „Mit dieser Maßnahme sorgen wir nicht nur für langfristige Sicherheit, sondern auch für eine...

Ab Mai gibt es Sanierungsarbeiten auf der L1291. | Foto: LandOÖ/Neuhedl
2

Start im Mai
Sanierungsarbeiten auf Gosauseestraße und Hallstätterseestraße

Im Erhaltungsgebiet der Straßenmeisterei Bad Ischl starten im Mai 2025 gezielte Erhaltungsmaßnahmen an zwei wichtigen Landesstraßen. GOSAU, HALLSTATT. Die Sanierungen an der L1291 Gosauseestraße sowie der L547 Hallstätterseestraße tragen wesentlich zur Erhaltung einer leistungsfähigen Infrastruktur in einer mobilitätsstarken und touristisch bedeutenden Region bei. „Leistungsfähige Straßen sind die Basis für alltägliche Mobilität, wirtschaftliche Versorgung und touristische Erreichbarkeit. Mit...

Bereits acht Tage nach der offiziellen Eröffnung ist das Radwegprovisorium teilweise Geschichte. | Foto: Fotokerschi.at
3

Entscheidung von Land & Stadt
Radweg-Provisorium auf Linzer Nibelungenbrücke teilweise gescheitert

Nur knapp eine Woche nach der offiziellen Eröffnung des Radweg-Provisoriums erklären Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der für Verkehr zuständige Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) den Versuch als teilweise gescheitert. Die Radwegspur auf der Seite des Neuen Rathauses wird innerhalb der nächsten zwei Wochen wieder abgebaut. Grund dafür sind Sicherheitsbedenken. In den letzten drei Wochen hätte es mehrfach gefährliche Situationen zwischen Autofahrern und der dort...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stephan Gebetsroither, Markus Achleitner, Michael Stur, Doris Cuturi-Stern, Angelina Eggl, Nicole Eder und Günther Steinkellner (v.l.) eröffneten die Schiffsanlegestelle in Weyregg unter Geleitschutz der Kaiserdarsteller. | Foto: Rabl
34

Neue Saisonkarte für Atterseeüberquerung
Panorama-Schiffsanlegestelle in Weyregg mit großem Fest eröffnet

Hunderte Besucher, darunter zahlreiche Ehrengäste, strömten gestern, Freitag, 11. April 2025, zur Eröffnung der neuen Schiffsanlegestelle beim Musikpavillon in Weyregg. WEYREGG. „Wir haben alle an einem Strang gezogen und haben es geschafft, einen Anker in den Herzen zu setzen“, freute sich Doris Cuturi-Stern, Geschäftsführerin der Stern Schifffahrt GmbH, über den großen Besucheransturm bei der Eröffnung der neuen Schiffsanlegestelle in Weyregg. Der 60 Meter lange Panoramasteg sei ein zentraler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.