Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Wegen des schlechten Zustandes soll das Stahlbetontragwerk der Steyrbrücke in Klaus bzw. St. Pankraz erneuert werden.  | Foto: Weymayer
2

Hiersdorf, Plangraben, Steyrbrücke, Mühlreith
Sommerbaustellen auf den Landesstraßen im Bezirk Kirchdorf

Verkehrsteilnehmer müssen sich auf den Straßen im Bezirk Kirchdorf auch 2025 wieder auf Baumaßnahmen einstellen. BEZIRK KIRCHDORF. Das aktuelle Straßenbauprogramm des Landes OÖ beinhaltet allein 150 Sanierungsprojekte auf 6.000 Kilometern Landesstraßen. "Sanieren statt neu bauen" lautet die Devise, der Fokus liegt auf der Instandhaltung. Für den Betrieb und den Erhalt der bestehenden Infrastruktur sind heuer mehr als 88 Millionen Euro vorgesehen. Die Mittel fließen unter anderem in eine...

Von links: Christian Dick, Martin Pöcheim, Günther Steinkellner (Landesrat für Infrastruktur), Hartwig Hufnagel (Asfinag-Vorstand), Johannes Matzinger (Bürgermeister Unterweitersdorf), Harald Schuh (Nationalratsabgeordneter FPÖ) und Uwe Tuma (Niederlassungsleiter der Firma Swietelsky). | Foto: MeinBezirk/Justin Pröll
2

Unterweitersdorf
Ampelkreuzung soll für weniger Staus und mehr Sicherheit sorgen

Der Kreisverkehr in Unterweitersdorf wird zu einer vierstrahligen, ampelgeregelten Kreuzung umgebaut.  UNTERWEITERSDORF. Seit 3. März ist das Projekt „Anschlussstelle Unterweitersdorf“ in vollem Gange. Ziel ist der Umbau des Kreisverkehrs zu einer vierstrahligen, ampelgeregelten Kreuzung. Diese soll Rückstaus reduzieren und die Verkehrssicherheit erhöhen. Laut Projektwerbern – Asfinag und Land Oberösterreich – wird der Umbau des Kreisverkehrs bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wirtschaftswunder...

Erich Schöfer, Direktor Straßenbau und Verkehr des Landes OÖ, Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, Landtagsabgeordnete Stefanie Hofmann, Ortspartei-Obmann Gerhard Tayrich und Bürgermeister Felix Grubich vor dem neuen Kreisverkehr in Peilstein.  | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Umfahrung Peilstein
Peilstein hat einen Kreisverkehr

"Eine Zeitenwende für die Ortskernentlastung" nennt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner die Umfahrung Peilstein bei seinem Bezirksbesuch.  PEILSTEIN. Anlass des Besuchs war die Verkehrsfreigabe des zweiten Abschnittes. Ein Kreisverkehr wurde auf der B38 neu errichtet und ist bereits befahrbar. Dennoch ist die Umfahrung bis jetzt nicht fertig, es wird weiter fleißig gebaut: "Die große Herausforderung waren das beengte Baufeld und der äußerst schlechte Boden. Wir mussten 3.300...

Die Arbeiten zur erneuerung der Messenbachbrücke in Andorf starten am 3. Juni. | Foto: Land OÖ

Verkehrsbeeinträchtigungen
In Andorf wird Messenbachbrücke erneuert

Um rund 265.000 Euro wird in Andorf die Messenbachbrücke erneuert. Es wird zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.  ANDORF. Das Land Oberösterreich hat die umfassende Erneuerung der Messenbachbrücke an der L514 Andorfer Straße angekündigt. Die Bauarbeiten starten am Montag, 3. Juni und sind voraussichtlich am 18. August 2024 fertiggestellt. Dazu Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner: „Die Erneuerung der Messenbachbrücke ist ein wesentliches Projekt zur Sicherstellung der...

Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ

Absage an China
Land OÖ greift doch zu BMW und VW statt BYD

Wie im Dezember bekannt geworden war hatte sich bei einer Ausschreibung des Landes OÖ bezüglich des Kaufes neuer Dienstautos der chinesische Hersteller BYD durchgesetzt. Nun hat sich ergeben, dass nun doch auch andere Autohersteller zum Zug kommen könnten, wenn man die Fahrzeuge per Leasing beschaffen würde. OÖ. Nachdem sich der chinesische Autohersteller BYD in der Ausschreibung zum Kauf von 35 Dienstwägen für das Land Oberösterreich vorerst durchsetzte, hatten Landeshauptmann Thomas Stelzer...

Mit der Übernahme wird die Aschacher Bahn zur jüngsten Privatbahn in Österreich. | Foto: PantherMedia/skynextphoto

Schiene OÖ GmbH übernimmt Betrieb ab 1. Jänner
Zukunft der Aschacher Bahn gesichert

Mit 1. Januar 2024 übernimmt die landeseigene Schiene OÖ GmbH den Betrieb der Aschacher Bahn. Mit der Übernahme wird die Aschacher Bahn zur jüngsten Privatbahn in Österreich. ASCHACH AN DER DONAU. „Die Übernahme der Aschacher Bahn durch die Schiene OÖ GmbH markiert einen historischen Moment in der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Oberösterreich“, so Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner. Mit 1. Januar übernimmt die Schiene OÖ GmbH den Betrieb der Aschacher Bahn....

Immer mehr Menschen legen kürzere Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.  | Foto: PantherMedia - ArturVerkhovetskiy
3

Mobilitätsleitbild 2035
Land OÖ will motorisierten Individualverkehr reduzieren

Das Land OÖ erstellte  in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, Regionen und Experten das Mobilitätsleitbild 2035, das die langfristige Strategie und konkrete Maßnahmen der Verkehrspolitik skizzieren soll.  OÖ. "Der öffentliche Verkehr wird das Rückgrat unserer Mobilität", sagt Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) bei der Präsentation des Mobilitätsleitbildes 2035 im Linzer Landhaus. Die Gründe dafür liegen einerseits im demografischen Wandel, als auch im sich verändernden...

Sogenannte TramTrains werden in Zukunft als "Regional-Stadtbahn" in Linz und im Linzer Umland unterwegs sein. | Foto: Tricon AG
3

Mehr als 3.000 Arbeitsplätze
Linzer Regional-Stadtbahn sorgt für Wirtschaftsimpulse

Die Realisierung der Regional-Stadtbahn Linz gilt als zentrales Projekt der oberösterreichischen Landesregierung, welches hunderte Millionen Euro verschlingen wird. Laut einer Studie ergeben sich aber auch positive, ökonomische Effekte für ganz Österreich.  OÖ. "Die Regional-Stadtbahn Linz ist unser größtes Vorhaben in Sachen Klimaschutz und ein schlagkräftiges Symbol, dass wir uns Richtung Öffentlichen Verkehr orientieren", bekräftigt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Bis zu 40.000...

Baulos Instandsetzung Gründberg in Sierning. | Foto: Land OÖ
5

Baustellen in Steyr & Steyr-Land
Hier wird im Sommer gebaut

Die BezirksRundschau hat die wichtigsten Baustellen, die in den Sommermonaten anstehen, zusammengefasst. Instandsetzung Gründberg Eine große Straßenbaustelle startet am 16. Juli im Gemeindegebiet von Sierning. Wegen des schlechten Fahrbahnzustandes (durch Belagsausbrüche sowie Spurrinnen) werden auf einer Länge von 2,6 Kilometer auf der B122 Voralpenbundesstraße von km 35,5 bis km 38,3 Fräs- und Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. In Fahrtrichtung Steyr ist ab Sierninghofen eine Totalsperre...

Der Beruf des Busfahrers ist von enormer Wichtigkeit und wertvoll für die gesamte Gesellschaft.  | Foto: PantherMedia - Kzenon.jpg
2

Fahrermangel in Oberösterreich
Öffentlichem Verkehr fehlen 120 BuslenkerInnen

Mit der Image-Kampagne "Ohne dich gehts nicht" will der Verkehrsverbund OÖ mit Unterstützung des Landes OÖ den Beruf des Buslenkers und dessen Vorzüge vor  den Vorhang holen. OÖ. Rund 1.000 Busfahrerinnen und Busfahrer sorgen täglich für eine sichere und umweltfreundliche Fahrt in die Schule, in die Arbeit, zur Chorprobe oder zum Fußballverein. Die Einführung des Klimatickets und Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots sorgten in den vergangenen Jahren für...

Im Jahr 2022 waren auf Oberösterreichs Straßen 38 Geisterfahrer unterwegs.  | Foto: PantherMedia_B180206370_6344x4758.jpg

Land OÖ Verkehr
Zahl der Geisterfahrer ging leicht zurück

Die Häufigkeit von Geisterfahrten hält sich in Grenzen – Radiosender leisten einen wichtigen Beitrag. OÖ. Laut der Ö3 Verkehrsredaktion wurden im vergangenen Jahr 390 Geisterfahrer registriert und somit um 18 weniger als 2021. Die gefährlichsten Abschnitte waren auf der A2 im Raum Wörthersee mit 18 Meldungen, gefolgt von der Murtal-Schnellstraße S36 mit 16 Meldungen und der A10 im Raum Villach/Spittal mit 15 Meldungen. In Oberösterreich kam es insgesamt zu 38 Geisterfahrten auf Autobahnen oder...

Seit langem wird für die "Grillkreuzung" in der Gemeinde Oepping ein Kreisverkehr gefordert. | Foto: BRS Rohrbach

Kreisverkehr für die Grillkreuzung
Umsetzung scheitert weiter an der Finanzierung

In der Gemeinde Oepping wird bereits seit langem ein eigener Kreisverkehr für die sogenannte "Grillkreuzung" gefordert - die BezirksRundSchau hat berichtet. Während die Planungen von Seiten des Landes als quasi abgeschlossen gelten, scheitert die Umsetzung schließlich an der Finanzierung. Die BezirksRundSchau hat sich nach dem aktuellen Stand der Dinge informiert.  OEPPING. Die Grillkreuzung mit einem täglichen Verkehrsaufkommen (an Werktagen) von 10.300 Kfz auf der B38 und 6.900 Kfz auf der...

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). | Foto: Land OÖ/Haag

Sicher und günstig
Land Oberösterreich bietet Taxi-App für Jugendliche

Mit einer neuen Taxi-App sollen Jugendliche in ganz OÖ „sicher, einfach und kostengünstig“ vom Feiern nach Hause kommen. OÖ. Mehr als 100 Gemeinden und 27 Taxiunternehmen haben sich bislang zur Teilnahme an der digitalen Taxi-Lösung des Landes OÖ entschlossen. Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren können bei teilnehmenden Gemeinden persönlich oder per Mail Jugendtaxi-Gutscheine beantragen. Selbige landen dann direkt in der App – bereit zum Einlösen im jeweiligen Taxi. Voraussetzung dafür ist,...

Das Land Oberösterreich ist an den täglichen Wegen der Oberösterreicher interessiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
2

Land OÖ erfragt Mobilitätsverhalten
Teilnahme an Verkehrserhebung für alle geöffnet

An der Verkehrserhebung des Landes Oberösterreich können nun auch Haushalte teilnehmen, die nicht vorher dafür ausgewählt wurden. OÖ. Bisher konnten nur jene Haushalte an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilnehmen, die per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden und die ein Teilnahmeschreiben erhalten haben. „Aufgrund der großen Nachfrage“ gibt das Land OÖ nun aber auch Haushalten die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, die bisher nicht angeschrieben wurden. Motive und Zufriedenheit Erstmals...

Die Alte Innbrücke in Schärding gehört zu rund einem Drittel der Stadtgemeinde. Der restliche Teil ist im Besitz des Landes Bayern. | Foto: Ebner
2

Hohe Sanierungskosten
Schärding will Alte Innbrücke an Land OÖ zurückgeben

Alte Innbrücke muss saniert werden. Wegen hoher Kosten versucht Stadtgemeinde die Rückgabe ans Land. SCHÄRDING. Hintergrund ist, dass mit der Errichtung der Neuen Innbrücke 1972 die Alte Innbrücke als Verbindung nach Bayern für die Oö. Landesstraßenverwaltung obsolet wurde. Deshalb kam es 1976 durch das Land OÖ zur Schenkung der Brücke an die Stadtgemeinde. Der Gemeinderat hat damals dazu einen einstimmigen Beschluss gefasst. Nun, 47 Jahre später, unternahm die Gemeinde den Versuch, die Alte...

Planübersicht Umfahrung Haid und Vollanschlussstelle Traun. | Foto: Land Oberösterreich, Abteilung Straßenneubau und –erhaltung

Umfahrung Haid und Vollanschlussstelle Traun
Land OÖ und Asfinag laden zur Planungsausstellung ein

Bis zu 80 Prozent des derzeitigen Verkehrsaufkommens von der Ortsdurchfahrt Haid werden auf die Umfahrung verlagert. Die Errichtung der Umfahrung Haid und den Neubau der Anschlussstelle an die A1 West Autobahn und A25 Welser Autobahn sollen eine wesentliche Verbesserung bringen. LINZ-LAND. „Die Umfahrung Haid ist eines der wichtigsten infrastrukturellen Ausbauprojekte für den Zentralraum“, heben Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl die Bedeutung des...

4

Verkehrssicherheit
Kematen mit Verkehrssicherheits-Award des Landes OÖ ausgezeichnet

„Ich Namen aller Gemeindebürgerinnen und -bürger bedanke ich mich beim Verkehrsressort des Landes OÖ und beim zuständigen Landesrat Günther Steinkellner für die erhaltene Auszeichnung“, so der Kematner Bürgermeisterkandidat Christian Deutinger. „Dieser Award ist Wertschätzung und Bestätigung zugleich für die geleistete Arbeit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Kematen!“ So konnte u.a auf Initiative der Freiheitlichen der Fußgängerübergang in der Linzerstraße beim Grabergasse mit einer...

Die Perfektionsfahrten finden direkt im Verkehr und nicht am Übungsplatz statt. In Neufelden wurden die ersten Trainings schon erfolgreich absolviert. | Foto: AUVA
2

Sicherheit
Freiwillige Perfektionstrainings für junge Mopedlenker

Mopeds gehören zu den gefährlichsten Verkehrsmitteln. Um den Jugendlichen mehr Fahrpraxis zu ermöglichen, bieten Land OÖ und AUVA ab sofort Moped-Perfektionstrainings an. Entwickelt wurden diese gemeinsam mit den Experten der Fahrschule Pichler aus Neufelden. OÖ, NEUFELDEN. "Die Statistik ist erschütternd", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Ab einem Alter von 15 Jahren schnellen die Unfallzahlen in die Höhe. Ausschlaggebend für die hohe Verunglückungsrate sind Mopeds. Sie...

Die viel befahrene Kellerbauernbrücke über die Feldaist verbindet die Gemeindegebiete von Freistadt und Lasberg. | Foto: Erwin Pramhofer
2

Infrastruktur
Startschuss für fünf Baustellen im Bezirk Freistadt

Das Land Oberösterreich investiert insgesamt 1,8 Millionen Euro in fünf Projekte im Bezirk Freistadt. BEZIRK FREISTADT. „Die aktuelle Corona-Pandemie schwächt das wirtschaftliche Immunsystem der gesamten Republik Österreich", sagt Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). "Der wirtschaftliche Impfstoff für unser Land wurde aber sehr schnell gefunden. Mit nachhaltigen Investitionen in die Infrastruktur ist der Straßen-, Brücken- und Tunnelbau eine Konjunkturlokomotive." Rund 219 Millionen aus dem...

Modernes Design: Auf der Stadtbahn Linz-Gallneukirchen-Pregarten sollen sogenannte "Tram-Trains" zum Einsatz kommen. | Foto: Verkehrsbetriebe Karlsruhe
Video 4

Detailplanung für Stadtbahn
Alles wartet auf die Unterschrift aus Wien

Wird es endlich ernst mit der neuen Schiene ins Mühlviertel? Der Ball liegt derzeit beim Ministerium in Wien. LINZ, GALLNEUKIRCHEN, PREGARTEN. Vorstudien haben für die Stadtbahn von Linz über Gallneukirchen nach Pregarten ein tägliches Potenzial von mindestens 15.000 Fahrgästen aufgezeigt. "Deswegen ist der Wunsch in der Region nach einer schnellen Anbindung an die Öffentlichen Verkehrsmittel im Zentralraum groß", sagt SPÖ-Bezirksparteichef Michael Lindner. Bestätigt wird der Wunsch nach einer...

von links: Peter Aumayr, Leiter der Abteilung Verkehr des Landes OÖ, und Infrastruktur- Landesrat Günther Steinkellner informierten am 8. September über den OÖ Landespreis für Verkehrssicherheit. Einreichungen sind ab sofort bis 30. November möglich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner
Land OÖ vergibt erstmals einen Verkehrssicherheitspreis

Um Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr zu schaffen, wird 2021 erstmals der OÖ Landespreis für Verkehrssicherheit vergeben. Eingereicht werden kann in den Kategorien "Gemeinden, Private, Schulen, Vereine", "Unternehmen" und "Forschung". OÖ. 2019 kamen in Oberösterreich 87 Menschen durch Verkehrsunfälle ums Leben. Österreichweit stirbt alle 21 Stunden ein Mensch auf den Straßen. Die Hauptunfallursache ist laut der Unfallstatistik 2019 Unachtsamkeit/Ablenkung mit 32 Prozent, gefolgt...

So in etwa werden die TramTrains aussehen, die künftig das Umland mit der Stadt verbinden werden. | Foto: Land OÖ
1

Öffentlicher Verkehr
Gemeinsames Konzept für Stadtbahn und O-Bus-Linien auf Schiene

Stadt Linz und Land OÖ haben sich nun auch im Detail auf das Öffi Projekt mit Stadtbahn und O-Bus-Linien geeinigt. Nun geht es um die Finanzspritze des Bundes. Kritik kommt von den Grünen. LINZ. Land OÖ und Stadt Linz haben heute den weiteren Fahrplan für die Stadtbahn und die O-Bus-Achse präsentiert. Gemeinsam hat man in den vergangenen Monaten ein Realisierungskonzept erarbeitet. Das Vorhaben an sich ist bereits bekannt. So soll die Mühlkreisbahn modernisiert und über die neue Donaubrücke an...

  • Linz
  • Christian Diabl
Um Grieskirchen fahrradfreundlicher zu machen gingen Gemeindevertreter, Radexperten und der Radverkehrsbeauftragte des Landes OÖ gemeinsam auf Rundfahrt. Die Ergebnisse werden noch evaluiert und anschließend dem Verkehrsausschuss übergeben. | Foto: Constance Haslberger
4

Radfahren
Förderungen für den Ausbau von Radwegen

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Klimaschutz eine neue Fahrradoffensive. In einem Fördertopf stehen bis zu 40 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs in Österreich zur Verfügung. Auch im Rahmen des Corona-Hilfspakets für die Gemeinden können Kommunen Geld für entsprechende Infrastruktur-Projekte abrufen. Qualitätsvolle Verkehrsplanung Investitionen, die nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner weist in der Reisezeit jetzt auf die Bedeutung von Rettungsgassen hin. In Europa liegen keine einheitlichen Regelungen vor (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich

Land OÖ
Steinkellner appelliert an Autofahrer, die Rettungsgasse zu bilden

In der Urlaubssaison werden Autobahnen häufig genutzt. Bildet sich nach einem Unfall ein Stau, sollten bestimmte Verhaltensregeln befolgt werden. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner weist jetzt auf die Rettungsgasse und unterschiedliche europäische Regelungen diesbezüglich hin. OÖ. Seit dem 1. Jänner 2012 ist die Rettungsgasse auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen Pflicht. Damit folgte Österreich Nachbarländern wie Deutschland, Slowenien und der Schweiz.  „Die Rettungsgasse ist...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.