Hohe Sanierungskosten
Schärding will Alte Innbrücke an Land OÖ zurückgeben

- Die Alte Innbrücke in Schärding gehört zu rund einem Drittel der Stadtgemeinde. Der restliche Teil ist im Besitz des Landes Bayern.
- Foto: Ebner
- hochgeladen von David Ebner
Alte Innbrücke muss saniert werden. Wegen hoher Kosten versucht Stadtgemeinde die Rückgabe ans Land.
SCHÄRDING. Hintergrund ist, dass mit der Errichtung der Neuen Innbrücke 1972 die Alte Innbrücke als Verbindung nach Bayern für die Oö. Landesstraßenverwaltung obsolet wurde. Deshalb kam es 1976 durch das Land OÖ zur Schenkung der Brücke an die Stadtgemeinde. Der Gemeinderat hat damals dazu einen einstimmigen Beschluss gefasst. Nun, 47 Jahre später, unternahm die Gemeinde den Versuch, die Alte Innbrücke dem Land OÖ wieder zurückzugeben. Grund dafür ist, dass sich die Sanierungskosten auf rund 4,5 Millionen Euro belaufen, welche die Stadtgemeinde zu tragen hat. Doch der Versuch scheiterte, wie Bürgermeister Günter Streicher auf Anfrage der BezirksRundSchau bestätigt. "Es war einen Versuch wert, die negative Antwort aus dem Büro des zuständigen Landesrates Steinkellner war leider so zu erwarten."
"Es war einen Versuch wert, die negative Antwort aus dem Büro des zuständigen Landesrates Steinkellner war leider so zu erwarten."
Die BezirksRundSchau hat ebenfalls noch dort nachgefragt. Dazu heißt es: "Eine Rückgabe der Brücke samt notwendigem Straßenzug an das Land Oberösterreich ist jedenfalls nicht im Interesse der Landesstraßenverwaltung und einer solchen kann daher auch nicht entsprochen werden."
Landes-Unterstützung denkbar
Wie der Stadtchef betont, gebe es allerdings eine Kostenbeteiligungs-Zusage des Landes. Das bestätigt auch das Büro Steinkellner: "Da es sich um eine Gemeindebrücke handelt, ist grundsätzlich die Stadtgemeinde Schärding für die Sanierung dieser Brücke – auch hinsichtlich eines Zeitplans – zuständig. Vonseiten des Infrastrukturressorts ist eine Unterstützung grundsätzlich denkbar. Hier sind allerdings noch weitere Gespräche mit der Stadtgemeinde – auch hinsichtlich der Förderhöhe – notwendig."
Wann wird saniert?
Doch wie sieht nun der genaue Zeitplan aus? "Die Brücke soll nach der Landesgartenschau 2025 saniert werden. Aktuell wird in Kooperation mit den Bayern abgeklärt, welche Notsanierungsmaßnahmen bereits heuer erforderlich sind. Sollten wir für die Brückensanierung auf oberösterreichischer Seite zuständig bleiben, müssen wir uns um die Finanzierung kümmern. Ohne maßgebliche Unterstützung durch das Land OÖ wird das nicht möglich sein", so Streicher. Nachsatz: "Klar ist, dass die Brücke Sanierungsbedarf hat und sich der Zustand von Jahr zu Jahr verschlechtert. 2026 muss saniert werden."
UP TO DATE BLEIBEN







Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.