TIPICO BUNDESLIGA
Power für den LASK-Rasen

Stefan Wieser betreut Plätze des LASK mit großem Einsatz. | Foto: Reischl
  • Stefan Wieser betreut Plätze des LASK mit großem Einsatz.
  • Foto: Reischl
  • hochgeladen von Benjamin Reischl

Dem LASK, aber auch dessen Greenkeeper und dem Rasen, wird in den nächsten Wochen alles abverlangt.

PASCHING. Das Programm ist dicht. Bis zum Saisonschluss im Mai warten englische Runden. Dabei werden nicht nur die Muskeln der Kicker beansprucht, sondern auch jene der Greenkeeper. "Durch den dichten Spielplan werden die Regenerationszeiten für den Rasen immer kürzer", sagt Chef-Greenkeeper Stefan Wieser, der den Paschinger Rasen so gut wie kein anderer kennt. "Den Grundstein für ein ganzes Jahr legt man im Frühjahr. Geht da etwas schief, wird es für den Rasen problematisch", so Wieser, der mit seinem Team aktuell elf Plätze in Linz und Pasching zu betreuen hat, darunter auch jenen des FC Blau-Weiß Linz auf der Verbandsanlage. "Das verlangt ordentlich Manpower, aber wir wissen, was wir tun", unterstreicht der Greenkeeper, so wie er sich auch selbst bezeichnet, "denn mit der Arbeit eines klassischen Platzwartes hat unsere Arbeit nichts mehr zu tun. Hier greifen verschiedene Wissenschaften ineinander, beispielsweise Bodenkultur oder Meteorologie."

Das erste Spiel der Meisterrunde musste der LASK auswärts in Tirol bestreiten, denn der Grund für den Wechsel war die Erweiterung des Rasens in Pasching. "Das Feld in Pasching ist jetzt in etwa so groß wie das ehemalige auf der Gugl", so der Paschinger, der weiter ausführt: "Dafür wurden die Radialbanden entfernt, der Kunstrasen hinter der Südtribüne entfernt, neu aufgebaut und ein Rollrasen aufgelegt. Zusätzlich mussten natürlich die Tore versetzt und die Markierungen neu gezogen werden."

Wetter als Faktor

Für die englischen Wochen in der tipico Bundesliga wird wohl auch das Wetter zum beeinflussenden Faktor. "Um den Rasen beim Regenerieren zu unterstützen beziehungsweise diesen zu stärken, spielt Schönwetter eine entscheidende Rolle. Durch die vielen Spiele wird dieser immer kürzer, infolgedessen muss man umso sorgfältiger arbeiten und den Rasen in allen Belangen unterstützen. Das verlangt viel Knowhow beim Arbeiten."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.