Landesrat Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Landesrat Günther Steinkellner

Die Öffis sind während des Lockdowns zum größten Teil zu normalen Fahrplanzeiten unterwegs. | Foto: OÖVV

Während des Lockdowns
Öffis sind in Oberösterreich fast uneingeschränkt unterwegs

Die Öffis in Oberösterreich sind auch während des Lockdowns großteils uneingeschränkt unterwegs, informiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ). OÖ. Der Oberösterreichische Verkehrsverbung (OÖVV) stellt den Fahrgästen das uneingeschränkte Fahrplanangebot bei Regionalbussen, Regionalzügen und Lokalbahnen auch während des Lockdowns zur Verfügung. Im nationalen Fernverkehr haben die ÖBB eine Notvergabe auf der Weststrecke kommuniziert. Darüber hinausgehend sind keine weiteren...

Asphaltierungsarbeiten im September 2020. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Gute Nachricht für Autofahrer
Baulos Halsgraben fertig gestellt

Die B120 Scharnsteiner Straße ist die wichtigste Verkehrsverbindung aus dem Raum Gmunden in Richtung Almtal. Im Bereich des sogenannten Halsgraben war die B120 bereits stark sanierungsbedürftig. Obwohl in der Vergangenheit zahlreiche punktuelle Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen vorgenommen wurden, waren diese Maßnahmen auf Grund der schwierigen geologischen Bodenverhältnisse, als auch der fehlenden Straßenentwässerung immer nur von kurzer Dauer. Da die ungünstige Linienführung als auch die...

Foto: Graphik: Land OÖ

Arbeiten von 21. bis 24. September
Traunfallkreuzung in Roitham wird saniert

Wichtige Sanierung erfolgt von 21. bis 24. September, wobei auch Totalsperren notwendig sind. ROITHAM AM TRAUNFALL. "Aufgrund des Straßenzustands der B144 Gmundener Straße wird diese im Bereich der sogenannten "Traunfallkreuzung" in Roitham am Traunfall saniert. Wegen des starken Tourismusaufkommens in diesem Bereich haben wir uns entschieden, die Sanierung erst zum Ende des Sommers durchzuführen, um das geringere Verkehrsaufkommen noch zu nutzen", so Landesrat für Infrastruktur Günther...

Landesrat Steinkellner mit politischen Vertretern sowie Mitarbeitern der Abteilungen Straßenneubau und –erhaltung und Brücken- und Tunnelbau. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Umfahrungsbrücke ist saniert
Traunbrücke wird schon am 30. Juli für Verkehr frei gegeben

GMUNDEN. "Dank einer optimierten Bauabwicklung und des besser als erwarteten Zustandes des Tragwerks wird die Traunbrücke der Umfahrung Gmunden bereits am Donnerstag, den 30. Juli 2020 vollständig für den Verkehr freigegeben", freut sich Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Damit werden die beiden Fahrstreifen der Umfahrungsbrücke wieder uneingeschränkt und ohne Behinderung für die Verkehrsteilnehmer zur Verfügung stehen. Ursprünglich war geplant, das 1978 errichtete Brückenobjekt in...

Gmunden – Ohlsdorf - B120 Scharnsteiner Straße: v.l.:  Dienststellenleiter Thomas Lahnsteiner (StM Gmunden) mit Abt.-Leiter DI Christian Dick (BauNE) LR Mag. Steinkellner und Straßenbezirksleiter Ing. Herbert Rechberger | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Abkühlung für Bauarbeiter
Landesrat Steinkellner besuchte Traunbrücken-Baustelle

OHLSDORF. Im Rahmen einer Sommeraktion ging Landesrat Günther Steinkellner auf Baustellentour im Heimatland. Dabei verschaffte man sich einen Überblick über aktuelle Baumaßnahmen und machte sich ein Bild von den jeweiligen Baufortschritten. Ebenfalls wurde für Erfrischung auf den Sommerbaustellen gesorgt. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßen- und Brückenmeistereien leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Gerade jetzt im Sommer sind die Arbeiten unter der...

Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) steht dem 1-2-3-Ticket, das 2021 österreichweit kommen soll, kritisch gegenüber.  | Foto: BRS
1

Verkehrslandesrat kritisiert 1-2-3-Ticket
Günther Steinkellner: "Verkehrsrowdys das Auto abnehmen"

OÖ. Die Corona-Krise hatte massive Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr, sagt der oö. Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit der BezirksRundschau. Das Minus in Bus und Bahn betrage bisweilen bis zu 35 Prozent. Einziger Lichtblick sei die steigende Anzahl der Fahrradfahrer. Um die öffentlichen Verkehrsmittel vom Nimbus des „Corona-Risikogebiets“ zu befreien, fordert Steinkellner eine weitere Liberalisierung der Maskenpflicht. „Warum soll man in fast leeren Zügen oder...

Foto: Land OÖ/Abteilung BauNE

Investition über 600.000 Euro
Instandhaltungsarbeiten B145 Salzkammergutstraße im Ortsgebiet Altmünster

Von Corona-Schockstarre schrittweise in den Infrastruktur-Powermodus wechseln. 600.000 Euro Sanierungsprojekt fördert lokale Wirtschaft und die Sicherheit auf den heimischen Straßen. ALTMÜNSTER. „Die B145 ist eine der bedeutendsten Straßen im Salzkammergut. Sie verbindet die A1 Westautobahn mit dem inneren Salzkammergut. Diese Lebensader der Wirtschaft, der Pendlerinnen und Pendler sowie der Touristen weist natürlich ein entsprechend hohes Verkehrsaufkommen auf“, so Landesrat für Infrastruktur...

"Geld ist eine sehr knappe Ressource für die der Steuerzahler aufkommen muss. Prioritär sehe ich die Ausbaumaßnahmen", sagt Verkehrslandesrat Günther Steinkellner zum geplanten 1-2-3-Ticket. | Foto: Land OÖ

1-2-3-Ticket
OÖ rechnet mit 20 Millionen Euro weniger Einnahmen

OÖ. Die neue türkis-grüne Bundesregierung will mit einem 1-2-3-Ticket das Öffi-Fahren in Österreich massiv verbilligen. Für einen Euro soll man in Zukunft in einem – für drei Euro in drei Bundesländern unterwegs sein können. Aus Oberösterreich kommt Unterstützung für das neue Ticketsystem. Allerdings warnt Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) davor, dass Ausbaumaßnahmen in OÖ unter die Räder kommen könnten. „Das Ziel des 1-2-3-Ticket gilt es zu unterstützen. Voraussetzung ist das der...

Achtung Wildwechselgefahr | Foto: panthermedia.net/Friedrich1_B.
3

Wildwarner verhindern Wildunfälle
Vermehrte Wildwechselgefahr

Im Jagdgebiet Laakirchen gibt es pro Jahr 70 bis 100 Wildunfälle, erklärt der Bezirksjägermeister. SALZKAMMERGUT. Im Herbst steigt das Risiko eines Unfalls mit Wildtieren stark an. Einer der Gründe: Die Maisfelder werden geerntet. Sie sind Schutz und Rückzugsgebiet für die Tiere. Das Wild ist daher obdachlos und geht auf Wanderschaft. Besondere Wildunfallgefahr droht bei Dämmerung und am Waldrand – durch Rehe, Hasen und vereinzelt sogar Wildschweine. „Die am meisten betroffenen Gebiete im...

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) | Foto: Land OÖ

Umfahrung Mattighofen-Munderfing
Keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig

MATTIGHOFEN, MUNDERFING (ebba). Das Bundesverwaltungsgericht hat am 26. Juni 2019 festgestellt, dass für die Umfahrung Mattighofen-Munderfing keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt werden muss. Nachdem im November 2018 der Bescheid der Oö. Landesregierung noch „aus formaljuristischen Gründen“ aufgehoben wurde, sei nun klar, dass es keine UVP brauche, heißt es aus dem Büro des zuständigen Landesrates Günther Steinkellner. "Ich freue mich sehr über die Entscheidung. Somit nehmen...

Die Schutzgemeinschaft Lengau ist nicht einverstanden mit der Vorzugsvariante des Landes für die Umfahrung Friedburg-Heiligenstatt. | Foto: Ebner

Landesregierung beschließt Korridore für Umfahrungen im Mattigtal

MATTIGTAL (ebba). Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner gaben in einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt, dass die Oö. Landesregierung am kommenden Montag, 1. Juli, das „Regionale Raumordnungsprogramm Mattigtal-Süd“ beschließen wird. Das Projekt beinhaltet die Umfahrung Friedburg-Heiligenstatt, die Spange Jeging und die Spange Höcken. Hier soll jeweils der Korridor der künftigen Streckenführung fixiert werden. Mit der Flächensicherung für das...

Die Osttangente Linz wird laut Landesrat Steinkellner als Transit-Route genutzt. | Foto: Land OÖ
1

Land OÖ
Osttangente Linz wird Transit-Route

Land OÖ beschließt Trassenverordnung für Linzer Ostumfahrung. REGION. 2024 soll eine zweite Donaubrücke in Mauthausen errichtet werden. Das Land NÖ präsentierte mögliche Anbindungsvarianten auf niederösterreichischer Seite an die B1 in St. Valentin. Dagegen formiert sich Widerstand: Die Bürgerinitiative Verkehr 4.0. Sie vermuten, dass die zweite Brücke das Stauproblem nicht löst, sondern dem Bau einer Transitlösung von der S10 an die A1 dient. „Vision existiert nicht“Landesrat Günther...

  • Enns
  • Anna Böhm
Der Salzburger Landesrat Stefan Schnöll, der oö. Landesrat Günther Steinkellner und NÖ-LR Ludwig Schleritzko (v. li.) vor der Fahrt mit der Schafbergbahn. | Foto: Foto-Mobil Ges.m.b.H./Volkmar Ruhdorfer
2

Landesverkehrsreferenten trafen sich auf dem Schafberg
Gemeinsame Agenden besprochen

ST. WOLFGANG. „Die steigenden Bedürfnisse und Anforderungen der Mobilität erfordern dynamische Denkprozesse, um die Mobilität von morgen effektiv, sicher und umweltfreundlich gestalten zu können“, meint der oö. Infrastruktur-Landesrat (LR) Günther Steinkellner. Um die Herausforderungen der Zukunft länderübergreifend anzugehen, trafen sich die Mobilitätsreferenten aus Salzburg, Niederösterreich und Oberösterreich auf dem Schafberg in Oberösterreich. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Treffens...

LR Steinkellner auf Exkursion in den Vintschgau im Jahre 2017.  | Foto: Foto: Land OÖ
1

Arbeitsgruppe Pro Mühlkreisbahn
Erfolgskonzept der Vintschger Bahn zeigt wie wichtig gemeinschaftlicher Einsatz ist

BEZIRK. "Das erfolgreiche Modell der Vintschger Bahn zeigt eindrucksvoll, wie eine bereits stillgelegte Bahn revitalisiert wurde", sagt Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner. Die Vinschgaubahn ist eine Südtiroler Nebenbahn mit einer etwa 60 Kilometer langen Streckenführung von Meran nach Mals. Im Juni 1990 verkehrte die letzte Bahn, bevor die Strecke einstweilig stillgelegt wurde. Durch Initiative verschiedener Bevölkerungsschichten konnte die Wiedereröffnung der Bahn im Jahr 2005...

ÖFFENTLICHER VERKEHR
Mattigtalbahn zwischen Steindorf und Friedburg wird elektrifiziert

OÖ, LENGAU, SBG. In einer Aussendung teilt das Büro von Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner mit, dass eine Teilstrecke der Mattigtalbahn zwischen Salzburg und OÖ attraktiviert und elektrifiziert wird. Das Infrastrukturressort investiert dafür 2,2 Millionen Euro. Ziele des Ausbaus seien, neben einer Steigerung der Verkehrsqualität und der Fahrgastfrequenzen, insbesondere bessere Umsteigeverbindungen im Nahverkehr. Die Vereinbarung zwischen dem Bundesland Salzburg und OÖ umfasst...

St. Georgen: Geh- und Radweg samt Rastplatz feierlich eröffnet

ST. GEORGEN. Geh- und Radwege verbinden, sie fördern die Bewegung und leisten ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner konnte im Beisein von Bürgermeister Franz Wengler, dem Obmann der LEADER-Region Bundesrat Ferdinand Tiefnig, und zahlreichen Gästen die beiden Abschnitte des Geh- und Radweges samt Brückenbauwerk und Fußgängerübergang an der L1032 in St. Georgen am Fillmannsbach feierlich eröffnen. Direkt integriert wurde auch ein Wallfahrer-Rastplatz,...

1,3 Mio. Euro für Stadtbahn Gallneukirchen-Pregarten fixiert

LINZ/GALLNEUKIRCHEN. Im Februar 2017 fasste das Land Oberösterreich den Entschluss, ein Raumordnungsprogramm zur Errichtung einer regionalen Schienenverbindung zu verordnen. Im Zuge dessen wurde ein Korridor für die Freihaltung eines zukünftigen schienengebundenen Verkehrsmittels verordnet. Der freigehaltene Korridor führt durch die Gemeinden Engerwitzdorf, Gallneukirchen, Unterweitersdorf sowie den kleinregionalen Kernraum Pregarten, Hagenberg im Mühlkreis und Wartberg ob der Aist. "Dieses...

Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Straßenbahn-Interview mit Thomas Kramesberger (BezirksRundschau). | Foto: BezirksRundschau
2

Landesrat Günther Steinkellner: "Kirchturmdenken behindert Infrastrukturprojekte"

OÖ. Die BezirksRundschau traf Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) zum Sommergespräch in der Linzer Straßenbahn. Die Schienenverbindung nach Traun bewegt den Freiheitlichen seit Jahrzehnten. Erste Anträge für eine Trassenverlängerung stellte er noch als Gemeinderat in Leonding. Sogar das Haus seiner Schwiegereltern fiel der Schienentrasse zum Opfer. Zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs gibt es für ihn keine Alternative. BezirksRundschau: Mobilität ist im Umbruch: Dieselskandal,...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (r.) und Munderfings Bürgermeister Martin Voggenberger (l.) befuhren die Strecke mit einem KTM X-bow. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Teil eins der Umfahrung Mattighofen-Munderfing ist befahrbar

Proteste von Gegnern blieben diesmal aus MUNDERFING. Gestern, am 28. November 2017, um 15.15 Uhr, war es soweit: Am Nordknoten der Umfahrung Munderfing erfolgte die Verkehrsfreigabe des ersten Bauabschnittes der Umfahrung Mattighofen-Munderfing. "Mit der heutigen Verkehrsfreigabe wird eine wesentliche Entlastung für das Zentrum erreicht. Das bringt eine Verbesserung der Lebensqualität für die Munderfinger mit sich, darüber hinaus wird die Verkehrssicherheit gesteigert", betonte...

Vereinsmitglieder zeigten mit unterschiedlichen Fahrzeugen, wie schmal die zweispurige Fahrbahn gebaut wurde.
1 38

Umfahrung Munderfing bald fertig – Bürger taten noch einmal ihren Unmut kund

MUNDERFING (ebba). Die Bauarbeiten für die Trasse Munderfing sind beinahe abgeschlossen. „Wir gehen davon aus, dass die Umfahrung am 28. November dem Verkehr übergeben werden kann“, teilt der zuständige Landesrat Günther Steinkellner mit. Darum wissend, rief der Verein „Lebensraum Mattigtal“ zu einer Demo auf der Umfahrungsbrücke zwischen Munderfing und Lochen auf. Etwa 70 Personen nahmen an der Kundgebung am 18. November teil. „Diese Brücken sind gefährlich, weil sie extrem schmal und steil...

Wichtige Beschlüsse im Lengauer Gemeinderat

LENGAU. In der Lengauer Gemeinderatssitzung am 7. September wurden zwei wichtige Beschlüsse gefasst. Zum einen über die Bauschuttdeponie Waldzell, die in der Gemeinde Waldzell mit einem Volumen von zirka 970.000 m³ geplant ist. Hier hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, für die geplante Bauschuttdeponie die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung einzufordern. Begründet wird dies mit den zusätzlichen Zu- und Abfahrten über das Gemeindegebiet von Lengau. Weiters wurde einstimmig...

283

Zahlreiche begeisterte Besucher bei der Premiere von "West Side Story"

Intendant Karl-Michael Ebner und Regisseurin Susanne Sommer verzauberten das zahlreiche Publikum mit einer schwungvollen Version des weltberühmten Stücks "West Side Story". Unter den Ehrengästen waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Die Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria spielt vor dem Hintergrund der Kriege rivalisierender Jugendgangs inmitten New Yorks. In den Hauptrollen spielten: Maria:Juliette Khalil Tony: David Sitka Anita: Martina Dorak Doc: KS Josef...

Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner, und Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und –erhaltung, bei der Pressekonferenz zum Infrastrukturprogramm im Straßenneubau und der Straßenerhaltung 2017. | Foto: Land OÖ/Schauer

Baustellensaison 2017 im Bezirk Braunau

Überblick über die Straßenneubau- und Straßenerhaltungsmaßnahmen LINZ, BEZIRK. Die wichtigsten Vorhaben in der Baustellensaison 2017 stellte Landesrat Günther Steinkellner am 3. Mai gemeinsam mit Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung beim Land OÖ, in einer Pressekonferenz in Linz vor. Für Maßnahmen an Straßen-, Brücken- und Tunnelbauten in OÖ stehen im Jahr 2017 finanzielle Mittel in der Höhe von insgesamt 130 Millionen Euro zur Verfügung. davon entfallen auf die...

Baubeginn für den Kreisverkehr ist für 2018 geplant. | Foto: BRS

Baubeginn 2018: St. Ulrich bekommt Kreisverkehr

Unfallhäufungsstelle in der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr wird entschärft: Kreisverkehr auf der B115 Eisenstraße erhält grünes Licht ST. ULRICH. „Die Kreuzung B115 Eisenstraße – Kiernbergerstraße scheint in den Jahren 2010, 2012 und 2014 als Unfallhäufungsstelle auf. Seit 2010 haben sich neun Unfälle ereignet, wobei 20 Menschen verletzt wurden", erklärt Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. "Ich habe unsere Fachabteilung ersucht, effektive Lösungen zu entwickeln, um die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.