Landesrat Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Landesrat Günther Steinkellner

Der Täter hielt dem Busfahrer ein Messer an. | Foto: PantherMedia/BrianAJackson
1

Polizei bittet um Hinweise
Buschauffeur mit Messer zum Anhalten genötigt

Laut Polizei nötigte gestern Abend ein unbekannter Mann in Burgkirchen einen 53-jährigen Linienbus-Fahrer zum Anhalten. BURGKIRCHEN. Der Vorfall ereignete sich am 17. Februar gegen 18.35 Uhr. Der unbekannte Täter hielt dem Busfahrer ein Messer gegen die rechte Körperseite. Der Buslenker kam daraufhin der Forderung des Mannes nach und hielt den Linienbus an. Der Täter und zwei weitere Personen stiegen daraufhin kurz vor dem Bahnhof, unweit der nächstgelegenen Haltestelle in St. Georgen an der...

Diese Ampelanlage in Schlüßlberg wird saniert. | Foto: Land OÖ

Baubeginn: 1. April
Ampelanlage in Schlüßlberg wird saniert

Im Frühjahr 2025 startet die Sanierung einer Ampelanlage in Schlüßlberg. Der betroffene Knotenpunkt an der B137, Innviertler Straße, bei km 18,313 verbindet die L529 Grieskirchner Straße mit der Straße Unternberg in Schlüßlberg. SCHLÜSSLBERG. Mehrere Inspektionen der 21 Jahre alten Anlage haben gezeigt, dass diese altersbedingte Mängel aufweist. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sei eine Modernisierung notwendig. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen wird das Signalsteuergerät der...

Die Moser-Kreuzung ist eine Unfallhäufungsstelle. Ob eine Ampelanlage hier sinnvoll wäre, wird nun untersucht. | Foto: MeinBezirk/Ammerstorfer
3

Unfallhäufungsstelle
Moser-Kreuzung in St. Peter soll sicherer werden

Laut Landesrat Günther Steinkellner werden Untersuchungen eingeleitet, wie die Moser-Kreuzung in St. Peter am Hart verkehrssicherer gemacht werden kann. Die Option einer Ampel soll geprüft werden. ST. PETER. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Wimmer kündigt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der gefährlichen Moser-Kreuzung an. Dort, wo die B 148 die L 1058 kreuzt, kommt es immer wieder zu Unfällen. Daher habe man Untersuchungen und...

Süßes oder Saures gibt’s für die Autofahrer.  | Foto: Land OÖ/Georg Pollak
2

Landesrat Günther Steinkellner in Ansfelden
Kinder verteilen Äpfel und Zitronen an Autofahrer

Gerade in den ersten Schulwochen ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten.„ Mit der Aktion ,Apfel-Zitrone‘ möchten wir daran erinnern, wie wichtig aufmerksames und rücksichtsvolles Fahren, besonders im Umfeld von Schulen, ist“, so Verkehrslandesrat Günther Steinkellner. ANSFELDEN. Symbolisch übernehmen bei dieser Aktion Schulkinder die Rolle von Verkehrserziehern und messen zusammen mit der Polizei die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos. Eine Belohnung in Form eines Apfels...

Thomas Citroni, VKL Neuhauser Verkehrstechnik, Dieter Fellhofer, Produkt- & Projektmanagement Neuhauser Verkehrstechnik, Claudia Haslinger, Geschäftsführerin SFK Tischler GmbH, Landesrat Günther Steinkellner, Tobias Thalmair, Dienststellenleiter Straßenmeisterei Ansfelden, Dietmar Radler, Geschäftsführender Gesellschafter Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG. F (v. l.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Österreichweit einzigartiges Pilotprojekt
Verkehrszeichen aus Holz in St. Florian im Test

Infrastruktur-Landesrat, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser testen derzeit nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz ST. FLORIAN, WOLFERN. Aufmerksame Verkehrsteilnehmer werden es vielleicht bereits bemerkt haben: Beim Kreisverkehr L564 Wolferner Straße/L1394 St. Florianer Stift–Straße wurde die alte Beschilderung getauscht und durch eine neue ersetzt. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
St. Martin ist die südlichste Gemeinde des Bezirks Rohrbach. | Foto: Karl Neissl
4

Radwegeausbau
Grüne Presseaussendung löst Diskussionen in St. Martin aus

Harte Kritik muss Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner von den Grünen einstecken: Diese schreiben in einer Presseaussendung, dass er einen wichtigen Schritt unterlasse, den Radwegeausbau zu beschleunigen und seine Haltung intensiv überdenken solle. Steinkellner sowie der ebenfalls betroffene Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer, lassen das aber nicht auf sich sitzen. ST. MARTIN. "Landesrat Steinkellner lässt St. Martin im Mühlkreis beim Radwegeausbau alleine", so lautete der Titel einer...

Die Laudachbrücke in Vorchdorf wird saniert. | Foto: Land OÖ

Bauauftrag wurde erteilt
Laudachbrücke in Vorchdorf wird saniert

Landesrat Günther Steinkellner: Abteilung Brücken- und Tunnelbau vergibt Bauauftrag für die Sanierung der Laudachbrücke entlang der L1306 Vorchdorfer Straße in Vorchdorf. VORCHDORF. Die Abteilung Brücken- und Tunnelbau gibt bekannt, dass der Bauauftrag für das bedeutende Bauvorhaben der Sanierung der Laudachbrücke entlang der L1306 Vorchdorfer Straße in der Gemeinde Vorchdorf vergeben wurde. Die Sanierung betrifft den Abschnitt von Kilometer 9,378. Die Aufgabe, dieses wichtige...

Langjährige Verkehrserzieher wurden im Beisein von Landesrat Günther Steinkellner (3. v. l.) ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ/Kauder
16

Sicherheit hat Vorrang
Verkehrserziehertagung in Pucking abgehalten

Mehr als 280 Verkehrserzieher aus ganz Oberösterreich fanden sich am 28. Februar zur Verkehrserziehertagung im Gasthof Mayr in Pucking ein.  LINZ-LAND./OÖ. Vor Ort waren auch Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, der stellvertretende Landespolizeidirektor Günther Humer, der Leiter der Landverkehrsabteilung Oberst Scherleitner, die Chefjuristen des ÖAMTC Martin Hoffer und Matthias Wolf sowie alle Bezirks- und Stadtverkehrsreferenten der Polizei anwesend. „14.900 Dienststunden für...

Landesrat Günther Steinkellner (Bildmitte) und Bürgermeister Christian Partoll (li.) stellen die Ampeln in Ansfelden auf grün. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Freigabe A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd
Umfangreiche Modernisierung erfolgreich abgeschlossen

Am 15. Dezember war es nun so weit:  Das Land Oberösterreich, die Asfinag und die Gemeinde Ansfelden verkündeten die erfolgreiche Fertigstellung des umfangreichen Knotenumbau-Projekts an der L1392 Ansfeldener Straße und der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd. ANSFELDEN. Vor Ort wurden der Verkehrsknotenpunkt um als 4 Millionen Euro modernisiert und für zukünftige Mobilitätsanforderungen fit gemacht. Für Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner steht fest, „dass man mit der Fertigstellung des...

Landesrat für Infrastruktur & Mobilität Günther Steinkellner (li.) und Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll  | Foto: Land OÖ

Verkehrserhebung in Linz-Land zeigt
Altersgerechte Mobilität ist gefragt

Die Landesregierung legt eine groß angelegte Untersuchung im Bezirk Linz-Land vor. LINZ-LAND. Seit 1982 führt die Landesregierung alle zehn Jahre eine detaillierte Verkehrserhebung durch, um eine Entscheidungshilfe für die Verkehrspolitik zu haben. Infrastruktur- und Mobilitätslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) hat jetzt die Ergebnisse für den Bezirk Linz-Land präsentiert. „Infrastruktur kommt an die Belastungsgrenzen“„Die einzigartige Kombination – urbanes Flair als auch ländliche Ruhe...

In Oberösterreich herrscht seit dem Jahr 2008 auf dem Abschnitt der A1 Westautobahn zwischen Linz und Enns der Lufthunderter. | Foto: BRS

Für Gesundheit
Lufthunderter auf der A1 zwischen Enns und Linz bleibt

In Teilen Salzburgs und Tirols ist der "Lufthunderter" jetzt Geschichte. In einer Aussendung fordert Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FP) auch das Tempo-Limit 100 zwischen Linz und Enns aufzuheben. Kurz darauf gab Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bekannt, dass der "Lufthunderter" auf der A1 als "gesundheitspolitisches Erfolgsprojekt" bestehen bleiben wird. REGION ENNS. Zur Förderung der Mobilität und Anerkennung des technologischen Fortschritts hat sich das Land...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Steinkellner fordert Überprüfung der Situation auf der A1. | Foto: Land Oberösterreich

LR Steinkellner
Gibt es ein Ende für den "Lufthunderter" auf der A1?

Salzburg hebt aufgrund rückläufiger Schadstoffbelastung den "Lufthunderter" auf der Tauernautobahn auf. Landesrat Günther Steinkellner fordert nun eine Überprüfung der Situation auf der A1 in Oberösterreich. ENNS. In Salzburg wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h auf der Tauernautobahn wegen rückläufiger Luftschadstoffe aufgehoben. Verantwortlich dafür seien "technologische Fortschritte bei den Fahrzeugen", so Steinkellner. Seit 2008 gibt es auf dem 14,7 Kilometer langen...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Die Wittner-Säge an der Greinerwald Landesstraße (zwischen Grein und Bad Kreuzen) wird abgetragen, die Straße verbreitert.  | Foto: Robert Zinterhof
2

Gefahrenstelle Greinerwald Landesstraße
Wittner Säge wird jetzt abgerissen-Straße verbreitert

GREIN, BAD KREUZEN. Autofahrer können aufatmen. Eine Jahrhunderte alte Engstelle bei der Wittner-Säge zwischen Grein und Bad Kreuzen wird beseitigt. Dazu teilt Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner auf Anfrage der BezirksRundSchau mit: „Jahrelang war die Wittner Säge entlang der L573 nicht nur ein verlassenes Sägewerk, sondern auch ein Nadelöhr und Gefahrenpunkt in unserem Straßennetz. Der Wunsch des Landes Oberösterreich, diese Liegenschaft zu erwerben, hat eine über...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: BRS/Siegl
6 Video 6

Landesrat Steinkellner (FPÖ) im Interview
"Klimakleber sind eigentlich Terroristen"

Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über anstehende Infrastrukturprojekte, Windräder und spart nicht mit Kritik an den Klimaklebern.  Interview: Thomas Kramesberger      BezirksRundSchau: Sie haben gerade eine Verkehrserhebung durchgeführt. Der Autoverkehr ist nur in homöopathischen Dosen zurückgegangen in den letzten zehn Jahren. Steinkellner: Nein, das stimmt so nicht. Wir haben eine zehnprozentige Bevölkerungszunahme und gleichzeitig...

Das KlimaTicket OÖ wird ab 1. März noch günstiger. | Foto: OÖVV

Um 20 Prozent
Klimaticket OÖ ab 1. März noch günstiger

Das Klimaticket OÖ wird ab 1. März 2023 in allen Kategorien mit Kernzonen noch günstiger. Das Ticket "OÖ Gesamt" wird nur noch 550 Euro, statt bisher 695 Euro kosten. Die Preise werden also um 20 Prozent gesenkt.  OÖ. Außerdem können Eltern, die ein Klimaticket OÖ Gesamt besitzen, alle Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitnehmen. Dies gilt auch für Groß-, Stief-, Adoptiv- und Pflegeeltern sowie Kinderdorf- Mütter und Väter. Die Kinder müssen im Berechtigungsnachweis eingetragen sein. Als...

Bürgermeister Peter Schobesberger (l.) mit dem Bauleiter Ing. Philipp Rittberger | Foto: Stadtamt Vöcklabruck

Freigabe am 9. September
Westbahnbrücke in Vöcklabruck früher als geplant wieder befahrbar

Autofahrer, aber auch Anrainer werden sich freuen: "Die Westbahnbrücke auf der B143 in Vöcklabruck wird am Freitag, 9. September 2022, im Laufe des Tages wieder für den Verkehr freigegeben", informiert das  Land OÖ auf seiner Webseite.. VÖCKLABRUCK. "Die Baustelle wird statt Ende September bereits am 10. September beendet,  ganze drei Wochen früher als geplant", heißt es dazu aus dem Vöcklabrucker Rathaus. „Ich bedanke mich bei der Landesstraßenverwaltung für die rasche Abwicklung. Die...

LR Günther Steinkellner, Judith Engel (ÖBB-Vorstand), Adi Rieger (Bürgermeister Neumarkt), LR Stefan Schnöll, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Vizebgm. von Straßwalchen Franz Leikermoser bei der Eröffnung

 | Foto: ÖBB/Scheiblecker
3

ÖBB
Eröffnung der neuen Verkehrsdrehscheibe Neumarkt

Der Ausbau der Mattigtalbahn zwischen Neumarkt am Wallersee und Steindorf bei Straßwalchen ist fertig. NEUMARKT. Rund drei Jahre nach dem Spatenstich ist der Modernisierungsschub im nordöstlichen Flachgau und darüber hinaus geschafft: Die Haltestelle Neumarkt am Wallersee ist heute die Verkehrsdrehscheibe der Region. Dafür wurde die Mattigtalbahn von Steindorf bei Straßwalchen bis Neumarkt am Wallersee verlängert und bis Friedburg im angrenzenden Oberösterreich elektrifiziert. Das schafft die...

Günther Steinkellner ist Landesrat für Infrastruktur in Oberösterreich. | Foto: BRS
3 3

Landesrat Steinkellner (FPÖ)
"Statt Gipfelkreuzen hätten wir Windräder"

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die Linzer Ost-Umfahrung, warum er Tempo 100 auf der Autobahn ablehnt, und kritisiert die Windkraft-Forderungen des grünen Landesrats Stefan Kaineder.  Wie ist der aktuelle Stand bei der Linzer Ost-Umfahrung? Läuft das Projekt eigentlich noch? Die Straßenbaudirektion in meinem Ressort erstellt derzeit einen Umweltbericht zur Ost-Tangente. Darin werden alle umweltrelevanten Aspekte dargelegt. Dieser...

Der "Nachtschwärmer" startet wieder durch. | Foto: OÖVV

Nachtbuslinie im Bezirk Vöcklabruck
„Nachtschwärmer“ geht heute Abend wieder in Betrieb

Ab Samstag, 5. März, enden weitgehend alle Corona-Maßnahmen und Lokale können nachts wieder geöffnet halten. Auch der "Nachtschwärmer" wird seinen Betrieb am Abend des 4. März wieder aufnehmen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Seit mehr als 15 Jahren gibt es im Bezirk Vöcklabruck eine Nachtbuslinie, um vor allem jugendlichen Fahrgästen eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, an Wochenenden Lokale und Diskotheken in der Region sicher, günstig und klimaschonend zu erreichen. Seit Verschärfung der...

Landesrat Günther Steinkellner im Kampf gegen die Roadrunner in Oberösterreich.
 | Foto: Land OÖ / Daniel Kauderuelle
2

Schwerpunktkontrolle "Illegales Fahrzeugtuning und Geschwindigkeit"
Probeführerscheinbesitzer mit 217 Kilometer pro Stunde gemessen

LINZ. Polizisten der Landesverkehrsabteilung Oberösterreich und des Stadtpolizeikommandos Linz führten von 25. September 2021, 16 Uhr, bis 26. September 2021, 01 Uhr, eine gemeinsame Kontrolle mit Schwerpunkt "illegales Fahrzeugtuning sowie Geschwindigkeit" durch. Die technische Überprüfung der Fahrzeuge erfolgte durch Sachverständige bei der KFZ-Überprüfungsstelle des Landes OÖ in der Linzer Goethestraße. Insgesamt wurden 102 Fahrzeuge von den Streifen kontrolliert. Dabei wurden 13 Fahrzeuge...

  • Linz
  • Bernadette Wiesbauer
Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ

In Oberösterreich
Finanzierung der Regional-Stadtbahn beschlossen

Der Oberösterreichische Landtag hat am 8. Juli die Finanzierung des Regional-Stadtbahnprojekts, das den  Ausbau der S6 Mühlkreisbahn und der S7 in Richtung Gallneukirchen Pregarten beinhaltet, beschlossen. OÖ. Für die Planungstätigkeiten des ersten Projektabschnittes werden von Seiten des Landes 13,3 Millionen Euro bewilligt. In gleichem Ausmaß werde der Bund seinen Beitrag zu den Planungskosten leisten, heißt es in einer Pressemitteilung des Landes. „Mit dem heutigen Beschluss ist das Projekt...

Aufwändige Arbeiten in steilem Gelände, um die Mobilität und Verkehrssicherheit auf der B152 wieder herstellen zu können. | Foto: Land OÖ
3

Nach Felssturz in Steinbach am Attersee
Nächste große Sprengung am Montag

Nach dem Felssturz an der B152 in Steinbach am Attersee Anfang Februar gestalten sich die Sanierungsarbeiten sehr aufwändig und schwierig. Eine große Sprengung erfolgt am Montag, 3. Mai. STEINBACH AM ATTERSEE. Anfang Februar ereignete sich ein gewaltiger Felssturz entlang der B152 im Gemeindegebiet von Steinbach am Attersee. Rund 400 Meter oberhalb des Straßenverlaufs löste sich ein Teil des kleinen Schobersteins, was zu größeren und kleineren Felsabgängen und Steinschlägen führte. Die erste...

2021 stehen einige Baustellen in der Region bevor (Symbolfoto). | Foto: Stadt Salzburg

Landesrat Steinkellner
Starkes Ausbaujahr im Straßenverkehrsnetz

2021 wird einiges los sein auf den Straßen – vor allem was die Weiterentwicklung der Infrastruktur angeht. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner erklärte zu Jahresbeginn, was die nächsten zwölf Monate in den Bezirken Grieskirchen und Eferding bringen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN UND EFERDING. Gleich vier größere Bauprojekte sind für das neue Jahr 2021 in der Region bereits fixiert: So steht im Ortszentrum von Peuerbach an der B129 Eferdinger Straße etwa die Errichtung eines Kreisverkehrs mit...

Die "Bum-Kreuzung" in Vöcklamarkt wurde mit einer Ampelanlage entschärft. So sollen die Unfallzahlen sinken.  | Foto: Direktion Straßenbau und Verkehr

Straßenbauprojekt in Vöcklamarkt
Grün für neue "Bum-Kreuzung"

Kürzlich wurde die Kreuzung B1/Wiener Straße mit der L509/ Frankenburger Straße entschärft. VÖCKLAMARKT. Im Detail sollen die Unfallzahlen dort Dank eines Ampelsystems reduziert werden. "Mit der Neugestaltung der ,Bum-Kreuzung’ wird ein klares Ziel verfolgt. Es geht dabei um die Stärkung der Verkehrssicherheit für die heimischen Verkehrsteilnehmer und eine deutliche Reduktion der Unfallzahlen", sagt der Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner (FP). Baubeginn im MärzNach Gesprächen mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.