Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und Peter Aumayr, Leiter der Abteilung Verkehr präsentieren die neue Verkehrssicherheitskampagne „Sei kein Ungustl“. | Foto: Land OÖ/Guggenberger
Video

„Sei kein Ungustl!“
Mit Humor gegen Rücksichtlosigkeit im Straßenverkehr

Oberösterreich präsentiert eine neue Kampagne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Initiative „Sei kein Ungustl!“ zielt auf mehr Rücksichtnahme und Respekt im Straßenverkehr ab. Die Kampagne auf Plakaten und im Bewegtbild geht das Thema mit Humor an. OÖ. Die Kampagne „Sei kein Ungustl!“ reagiert auf ein zunehmend negatives Verkehrsklima in Oberösterreich. Laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) aus dem Jahr 2023 beurteilt die oberösterreichische Bevölkerung das...

Das geplante Radwegprovisiorium auf der Nibelungenbrücke wird voraussichtlich am 7. April eröffnet. Dann kann die Brücke auf beiden Seiten in beide Richtungen befahren werden. | Foto: MeinBezirk/Archiv
2

Radverkehr in Linz
Provisorischer Radstreifen auf Nibelungenbrücke startet im April

Nach jahrelangen Diskussionen und zuletzt einer Verschiebung auf das Frühjahr 2025 wird der zusätzliche Fahrradstreifen auf der Linzer Nibelungenbrücke nun endlich Realtität - zumindest provisorisch. Ab 7. April wird auf beiden Seiten ein 1,3 Meter breiter Streifen zusätzlich zum bestehenden Radweg den Fahrradfahrern gewidmet. Damit ist die Brücke zukünftig auf beiden Seiten in beide Richtungen befahrbar. Sollte sich das Provisorium bewähren, wird eine dauerhafte Lösung umgesetzt. LINZ. Mit der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Arbeiten werden planmäßig bis Ende Mai 2025 abgeschlossen sein.
 | Foto: Land OÖ/Abt. Brücken & Tunnelbau

Tunnel Traun
Modernisierung startet im März

Nach mehr als 30 Jahren nach der Errichtung erreichen die elektrotechnischen Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer. Die Kosten für die umfassenden Erneuerungen der Technik belaufen sich auf rund 990.000 Euro. TRAUN. Die Arbeiten starten Mitte März und umfassen die Ausstattung neuer Betriebsräume, darunter die Niederspannungsanlage, Klimatisierung, Lüftung, Sicherheitsstromversorgung sowie netzwerktechnische Komponenten. Die Steuerung des Tunnels wird mit der Überwachungszentrale TÜZ Gmunden...

Von links: Christian Dick, Martin Pöcheim, Günther Steinkellner (Landesrat für Infrastruktur), Hartwig Hufnagel (Asfinag-Vorstand), Johannes Matzinger (Bürgermeister Unterweitersdorf), Harald Schuh (Nationalratsabgeordneter FPÖ) und Uwe Tuma (Niederlassungsleiter der Firma Swietelsky). | Foto: MeinBezirk/Justin Pröll
2

Unterweitersdorf
Ampelkreuzung soll für weniger Staus und mehr Sicherheit sorgen

Der Kreisverkehr in Unterweitersdorf wird zu einer vierstrahligen, ampelgeregelten Kreuzung umgebaut.  UNTERWEITERSDORF. Seit 3. März ist das Projekt „Anschlussstelle Unterweitersdorf“ in vollem Gange. Ziel ist der Umbau des Kreisverkehrs zu einer vierstrahligen, ampelgeregelten Kreuzung. Diese soll Rückstaus reduzieren und die Verkehrssicherheit erhöhen. Laut Projektwerbern – Asfinag und Land Oberösterreich – wird der Umbau des Kreisverkehrs bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wirtschaftswunder...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). | Foto: MeinBezirk OÖ

Steinkellner fordert konsequentes Vorgehen
Drogen am Steuer und fehlender Respekt vor der Polizei

Drogen am Steuer sind eine Gefahr für die Sicherheit im Straßenverkehr. Die verminderte Reaktionsfähigkeit, eingeschränkte Wahrnehmung und das erhöhte Unfallrisiko führen immer wieder zu schweren Unfällen – mit teils sehr tragischen Folgen. OÖ, BAD ISCHL.  Wer sich unter Drogeneinfluss hinters Steuer setzt, gefährdet nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch jenes von vollkommen unbeteiligten Verkehrsteilnehmern. Das jüngste Beispiel hierfür ereignete sich am 19. Februar in Bad Ischl: Bei...

Beim Blitzer in Elling konnten mehr als 15.000 Geschwindigkeitsübertretungen gemessen werden.  | Foto: MeinBezirk

B 148
Blitzer in Elling brachte bereits knapp eine Million Euro ein

Das Radargerät in der Ortschaft Elling auf der B 148 hat seit der Inbetriebnahme knapp eine Million Euro an Strafzahlungen gefordert. WENG. Die Verkehrsbelastung auf der B 148 zwischen Braunau und der A8-Autobahnauffahrt in Ort im Innkreis (Bezirk Ried) ist nach wie vor hoch. Der schleppende Ausbau der deutschen Autobahn A 94 macht die Strecke zur bevorzugten Route von Linz nach München. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat das Land Oberösterreich zahlreiche Maßnahmen gesetzt:  Eine...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
"Cannabis ist nach wie vor die beliebteste Einstiegsdroge", weiß die Polizei. | Foto: PantherMedia/dolgachov
2

Nach Legalisierung in Deutschland
"Dunkelziffer bei Drogendelikten weiterhin hoch"

Seit dem 1. April ist im Nachbarland der Konsum von Cannabis legal. Das hatte bisher noch kaum Auswirkungen auf den Grenzbezirk Ried, so die Polizei. BEZIRK RIED. In Oberösterreich wurden 2024 1.362 Drogenlenker aus dem Verkehr gezogen. "Die hohen Zahlen zeigen, wie wichtig der Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen ist. Jeder Fall gefährdet unbeteiligte Verkehrsteilnehmer", sagt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ). "Deutschland nicht schuld" am Aufwärtstrend Auch im Bezirk Ried ist in...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Bahnhof Micheldorf wird umfassend umgebaut und modernisiert. Vier Eisenbahnkreuzungen werden außerdem aufgelassen. | Foto: ÖBB/3D-Schmiede
3

Investitionen in die Bahn
Vieles ist auf Schiene bei den Öffis im Bezirk Kirchdorf

Planungen, Reinvestitionen, Neu- und Ausbauten im Umfang von mehr 419 Millionen Euro werden allein in diesem Jahr in Oberösterreich umgesetzt, um die Bahn zum Verkehrsmittel der Wahl für noch mehr Pendler, Schüler und Reisende zu machen. Das sind 107 Millionen mehr als im Vorjahr. Auch die Bahn-Infrastruktur im Bezirk Kirchdorf bekommt etwas von diesem Kuchen ab. BEZIRK KIRCHDORF. „Um das Bahnnetz für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und darüber hinaus zu rüsten, müssen wir heute...

Pro Tag gingen der Polizei in Oberösterreich 2024 im Durchschnitt vier Drogen- und 13 Alkolenker ins Netz. (Symbolbild) | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / BAYER

„Alarmierende Zahlen“
17 berauschte Lenker pro Tag auf oö. Straßen erwischt

Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich 1.362 Drogen- und 4.832 Alkolenker aus dem Verkehr gezogen. Dies entspricht täglich knapp vier Drogen- und 13 Alkolenkern. „Alarmierende Zahlen“, wie es aus dem Infrastruktur-Ressort heißt. OÖ. 2024 wurden 6,4 Prozent mehr Drogenlenker (1.362) als 2023 (1.280) registriert. Auch bei Alkoholdelikten ist ein Anstieg von 2,7 Prozent auf 4.832 Fälle (2023: 4.705) zu verzeichnen. Die Zahl der Alkolenker gliedert sich wie folgt auf: 3.422 Alkoholdelikte ab 0,8...

Von links: Peter Handlos, Günther Steinkellner. | Foto: FPÖ

Infrastruktur
6,37 Millionen Euro stehen für Güterwege im Mühlviertel bereit

BEZIRK FREISTADT. Oberösterreichweit werden für das Jahr 2025 mehr als 16 Millionen Euro an Fördermitteln zur Erhaltung des Wegenetzes im ländlichen Raum bereitgestellt. FPÖ-Verkehrssprecher Peter Handlos aus Tragwein ist erfreut, dass davon 6,37 Millionen auf das Obere und Untere Mühlviertel entfallen. „Trotz der angespannten budgetären Lage hat es Landesrat Günther Steinkellner ermöglicht, die notwendigen Mittel für die Erhaltung der Güterwege aufzustellen“, sagt Handlos. „Die ländliche...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). | Foto: MeinBezirk OÖ

In Oberösterreich
16,27 Millionen Euro für ländliches Wegenetz

Das Infrastrukturressort investiert 2025 insgesamt 16,27 Millionen Euro in die ländliche Infrastruktur Oberösterreichs. Diese Mittel sollen die Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke der Regionen sichern. OÖ. Die bereitgestellten Gelder verteilen sich auf verschiedene Wegeerhaltungsverbände. Das Untere Mühlviertel erhält 3,45 Millionen Euro, während das Obere Mühlviertel mit 2,92 Millionen Euro bedacht wird. Das Innviertel profitiert von 2,37 Millionen Euro, das Hausruckviertel von 1,51...

Bgm. Gerald Augustin, LR Christian Dörfel, LR Günther Steinkellner, LAbg. Michael Gruber (von links).  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Sicherheit auf höchstem Niveau
Fertigstellung des Bauloses Plangraben in Grünburg

Mit der Fertigstellung des Bauloses Plangraben in Grünburg wurde ein weiterer Meilenstein in der Verbesserung der Verkehrssicherheit in diesem Abschnitt erreicht. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde der Straßenbelag umfassend saniert, um eine langlebige und sichere Nutzung zu gewährleisten. GRÜNBURG, STEYRTAL. Die umfangreichen Arbeiten umfassten sowohl die bergseitigen als auch die talseitigen Mauern. Bergseitig wurden die Mauern mit Hochdruck gereinigt, die Fugen ausgebessert, Randbalken neu...

Landesrat Günther Steinkellner und Nationalrats-Abgeordnete Rosa Ecker. | Foto: Land OÖ

Wegeerhaltung
2,8 Millionen Euro flossen in Güterwege im Bezirk Perg

Mit einer Gesamtinvestition von 2,8 Millionen Euro wurden im Jahr 2024 im Bezirk Perg insgesamt 905 Kilometer Güterwege instand gehalten und erneuert. Das unterstreiche die zentrale Bedeutung der Wegeerhaltungsverbände (WEV) für die ländliche Infrastruktur und die nachhaltige Entwicklung der Region, so die Bezirks-FPÖ in einer Aussendung. BEZIRK PERG. Die FPÖ-Bezirksparteiobfrau Nationalrats-Abgeordnete Rosa Ecker hebt die Bedeutung der Maßnahmen hervor: „Die Güterwege sind für unsere...

  • Perg
  • Michael Köck
Noch sind die alten Citybusse – wie hier im Bild zu sehen – im Trauner Stadtgebiet im Einsatz. | Foto: OÖVV_WWT

Zuschlag für Trauner Citybus
Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe werden ab dem 15. Dezember übernehmen

Bereits 2024 überarbeitete die Trauner Kommunalpolitik das Konzept für den Trauner Citybus. Dieses hat der Gemeinderat am 17. April 2024 beschlossen. Nun steht der künftige Betreiber des Trauner Citybus fest. Die Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe erhielten den Zuschlag. Der Betriebsstart ist für den 15. Dezember geplant. TRAUN. Vier Linien – 631, 632, 633 und 634– um fasst das neue Citybus-Konzept und somit soll das Trauner Stadtgebiet im Halbstundentakt erschlossen werden. Die wichtigsten...

Andreas Niedermair, ÖBB-Infrastruktur AG, LR Günther Steinkellner, Monika Haslinger, Anton Silber, Bürgermeister Garsten. (v.li.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,

Attraktives Bahnfahren
Bahnhof Garsten ist bereit für die Bahnzukunft

Mehr Komfort für Fahrgäste ermöglicht attraktives Bahnfahren: Der Bahnhof Garsten wurde in den vergangenen Jahren umfassend modernisiert. GARSTEN. Ein stufenloser Bahnzugang inklusive neuem Wartebereich, der neue Mittelbahnsteig sowie eine neu errichtete Park&Ride-Anlage werden künftig noch mehr Menschen für den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn begeistern. Park&Ride Anlage und Lärmschutzwände Im Zeitraum von 2018 bis Ende 2024 wurde der Bahnhof Garsten mit einer Gesamtinvestitionssumme von...

Im Dezember feierte die Traunseetram den Millionsten Fahrgast im Jahr 2024. | Foto: Land OÖ

Eine Million Fahrgäste
Traunseetram feiert Meilenstein nachhaltiger Mobilität

Im Dezember erreichte die Traunseetram einen historischen Meilenstein: den millionsten Fahrgast im Jahr 2024. BEZIRK GMUNDEN. Die Traunseetram hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Verkehrsader und einer zentralen Mobilitätslösung in der Region entwickelt. Heute steht die Bahn als Vorzeigeprojekt moderner und umweltfreundlicher Verkehrslösungen für gelebte Innovation und Zukunftsorientierung. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf das bedarfsorientierte und sehr gute, von Land...

Die S7 wird am Linzer Hauptbahnhof starten und über Europaplatz, Universitätskliniken und über die neue Eisenbahnbrücke zum Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost im Bereich des ehemaligen Gasthofs Lindbauer führen. Von dort wird die S7 nach Linz Auhof und weiter bis nach Gallneukirchen geführt. Bei Innertreffling zweigt ein Streckenast Richtung Pregarten ab. | Foto: Schiene OÖ

Planungsunternehmen steht fest
Vorprojekt für Linzer Regional-Stadtbahn S7 startet

Die Weichen für die Regional-Stadtbahn Linz - Gallneukirchen/Pregarten sind gestellt. Mit der Ausschreibung des Vorprojekts beginnt eine neue Phase in der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Oberösterreich. Für das Vorprojekt sind rund neun Millionen Euro veranschlagt, getragen von Land und Bund. Nach Abschluss des Vorprojekts wird unmittelbar die Planung des Einreichprojekts in Angriff genommen, mit dem Ziel, in der nächsten Dekade mit dem Bau zu beginnen. LINZ, GALLNEUKIRCHEN, PREGARTEN....

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Die neue Talstation der Schafbergbahn wurde in Paris mit dem prestigeträchtigen „Prix Versailles“ ausgezeichnet. | Foto: Salzburg AG
2

Schönster Bahnhof der Welt
ErlebnisQuartier der SchafbergBahn gewinnt "Prix Versailles“-Preis

Schafbergbahn-Bahnhof weltweit schönster Bahnhof von der Unesco ausgezeichnet. ST. WOLFGANG. Der Bahnhof der Schafbergbahn in St. Wolfgang wurde mit dem renommierten Prix Versailles 2024 als schönster Bahnhof der Welt ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich von der Unesco verliehen und ehrt herausragende architektonische Leistungen weltweit. Moderne Gestaltung und einzigartiger CharmeDer Schafbergbahn-Bahnhof überzeugte die internationale Jury durch seine moderne Gestaltung und den...

Herbert Sieghartsleitner, Günther Steinkellner und Christopher Böck, Wildbiologe & Geschäftsführer OÖ Landesjagdverband. | Foto: Land OÖ

Achtung in Linz-Land
Wenn das Wild die Straße kreuzt

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren wieder stark an. LINZ-LAND. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. or allem auf Straßen entlang von Waldrändern ist besondere Vorsicht geboten. „Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und sind auf der Suche nach neuen...

Die neue Donautalbrücke in Linz | Foto: Asfinag
2

Linz/Urfahr-Umgebung
Neue Donautalbrücke bewährt sich gut

Rund drei Wochen ist die Brücke der Asfinag in Betrieb – der Stau auf der B127 konnte eingedämmt werden. URFAHR-UMGEBUNG/LINZ. Das Erfreulichste zuerst: Der morgendliche Stau auf der Rohrbacher Straße (B127) zwischen Puchenau und Linz-Urfahr ist merklich zurückgegangen beziehungsweise hat sich teils auf die andere Seite der Donau verlagert. Pkw-Pendler aus dem Bezirk berichten über wesentliche Verbesserungen: Sandra Diendorfer aus Rottenegg hat ihren Arbeitsplatz in Linz-Spallerhof. "Am...

Auch Grünen-KLubobmann Helge Langer fordert die dauerhafte Schließung des Schrankens zur Oberen Donaustraße in Alturfahr. | Foto: Grüne Linz
2

Nach Brückeneröffnung
Auch Linzer Grüne fordern dauerhaften Schrankenschließung in Alturfahr

Bereits Ende Oktober forderte der Linzer ÖVP-Vizebürgermeister Martin Hajart die dauerhafte Schließung des Schrankens an der Oberen Donaustraße in Alturfahr – MeinBezirk berichtete bereits. Die Durchfahrt ist in den Morgenstunden für Pendlerinnen und Pendler erlaubt. Mit Eröffnung der Donautalbrücke hätte sich das ändern sollen. Gleiches fordert jetzt auch Grünen-Klubobmann Helge Langer. Der zuständige Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) signalisierte auf MeinBezirk-Anfrage keine Zustimmung...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Josef Gattringer, Gerhard Hayböck, Christian Dick, Landesrat Günther Steinkellner, Straßenmeister Erich Gösweiner (von links).  | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Pilotprojekt
Pflanzenöl für die Einsatzfahrzeuge der Straßenmeisterei Kremsmünster

Die ersten Fahrzeuge der Straßenmeisterei Kremsmünster werden aufgetankt – und zwar weder mit Benzin noch mit Diesel, sondern mit HVO 100. Die Bezeichnung steht für "Hydrotreated Vegetable Oils", also hydrierte Pflanzenöle, die durch ein spezielles Verfahren hergestellt werden. KREMSMÜNSTER Der Kraftstoff ist eine Alternative zu fossilem Diesel und wird in Dieselmotoren ohne technische Anpassungen verwendet. Die Betriebsfahrzeuge der Brücken- und Straßenmeisterei werden im Rahmen eines...

Landtagsabgeordneter David Schiessl, Landesrat Günther Steinkellner und Eggelsbergs Bürgermeister Josef Maislinger bei der Verkehrsfreigabe der B156.  | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

Totalsperre aufgehoben
"Mehr Sicherheit und Komfort" für Ortsdurchfahrt Eggelsberg

Vergangenen Samstag (9. November) wurde die modernisierte Ortsdurchfahrt Eggelsberg auf der B 156 Lamprechtshausener Straße offiziell durch Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner freigegeben. EGGELSBERG. Nach einer 5,5-monatigen Totalsperre und einer großräumigen Umleitung steht die B156 ab sofort wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Bis Ende November werden noch abschließende Arbeiten durchgeführt, die jedoch den Verkehr nicht mehr beeinträchtigen werden. Sicherheit und Komfort Die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Sabine Naderer-Jelinek gemeinsam mit Gerhard Jungwirth, Jutta Rinner, Armin Brunner und Günther Steinkellner. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Neue Linie in Leonding geht in Betrieb

Am vergangenen Montag, pünktlich um 6.17 Uhr, nahm die neue Citybuslinie 194 ihren Betrieb auf. LEONDING. Die Linie verkehrt zwischen dem Linzer Stadion und der Neuen Heimat sowie Wegscheider Straße und fährt halbstündlich bis abends um etwa 19 Uhr. Die Eröffnung der Linie 194 sei ein wesentlicher Schritt im Rahmen des Mobilitätskonzepts der Stadt Leonding, heißt es aus dem Rathaus. Mit der neuen Citybuslinie verdichte man das Öffi-Netz nicht nur in Leonding selbst, sondern ermöglicht eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.