Rasen

Beiträge zum Thema Rasen

Behördlich beschlagnahmter BMW 530i aus Wien, der Anfang des Jahres versteigert wurde. | Foto: Dorotheum
1 7

Beschlagnahmt
Wiener Extremraser-BMW um 21.000 Euro versteigert

Seit März 2024 gilt die 34. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO). Sie bringt harte Strafen für "Extremraser" – bis hin zur endgültigen Abnahme und Versteigerung des Autos. MeinBezirk hat sich angesehen, wie der Weg von der Anhaltung bis ins Auktionshaus aussieht, welche Preise solche Fahrzeuge bisher erzielten – und wohin der Erlös geht. Aktualisiert am 26. August um 14.05 Uhr. ÖSTERREICH/WIEN. Auf der Suche nach einem robusten Gebrauchtwagen? Hier wirst du fündig: BMW 530i, schwarz,...

Eine Verfolgungsjagd lieferten sich zwei Motorradlenker mit der Polizei. (Symbolfoto) | Foto: Starpix / picturedesk.com
4

Verfolgungsjagd
Motorradlenker rast mit knapp 200 km/h durch Wien

Am gestrigen Montag, 11. August, kam es zu einer Verfolgungsjagd zwischen zwei Rasern und der Polizei. Bei einem der Motorradfahrer konnte die Polizei eine Geschwindigkeit von 195 km/h messen. WIEN. In den Nachtstunden vom Montag, 11. August, wurde die Polizei auf zwei Motorradlenker auf der A23 in Richtung Norden aufmerksam. Mit überhöhter Geschwindigkeit soll das Duo über die Autobahn gerast sein und während ihrer Spritztour die anderen Fahrzeuge mit hochriskanten Manövern überholt haben. Die...

Anzeige

Rasen Maierhold klärt auf
Warum Vertikutieren nicht immer notwendig ist

Kaum beginnt die Gartensaison, wird vielerorts der Vertikutierer angeworfen. Doch nicht jeder Rasen profitiert davon. Alfred Maierhold aus Heimschuh, ausgebildeter Head Greenkeeper und Landschaftsgärtner, warnt vor pauschalen Anwendungen. Denn was als Pflegemaßnahme gedacht ist, kann bei falschem Zeitpunkt oder falscher Technik mehr Schaden als Nutzen bringen. LEIBNITZ. Ob ein Rasen tatsächlich vertikutiert werden sollte, hängt von mehreren Faktoren ab: Ist die Grasnarbe dicht oder stark...

Die Schafe Dagmar, Gertraud und Theodora unterstützen bei der Wiesenpflege auf der Garten Tulln. | Foto: „Natur im Garten“
3

Schafe sind zurück
Tierische Rasenmäher auf der Garten Tulln gelandet

Europas erste ausschließlich ökologisch gestaltete und gepflegte Gartenschau Die Garten Tulln hat auch heuer wieder vierbeinige Unterstützung bekommen: Drei Schafe übernehmen ab sofort auf ausgewählten Flächen die natürliche Pflege der Wiesenlandschaft. TULLN. Die Tiere weiden im Bereich des sogenannten „Kugelfangs“ im westlichen Teil des Gartengeländes. „Die Tiere leisten durch schonende Beweidung einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Pflege unserer Flächen. So entstehen strukturreiche,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Belgischer Spitzenklub trainiert wieder in Waidring. | Foto: TVB Pillerseetal
3

Waidring, Fußball-Trainingslager
Royal Antwerpen kommt im Juli erneut nach Waidring

Internationale Fußballstars im Pillerseetal: Royal Antwerpen bereitet sich erneut in Waidring auf die neue Saison vor. Mit dabei: namhafte Nationalspieler und aufstrebende Talente. WAIDRING. Der belgische Topklub Royal Antwerpen schlägt auch in diesem Sommer sein Trainingslager in Tirol auf. Vom 6. bis 12. Juli bereitet sich der Traditionsklub bereits zum vierten Mal in Waidring auf die kommende Spielzeit vor. Die Bedingungen in Waidring überzeugten Team und Trainerstab schon in den vergangenen...

Wer gegen ortspolizeiliche Verordnungen verstößt, muss laut BH Linz-Land mit Geldstrafen bis zu 220 Euro rechnen.  | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
3

Lärmschutz
Wann der Nachbar in der Region Enns den Rasen mähen darf

In vielen Gemeinden der Region gibt es Verordnungen, einige setzen auf freiwillige Beschränkungen. REGION ENNS. Sobald im Frühling die Rasen sprießen, röhren auch wieder die Rasenmäher – oft frühmorgens oder am Sonntag, wenn viele eigentlich ihre Ruhe wollen. Der Lärm von Benzinmähern, Motorsensen oder Hochdruckreinigern nervt besonders dann, wenn er regelmäßig Ruhezeiten durchbricht. Daher erlassen viele Gemeinden sogenannte Lärmschutzverordnungen, die den Betrieb lärmintensiver Geräte...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der SV Willendorf ging als Sieger des Cups hervor. Unter 12 Mannschaften setzte man sich klar durch. | Foto: Robert Harson
5

Kicken wie die Großen
Mädchen zeigen ihr Können beim Fußball-Cup

Technik, Teamgeist und Tore - ein Fest für den Mädchenfußball. Am Wochenende kamen talentierte Fußballerinnen zusammen, um das Runde in das Eckige zu befördern. Familien erlebten auf und neben dem Spielfeld lustige Stunden und bejubelten ihre Schützlinge. PARNDORF. Am vergangenen Samstag wurde bei traumhaftem Frühlingswetter im Heidebodenstadion Parndorf ordentlich gekickt, gejubelt und gefeiert. 14 Mädchen-Nachwuchsteams der Altersklasse U12 aus dem ostösterreichischen Bereich nahmen am Billa...

Hanspeter Höfler von den Erlebnisgärten gab im Garten der Generationen hilfreiche Tips., | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
5

Gartenschau
Im Frühjahr wird wieder rundherum viel gepflanzt

Die Stadtgemeinde Weiz lud alle Gartenfreunde und Naturinteressierten und die es noch werden wollen, herzlich zu einem informativen Vortrag ein: "Gärten der Zukunft! Klimafit durchs Gartenjahr!". WEIZ. Am Donnerstag, dem 24. April 2025 um 19 Uhr im Garten der Generationen hat Baumschul- und Gartenexperte Ing. Hanspeter Höfler von der Baumschule Höfler (Puch/Weiz) sein umfangreiches Wissen über den klimafreundlichen Umgang mit Pflanzen den Gästen geteilt. Der Vortrag richtete sich sowohl an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Klimafitter Kräuterrasen statt monotoner "Englischer Rasen" | Foto: Katharina Weber/Natur im Garten
4

Mostviertler Garten-Tipp
Den Rasen im Frühling nachhaltig umgestalten

Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, den Rasen mit trockenresistenten Pflanzen nachhaltig umzugestalten. MOSTVIERTEL. Das zeitige Frühjahr ist neben dem Herbst die ideale Zeit für die Neuanlage, Umgestaltung oder ökologische Renovierung Ihres Rasens. Trotz intensiver Pflege und Sorgfalt entstehen im klassischen Zierrasen im Sommer leicht sonnenverbrannte, unansehnliche Flächen. Daher kann der "Englische Rasen", der meist nur aus drei bis vier Grasarten besteht, als einer der Verlierer des...

Wer solche Flecken, wie hier im Slackline Park der Uni Innsbruck entdeckt, kann sich denken, dass hier intensiv Spikeball gespielt wurde. | Foto: Königer
9

Grünanlagen
Kahle Flecken auf den Innsbrucker Wiesen durch Spikeball?

Eine in den letzten Jahren immer beliebtere Sportart zeigt sich in Innsbruck vor allem durch seine "Hinterlassenschaften". Zumindest in den öffentlichen Grünanlagen entstehen durch "Spikeball" oder auch als "Roundnet" bekannt, meist unschöne kahle Flecken im grünen Rasen.  INNSBRUCK. Vor allem in den Grünanlagen des Spielplatzes Prandtauerufer und im Slackline Park Uni Innsbruck findet man sie in den Frühlings- und Sommermonaten vor: viereckige, kahle Stellen inmitten der frisch gewachsenen...

Anzeige
Kein Spitzensportler würde auf Nährstoffe, eine ausgewogene Ernährung oder ausreichend Flüssigkeit verzichten. Die optimale Pflege unserer Rasengräser fängt beim optimalen Schnitt an, der niemals unter 4 cm liegen sollte.  | Foto: Compo
12

Richtige Pflege
Zaubere dir einen märchenhaften Rasen mit COMPO

Es war einmal ein wunderschöner Garten mit weichem, zartem Rasen, der im Sonnenlicht wie Diamanten schimmerte. Der Duft von frischem Gras lag in der Luft. Tiere liefen fröhlich über den Rasen, Vögel sangen, und Schmetterlinge tanzten über die Blumen. Auch die Menschen, die den Garten besuchten, fühlten sich von der magischen Wirkung des Rasens ergriffen, der ihnen Frieden und Freude brachte. So oder so ähnlich hätten vielleicht die Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersen ein Märchen über...

  • Werbung Österreich

Verschönerung gestartet
Kardinalplatz erstrahlt bald in neuem Glanz

Wieder wird aus einem Innenstadtplatz ein Schmuckstück: Die Abteilung Stadtgarten arbeitet derzeit intensiv an der Verschönerung des Kardinalplatzes. Stadtrat Max Habenicht unterhielt sich mit den Mitarbeitern vor Ort über die unterschiedlichen Maßnahmen. KLAGENFURT. Dass der Rasen und der Grünbestand auf dem Kardinalplatz nach den Wintermonaten auf Vordermann gebracht werden, sei selbstverständlich. Die Abteilung Stadtgarten setzt auf Initiative von Stadtrat Max Habenicht aber noch zahlreiche...

Ein Gruppenfoto zum Abschluss der Veranstaltung. Das Interesse war groß! | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Garten-Start in Waldhausen
Grüner Daumen, fröhlicher Frühling

Der Frühling klopft an und es wird Zeit, die Ärmel hochzukrempeln! Beim Workshop in Waldhausen wurde nicht nur gegraben und gepflanzt, sondern auch fleißig Wissen über gesundes Gemüse ausgetauscht. Ein erfolgreicher Start ins Gartenjahr – mit viel Spaß und grünen Daumen! WALDHAUSEN. In Waldhausen fand kürzlich ein inspirierender Workshop zum Thema „Gesundes Frühlingsgemüse“ statt, organisiert von der "KLAR! Waldviertler Kernland" und der "NÖ Kinderbetreuung". Unter der Leitung der...

Ihre Hügel sieht man häufig - so nahe bekommt man einen Maulwurf allerdings selten zu Gesicht. | Foto: Beeki/pixabay
1 Aktion 4

Tipps und Tricks
Maulwürfe schaffen Hügel-Landschaften in Hausgärten

Es mag dir vielleicht schon aufgefallen sein: Auf vielen Grünflächen in der Steiermark ragen aktuell unzählige Erdhügel aus dem Boden. Dort war der Maulwurf am Werk. Naturschützer Johannes Gepp erklärt, was man tun soll, wenn man einen fleißigen Gräber im Garten hat. STEIERMARK. Maulwürfe halten weder Winterschlaf noch Winterruhe. Wenn es sehr kalt ist und die Böden gefroren sind, sind die Tiere in der Tiefe tätig und man bemerkt an der Oberfläche nicht viel von ihrer Arbeit. Ist es wärmer,...

"Fleckerteppich" ade. Der Hamerlingpark erhielt neue Wiesen und eine lang erwartete Toilette. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Fleckerlteppich Ade
Endlich neuer Rasen und Toilette am Hamerlingpark

Seit Jahren wird im Hamerlingpark eine Toilette gefordert. In gleich zwei Kabinen können sich die Josefstädterinnen und Josefstädter jetzt erleichtern. Auch neue Rasen verschönern das Erscheinungsbild. WIEN/JOSEFSTADT. Bei Sonnenschein und angenehmem Temperaturen den Tag im Park zu verbringen, kann bei vielen Menschen ein Hoch auslösen. Wenn jedoch keine Toilette vorhanden ist oder der Rasen eher einer Matsch-Grube gleicht, kann die anfängliche Euphorie schnell vergehen. Um diesen Problemen...

Gestern Nachmittag führte die Polizei im Bezirk Pinzgau Lenker-, Fahrzeug- und Geschwindigkeitskontrollen durch. | Foto: pixabay
3

Polizeikontrollen
Verkehrssünder aus dem Pinzgau von Polizei erwischt

Gestern Nachmittag wurden im Bezirk Pinzgau verschiedene Polizeikontrollen durchgeführt. Die Polizei konnte in diesem Zuge einige Verkehrssünder aus dem Verkehr ziehen – die Gründe dafür waren: Raserei und Alkohol am Steuer. PINZGAU. Gestern Nachmittag zogen Polizisten aus dem Pinzgau einen 41-jährigen PKW-Lenker ohne Führerschein aus dem Verkehr. Der Einheimische war zuvor laut Angaben der Polizei mit überhöhter Geschwindigkeit aufgefallen. Als der Lenker angehalten wurde stellte sich heraus,...

Ein E-Scooter darf maximal 25 km/h fahren.  | Foto: M. Lanou
Aktion 4

14 Jähriger Raser
90 km/h auf E-Scooter und kaputte Bremsen

Mehr als 25 km/h sind bei E-Scooter eigentlich nicht drin. Dennoch hat die Polizei gestern Nachmittag, am 22. August, einen 14-Jährigen im Bezirk Gmünd aufgehalten – er fuhr mit satten 90 km/h. Dass das verboten und zudem sehr gefährlich ist, muss nicht erst erwähnt werden. BEZIRK GMÜND | NEU-NAGELBERG. Der junge Mann fuhr auf der L62 in Neu-Nagelberg. Weil sein E-Scooter ungewöhnlich schnell beschleunigte, fiel er Polizisten der Inspektion Schrems auf, die gerade unterwegs waren. Der...

Anrainer fühlen sich durch lautes Torjubeln belästigt. | Foto: Gerhard Konrad
Aktion 2

Gustav-Holzmann-Platz
Wiese wird zum Fußballfeld und verärgert Anrainer

Am Gustav-Holzmann-Platz ist es seit einem Jahr laut. Kinder und Jugendliche spielen auf der Wiese Fußball – sehr zum Ärger einiger Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/LIESING. Torjubel und Geschrei herrschen regelmäßig auf einer Wiese beim Gustav-Holzmann-Platz, denn die Grünfläche wurde von Kindern und Jugendlichen in einen Fußballplatz verwandelt. Das sorgt jedoch bei einigen Anrainern und Anrainerinnen, die sich vom Lärm gestört fühlen, der bis in die Nacht andauert, für Ärger. "Ich verstehe...

3

Historischer Zeitungsbericht
Lkw raste durch Grimmenstein

Vor 50 Jahren am 16. August 1974 im Schwarzataler Bezirksboten. Walter D. (33) aus Maria Enzersdorf lenkte Freitag, den 9. August gegen 13.30 Uhr einen lkw-Zug, Rieflader, auf der Wechsel-Bundesstraße aus Aspang in Richtung Wiener Neustadt. Mit ziemlich hoher Geschwindigkeit fuhr er durch das Ortsgebiet von Grimmenstein. Für ihn überraschend ordnete sich von rechts kommend ein VW-Bus der Firma Santora, dessen Lenker unbekannt ist, in den Verkehrsstrom ein. D. mußte seinen Lkw-Zug jäh abbremsen,...

Hundebesitzer lassen ihre Vierbeiner zum Pinkeln in den abgesperrten Rasenbereich.  | Foto: privat
Aktion 5

Wegen "Lackerl"
Brandflecken am neuen Rollrasen in der Pillergasse

Der neue Rasen in den Baumscheiben der Pillergasse wurde durch Hundeurin "befleckt". Eine Anrainerin tobt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kürzlich berichtete MeinBezirk von der engagierten Rudolfsheimerin Gerti Navratil, die einst für ihren blühenden Balkon eine Auszeichnung von der Stadt Wien erhielt. Ihr fielen die verwahrlosten Baumscheiben in der Pillergasse auf, woraufhin die MA 42, Wiener Stadtgärten, rasch reagierte. Prompt wurden Unrat, Müll und wucherndes Unkraut entfernt und durch...

Das ist die neue Hundezone in Liesing. | Foto: BV 23/Genitheim
2

Liesing für Fellnasen
Neue Hundezone eröffnet im Carrée Atzgersdorf

Liesing hat nun eine neue Hundezone. Im Bezirk gibt es unter anderem auch noch weitere Spielmöglichkeiten für Hunde.  WIEN/LIESING. Der neue Treffpunkt im Bezirk für Vierbeiner wurde vor Kurzem eröffnet. Zwischen Wohnhäuser und Grünflächen Endstand eine abgegrenzte Hundezone. Der Rasen für Hunde entlang des Millenbergeweges erstrahlt seit geraumer Zeit in sattem Grün. Für die Hundebesitzer gibt es zwei Bankerl und auch Sackerlspender samt Mistkübeln stehen bereit. Weiters wurde am Zaun der...

Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

Wilhelm Gruber, Greenkeeper beim SC Rabenstein. | Foto: privat
2

EM Fußball 2024
Stille Helden kümmern sich um Rasen

Mähen, Linien ziehen, düngen – Platzwarte sind unverzichtbare Mitglieder eines jeden Fußballvereins. Sie sind die stillen Helden hinter den Kulissen, deren Arbeit oft unbemerkt bleibt, aber für den reibungslosen Ablauf eines jeden Fußballspiels unverzichtbar ist: die Platzwarte. Mit Hingabe, Fachwissen und viel Liebe zum Detail sorgen sie dafür, dass die Spielfelder immer in perfektem Zustand sind. Wir haben mit den Platzwarten aus der Region über ihre Arbeit gesprochen. Vielfältige...

David Kaiser, Leiter der Infrastruktur beim ASK Peham Wilhelmsburg.  | Foto: privat
2

EM Fußball 2024
Die stillen Helden des Platzes

Mähen, Linien ziehen, düngen – Platzwarte sind unverzichtbare Mitglieder eines jeden Fußballvereins. Sie sind die stillen Helden hinter den Kulissen, deren Arbeit oft unbemerkt bleibt, aber für den reibungslosen Ablauf eines jeden Fußballspiels unverzichtbar ist: die Platzwarte. Mit Hingabe, Fachwissen und viel Liebe zum Detail sorgen sie dafür, dass die Spielfelder immer in perfektem Zustand sind. Wir haben mit den Platzwarten aus der Region über ihre Arbeit gesprochen. Vielfältige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.