Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

3

Steyr & Steyr-Land
Baustellen gehen wieder los

Verkehrsteilnehmer müssen sich auf den Straßen wieder auf Baumaßnahmen einstellen. STEYR, STEYR-LAND. Das aktuelle Straßenbauprogramm des Landes OÖ beinhaltet 150 Sanierungsprojekte auf 6.000 Kilometern Landesstraßen. „Sanieren statt neu bauen“ lautet die Devise. Für den Betrieb und den Erhalt der bestehenden Infrastruktur sind heuer mehr als 88 Millionen Euro vorgesehen. Sanierung Steyrtalstraße In Sierning an der Steyrtalstraße erfolgt vom Objekt Steyrtalstraße 38 bis zur Kreuzung mit der...

Andreas Niedermair, ÖBB-Infrastruktur AG, LR Günther Steinkellner, Monika Haslinger, Anton Silber, Bürgermeister Garsten. (v.li.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,

Attraktives Bahnfahren
Bahnhof Garsten ist bereit für die Bahnzukunft

Mehr Komfort für Fahrgäste ermöglicht attraktives Bahnfahren: Der Bahnhof Garsten wurde in den vergangenen Jahren umfassend modernisiert. GARSTEN. Ein stufenloser Bahnzugang inklusive neuem Wartebereich, der neue Mittelbahnsteig sowie eine neu errichtete Park&Ride-Anlage werden künftig noch mehr Menschen für den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn begeistern. Park&Ride Anlage und Lärmschutzwände Im Zeitraum von 2018 bis Ende 2024 wurde der Bahnhof Garsten mit einer Gesamtinvestitionssumme von...

Günther Steinkellner (FPÖ) ist seit 2015 Landesrat in Oberösterreich. | Foto: BRS/Siegl
Video 9

Landesrat Steinkellner (FPÖ) im Interview
"Das Verbrenner-Verbot ist ein Riesenfehler"

Oberösterreichs Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) spricht im Interview mit MeinBezirk über die Vorteile des Verbrennungsmotors, Zölle für chinesische Elektroautos, die Linzer Regional-Stadtbahn, Tempo 140 und die Innkreisbahn, mit der die grüne Infrastrukturministerin nur "ablenken" wolle.  Von Thomas Kramesberger MeinBezirk: Die FPÖ hat die EU-Wahl in Österreich gewonnen. Was muss sich auf europäischer Ebene ändern? Steinkellner: Es gibt ein Migrationsproblem, das einfach...

Die Grüne Landtagsabgeordnete Dagmar Engl. | Foto: Grüne OÖ
2

Uneinigkeit bei Finazierung Radwege
Wer muss jetzt wirklich die Kosten stemmen?

In der Presseaussendung der Grünen wird Landesrat Günther Steinkellner bezüglich der anfallenden Kosten des Radwegausbaus kritisiert: Übernahme der anteiligen Gemeindekosten werden gefordert – Petition von Sierning wurde abgelehnt – ebenso wie jene, anderer Gemeinden im ganzen Bundesland. SIERNING. „Der Radwegausbau geht zu langsam. Das ist, ein Faktum. Mit ein Grund ist, dass die Gemeinden die anteiligen Kosten für neue Radwege nicht stemmen können. Gemeinden, die ohnehin bereits unter hohem...

Foto: Land OÖ

Weyer
Weidtalgrabenbrücken werden saniert

Das Land Oberösterreich kündigt wichtige Instandsetzungsarbeiten an der L550, Hengstpassstraße an. Im Rahmen der Baustellensaison 2024 werden die Weidtalgrabenbrücken 1 bis 3 in der Gemeinde Weyer umfassend saniert. WEYER. Die Arbeiten beginnen am 3. Juni und sollen Mitte September 2024 abgeschlossen sein. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkeller dazu: „Aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes und der geplanten Straßeninstandsetzung werden zwei Brücken – Weidtalbrücke 1 und 3 –...

Dringend notwendig ist die Sanierung der Kothmühlbrücke auf der Thann Straße.  | Foto: Land OÖ

Thann Straße
Neubau der Kothmühlbrücke zwischen Wolfern und Hargelsberg

Landesrat Günther Steinkellner gibt grünes Licht für den Neubau der Kothmühlbrücke auf der L1349 Thann Straße zwischen Wolfern und Hargelsberg. Baubeginn ist bereits Mitte Mai. HARGELSBERG/WOLFERN. Wie die Abteilung Brücken- und Tunnelbau bekannt gibt, wurde der Bauauftrag für das Vorhaben Neubau Kothmühlbrücke auf der L1349 Thann Straße  zwischen den Gemeinden Wolfern und Hargelsberg vergeben. Das Bauvorhaben soll sich auf 800.000,00 Euro belaufen. Baubeginn ist für Mitte Mai geplant, fertig...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Landesrat Markus Achleitner, Botschafter Jürgen Meindl, ein gebürtiger Leondinger und Landesrat Günther Steinkellner, v.l. vor dem Sitz der Hafenbehörde Antwerpen.  | Foto: Land OÖ/Grilnberger
36

Energie-, Mobilitäts- und Logistikreise 2024
OÖ findet Innovationen am Tor zur Welt in Antwerpen (Belgien)

Der Hafen von Antwerpen will Milliarden in erneuerbare Energie investieren. Oberösterreich möchte die Synergien zum Hafen nutzen.   OÖ, BELGIEN. Europa will 2050 klimaneutral sein. Welche Möglichkeiten es dafür bereits gibt und welche Chancen sich künftig dadurch für Oberösterreich bieten – diesen Fragen ging eine Delegation unter Leitung von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FP) bei einem Besuch in Belgien nach.  Bahnverkehr Antwerpen...

Langjährige Verkehrserzieher wurden im Beisein von Landesrat Günther Steinkellner (3. v. l.) ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ/Kauder
16

Sicherheit hat Vorrang
Verkehrserziehertagung in Pucking abgehalten

Mehr als 280 Verkehrserzieher aus ganz Oberösterreich fanden sich am 28. Februar zur Verkehrserziehertagung im Gasthof Mayr in Pucking ein.  LINZ-LAND./OÖ. Vor Ort waren auch Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, der stellvertretende Landespolizeidirektor Günther Humer, der Leiter der Landverkehrsabteilung Oberst Scherleitner, die Chefjuristen des ÖAMTC Martin Hoffer und Matthias Wolf sowie alle Bezirks- und Stadtverkehrsreferenten der Polizei anwesend. „14.900 Dienststunden für...

Mobilitäts-Stadträtin Judith Ringer, Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat für Infrastruktur und Mobilität  Günther Steinkellner und Steyrs Vizebürgermeister Helmut Zöttl (v. li.). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr,

Einigung zur Westspange Steyr

Land Oö und die Stadt Steyr präsentierten heute die Wirkanalyse zur Westspange Steyr. STEYR. "Es ist ein großer Tag für Steyr und die Region, für Bewohner und Pendler, die mit diesem Projekt entlastet werden", so Verkehrslandesrat Günther Steinkellner und meint damit die Vereinbarungs-Unterzeichnung für die Westspange von Stadt Steyr und Land Oberösterreich, vom vergangenen Freitag. Er versichert, dass alle Projekte, auch jene vor seiner Amtszeit, neuerlich überprüft wurden und kündigt...

 Stellv. Grüne Klubobfrau LAbg. Dagmar Engl, Stellv. Klubobfrau Neos LAbg. Julia Bammer (re.).
 | Foto: Neos

Steyrer Westspange
Landesrat Steinkellner findet die Transparenz - Ergebnisse der Verkehrserhebung sollen nun veröffentlicht werden

Dringlicher Antrag von Grünen und NEOS im heutigen Landtag fordert genau das ein - warum aber die Koalition das ablehnt, was sie ankündigt, ist eine Mysterium. LINZ, STEYR. "Entweder LR Steinkellners Gemütszustand hat sich gebessert, unser Druck hat gewirkt oder er hat eingesehen, dass sein Vorgehen nicht haltbar ist. Vor Wochen war er „angspeist“ und hatte keine Veranlassung gesehen, den „lauten Gegnern der Westspange“ die Ergebnisse der Verkehrserhebung zur Steyrer Westspange zu geben. Nun...

Foto: BRS
1 2

Leserbrief
"Klimakleber sind eigentlich Terroristen"

Leserbrief zum Interview Landesrat Steinkellner vom 3./4. August. Wenn jemanden so richtig zum Gruseln zu Mute ist, dann empfiehlt sich die Lektüre des Interviews mit Landesrat Günther Steinkellner „Klimakleber sind eigentlich Terroristen“ in der Bezirksrundschau OÖ vom 3./4.8.2023. Es mögen zwar deren Aktionen – so wie ich denke – für das Abholen der Menschen in Richtung mehr Klimaschutz kontraproduktiv sein, aber wer die Aktivisten in kickl‘scher Brachialrhetorik mit Terroristen gleichsetzt,...

In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich hergejagt. Dieses Brunftverhalten führt dazu, dass das Rehwild deutlich öfter als zu anderen Zeiten im Jahr die Straßen überquert und somit das Risiko für Wildunfälle auch während des Tages stark erhöht wird. | Foto: WildMedia/PantherMedia
2

Liebestolles Wild
In der Brunftzeit ist auf Landstraßen besondere Vorsicht geboten

Mit der Rehbrunft steigt auch das Risiko von Wildunfällen im Straßenverkehr. Die Rehe laufen während dieser Zeit vermehrt über die Straßen und stellen eine potenzielle Gefahr für Lenker/innen und Fahrzeuginsassen dar. OÖ. Infrastruktur-Landesrat Steinkellner und der oberösterreichische Landesjagdverband warnen vor potentiellen Wildunfällen und appellieren daher, besonders aufmerksam die Straßenränder im Blick zu behalten. In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich...

Baulos Instandsetzung Gründberg in Sierning. | Foto: Land OÖ
5

Baustellen in Steyr & Steyr-Land
Hier wird im Sommer gebaut

Die BezirksRundschau hat die wichtigsten Baustellen, die in den Sommermonaten anstehen, zusammengefasst. Instandsetzung Gründberg Eine große Straßenbaustelle startet am 16. Juli im Gemeindegebiet von Sierning. Wegen des schlechten Fahrbahnzustandes (durch Belagsausbrüche sowie Spurrinnen) werden auf einer Länge von 2,6 Kilometer auf der B122 Voralpenbundesstraße von km 35,5 bis km 38,3 Fräs- und Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. In Fahrtrichtung Steyr ist ab Sierninghofen eine Totalsperre...

Minikameras in Hemdknöpfen, kleine Kopfhörer im Ohr und weitere technische Utensilien: Mit solcherlei Hightech-Ausrüstungen treten zahlreiche Fahrschüler ihre theoretische Fahrprüfung an.   | Foto: kai

Landesrat Steinkellner
Betrügereien bei Führerscheinprüfung den Riegel vorschieben

Führerscheinprüfung trotz nicht vorhandener Sprachkenntniss fehlerfrei bestanden Praxisfremde Gesetzeslage behindert Einschreiten bei Betrugsversuchen. Um mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu ermöglichen, benötigt Oberösterreich die Unterstützung des Bundesgesetzgebers. OÖ. Wie ist es möglich, dass trotz mangelhafter Sprachkenntnisse die theoretischen Führerscheinprüfungen nahezu fehlerlos absolviert werden? Dieses Rätsel gibt Landesrat Günther Steinkellner, der Polizei sowie Fahrschulbesitzern...

  • Linz
  • Sandra Kaiser
Am 11. Dezember steht beim OÖ. Verkehrsverbund der Fahrplanwechsel 2022/23 an. | Foto: OÖVV_WWT

Fahrplanwechsel 2022/23
Neues Regionalbus-Verkehrskonzept in der Region „Steyr-/Krems-/Trauntal, Wels Süd“

Zahlreiche Verbesserungen entlang vielgenutzter Linien verspricht der OÖ. Verkehrsverbund für das neue Fahrplanjahr im Regionalverkehr. Dieses startet mit dem alljährlichen Fahrplanwechsel – heuer am 11. Dezember.  OÖ. Nicht nur zu den Hauptverkehrszeiten wird das Fahrplanangebot ausgeweitet, sondern  punktuell auch am Abend und an Wochenenden um den Fahrgästen ein noch besseres Angebot im Freizeitverkehr bieten zu können. Davon profitieren sowohl dicht besiedelte als auch vom Tourismus...

Seit 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht in ganz Österreich. | Foto: Patrick Daxenbichler/panthermedia

Seit 1. November
Winterreifenpflicht bei Schnee und Eis

Das warme Herbstwetter sollte kein Grund sein, sich aufs Glatteis führen zu lassen. Denn seit dem 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht. OÖ. „Trotz der noch sehr milden Temperaturen herrscht die situative Winterreifenpflicht. Das schöne Wetter sollte also kein Grund sein, sich aufs Glatteis führen zu lassen“, warnt Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Weil das Wetter im Herbst schnell umschlagen kann, empfiehlt es sich die Winterreifen so bald als möglich zu...

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). | Foto: Land OÖ/Haag

Sicher und günstig
Land Oberösterreich bietet Taxi-App für Jugendliche

Mit einer neuen Taxi-App sollen Jugendliche in ganz OÖ „sicher, einfach und kostengünstig“ vom Feiern nach Hause kommen. OÖ. Mehr als 100 Gemeinden und 27 Taxiunternehmen haben sich bislang zur Teilnahme an der digitalen Taxi-Lösung des Landes OÖ entschlossen. Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren können bei teilnehmenden Gemeinden persönlich oder per Mail Jugendtaxi-Gutscheine beantragen. Selbige landen dann direkt in der App – bereit zum Einlösen im jeweiligen Taxi. Voraussetzung dafür ist,...

Das Land Oberösterreich ist an den täglichen Wegen der Oberösterreicher interessiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
2

Land OÖ erfragt Mobilitätsverhalten
Teilnahme an Verkehrserhebung für alle geöffnet

An der Verkehrserhebung des Landes Oberösterreich können nun auch Haushalte teilnehmen, die nicht vorher dafür ausgewählt wurden. OÖ. Bisher konnten nur jene Haushalte an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilnehmen, die per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden und die ein Teilnahmeschreiben erhalten haben. „Aufgrund der großen Nachfrage“ gibt das Land OÖ nun aber auch Haushalten die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, die bisher nicht angeschrieben wurden. Motive und Zufriedenheit Erstmals...

Spatenstich für die lang ersehnte Umfahrung Weyer mit (v.l.:) Hubert Wetschnig CEO Habau, Bürgermeister Gerhard Klaffner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Fertigstellung Herbst 2025
Spatenstich für die lang ersehnte Umfahrung Weyer

„Brücken, Tunnel und Straßen sorgen für sichere und effiziente Mobilitätsströme und Versorgungsketten. Es sind diese wichtigen Bauwerke, welche die Menschen in unserem Land zusammenführen und verbinden“, unterstreichen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann- Stellvertreter Manfred Haimbuchner sowie Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner im Rahmen des heutigen Spatenstichs zur Umfahrung Weyer. WEYER. Die B121 Weyerer Straße hat eine Länge von 42 km und führt von der...

„Angst und Nervosität sind schlechte Beifahrer und erhöhen das Unfallrisiko“, sagt Landesrat Steinkellner (FPÖ). | Foto: SIphotography/panthermedia

Wenn die Angst mitfährt
Mehr tödliche Unfälle am Freitag dem 13.

Das Infrastruktur-Ressort der Landesregierung hat sich mit der Wirkung des althergebrachten „Unglückstages“ auf das Unfallgeschehen in Oberösterreich beschäftigt. Ergebnis: Innerhalb von 20 Jahren gab es an Freitagen die auf den 13. fielen um 25 Prozent mehr tödliche Verkehrsunfälle. OÖ. Morgen steht einmal mehr ein Freitag, der 13. auf dem Kalenderblatt. Manch abergläubischer Mensch bleibt da lieber Zuhause. Das Infrastruktur-Ressort der Oö. Landesregierung hat sich dem Aberglauben aus...

Auch während des Lockdowns für die Fahrgäste da: Die öffentlichen Verkehrsmittel. | Foto: Mike Wolf

Nachtlinien machen Pause
Öffis fahren (fast) ganz normal

Die regionalen und städtischen öffentlichen Verkehrsmittel in Oberösterreich stehen laut Verkehrsverbund auch während dieses Lockdowns überwiegend uneingeschränkt zur Verfügung. OÖ. Während des Lockdowns ist der gesamte Öffentliche Nahverkehr in Oberösterreich nach „Normalfahrplan“ unterwegs. Bei allen Regionalbussen, Nah- und Regionalverkehrszügen, Lokalbahnen und den Stadtverkehren in Linz, Wels und Steyr steht den Fahrgästen somit bis auf wenige Nachtlinien das volle Fahrplanangebot zur...

Landesrat Günther Steinkellner mahnt: "Um bei der Suche nach Süßem keine saure Überraschung zu erleben, sind zu Halloween alle Verkehrsteilnehmer gefordert, rücksichtsvoll zu agieren." | Foto: Land OÖ

Aufpassen im Straßenverkehr
Halloween-Geister sind beinahe unsichtbar

Auch wenn aufgrund der aktuellen Pandemiesituation weniger Geister unterwegs sein mögen, mahnt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner in der Nacht vom 31. Oktober zu entsprechender Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. OÖ. Der Brauch des Halloweenfestes wird auch in Österreich immer populärer. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November sieht man viele Kinder und Jugendliche, die als schaurig gekleidete Gestalten durch die Dunkelheit ziehen. Auch wenn aufgrund der aktuellen...

Foto: BRS

Landesrat Steinkellner
An Weyer führt in Zukunft (k)ein Weg vorbei

Offizielle Projektausschreibung ist erfolgt WEYER. Über die B121 Weyerer Straße ergeben sich in alle Hinrichtungen zentrale Anbindungspunkte für die Gemeinde Weyer. Im Nordwesten wird über die B115 die Statutarstadt Steyr, im Nordosten der Raum Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich, und südlich die Steiermark erreicht. Besonders kritisch sind in der Ortsdurchfahrt die verhältnismäßig langen Engstellen, welche nicht im Gegenverkehr befahren werden können. Diese sind wegen der Kurvigkeit und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.