Mähen

Beiträge zum Thema Mähen

Eim im Lungau durch die Rehkitzrettung gerettetes Rehkitz. | Foto: pjw
8

Ehrenamt im Lungau
Rehkitzrettung hilft Bauern auch 2025 kostenlos

Die Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau bietet den heimischen Landwirten heuer wieder kostenlos ihre Dienste an. Ein Anruf am Vortag genügt und die Ehrenamtlichen kommen und suchen mit Wärmebildkameras ausgestatteten Drohnen die Felder ab.  LUNGAU. Geißen legen ihre Kitze, die in etwa zwischen Mitte Mai und Mitte-Ende Juni geboren werden, zum Schutz vor Fressfeinden im hohen Gras ab. Die Kleinen haben keinen Fluchtinstinkt. Fährt der Traktor heran, so ducken sie sich meist noch tiefer...

Dieses Kitz hat Glück. Kärntens Jäger haben es unter Einsatz modernster Technik gerettet. | Foto: Kärntner Jägerschaft
4

Villachs Jäger retten Leben
"Auch die Kitzrettung gehört zur Jagd"

Auch die Villacher Jägerinnen und Jäger helfen im Mai und Juni den Landwirten bei der Rettung von Jungwild. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz. VILLACH, VILLACH LAND. Die Kitzrettung läuft auch im Jagdbezirk Villach schon seit vielen Jahrzehnten. "Früher sind unsere Jägerinnen und Jäger durch die Wiesen gegangen und haben dabei versucht, so viele Kitze wie möglich zu finden und zum Waldrand zu tragen. Heute passiert das unter anderem mit Wärmebilddrohnen", verrät Villachs...

Ein gerettetes Kitz in der Transportbox; jetzt kann ihm nichts mehr passieren. | Foto: Rehkitzrettung Hochsteiermark
6

Ehrenkodex zum Wildtierschutz
Rettungsmaßnahmen vor dem frühen Mähtod

Unzählige Rehkitze fallen jedes Jahr dem frühen Mähtod zum Opfer, weil die Rehe ihre Jungen zum Schutz vor anderen Tieren in das hohe Gras legen. Die Landwirtschaftskammer Steiermark hat einen Ehrenkodex mit fünf wirksamen Handlungsempfehlungen zur Kitzrettung herausgegeben. STEIERMARK. 25.000 Rehkitze werden laut dem Dachverband „Jagd Österreich“ jährlich in Österreich durch Mähwerke getötet. Vor allem im Mai und Juni ist diese Gefahr allgegenwärtig: Rehkitze werden vorwiegend in den Monaten...

Die Asperner Terrassen am Rand der Seestadt werden heuer erstmals von Schafen und Ziegen gemäht. | Foto: Luiza Puiu
14

Erstmals Beweidung
Schafe und Ziegen mähen die Asperner Terrassen

Die Asperner Terrassen am Rand der Seestadt werden heuer erstmals von Schafen und Ziegen gemäht. Die Beweidung fördert die Pflanzenvielfalt und ist schonender für die dort lebenden Insekten. WIEN/DONAUSTADT. Die Mähschafe auf der Donauinsel haben Wiener Konkurrenz bekommen: In der Seestadt sind jetzt ebenfalls Schafe und sogar Ziegen unterwegs. Sie beweiden heuer erstmals die Asperner Terrassen. Bisher wurden die Wiesenflächen zweimal im Jahr per Menschenhand gemäht, inklusive Abtransport des...

Der 2025 neu gewählte Vorstand der Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau, v. li.: Katja Gappmaier (Kassierin), Christiane Doppler (Schriftführerin), Michael Doppler (Obmann), Julia Bogensperger (Obmann-Stellvertreterin). | Foto: Rehkitzrettung Lungau
4

Einsatz gegen den Mähtod
Rehkitzrettung Lungau ist für die Saison 2025 bereit

Der Verein "Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau" wählte seinen Vorstand neu und steht bereits in den Startlöchern für die bevorstehende Mähsaison 2025 der heimischen Landwirtschaft. LUNGAU. Die "Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau" hielt am vergangenen Samstag, 5. April 2025, ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Wie der Verein informierte, wurde unter anderem von den fast vollzählig anwesenden aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern auch ein neuer Vorstand gewählt. In ihren...

Im Dienste der Stadt Wels: Tiergartenschafe werden zum "Mäh"-Einsatz herangezogen und sogen für einen gepflegten Rasen am hiesigen Asfinag-Gelände. | Foto: Stadt Wels
4

Spezialeinsatz für Zottelschafe
Wels setzt neuerdings auf biologische "Mäher"

Keine Mähroboter, sondern Schafe sorgen neuerdings für die richtige Schnittlänge des Rasens am Gelände der Asfinag in Wels-West. Die biologischen "Mähautomaten" wurden von ihrem Gehege im Welser Tiergarten abgezogen und verrichten nun kommunale Dienste. WELS. Einen ganz neuen Weg schlägt die Stadt bei der Rasenpflege ein: Sie setzt auf tierische Helfer, die das Gras am Asfinag-Gelände in Wels-West professionell kürzen – und das ohne Strom oder Treibstoff. Zwölf Zottelschafe wurden dafür vom...

Die Arbeiten wurden bereits durchgeführt, sodass der Weg wieder nutzbar ist. | Foto: ÖBB
3

Problem schnell gelöst
Wuchernder ÖBB-Hang in Penzing nach Bericht gemäht

Eine aufmerksam gewordene Penzingerin bemerkte kürzlich einen überwucherten Gehsteig am Busbahnhof Hütteldorf, der aufgrund von wild wachsendem Unkraut für Fußgänger kaum passierbar war. In ihrer Not wandte sie sich an MeinBezirk, um auf das Problem aufmerksam zu machen. WIEN/PENZING. Das Unkraut bei dem Gehsteig am Busbahnhof Hütteldorf hatte sich so stark ausgebreitet, dass Fußgänger gezwungen waren, auf den angrenzenden Radweg auszuweichen. Dies führte verständlicherweise zu Konflikten mit...

Matthias und Johanna Steinmann holten in ihren Altersklassen beim Landes-Mähwettbewerb Top-Platzierungen. | Foto: Schmiedleitner
2

Landes-Mähwettbewerb
Großer Mäherfolg für Diersbacher Steinmann-Kids

Die Kinder der Familie Steinmann Matthias und Johanna sorgten beim Landes-Mähwettbewerb der Landjugend in Tragwein mit Top-Platzierungen für Furore. Der Erfolg kommt allerdings nicht von ungefähr. DIERSBACH. So konnte Johanna in ihrer Altersklasse gar den 1. Platz erkämpfen. Bruder Matthias belegte den dritten Platz. Doch der Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn das Geschwisterpaar wird von Mama Margit trainiert. Eine erfahrene Trainerin, die es bekanntlich bis zur Weltmeisterin in den...

Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras rettete heuer in Güssing insgesamt 20 Rehkitze vor dem Tod. | Foto: Stadtgemeinde Güssing
3

Mit Drohnen-Hilfe
Güssinger Jäger retteten vor Mahd 20 Rehkitze

Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras ließ die wehrlosen Jungtiere am Leben. GÜSSING. 20 Rehkitze hat die Jagdgenossenschaft im Frühjahr vor dem möglichen Tod durch Mähmaschinen gerettet. Die Felder, in denen sich die Jungtiere versteckt hielten, wurden vor dem Mähen mit Drohnen überflogen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet waren. Felder werden abgeflogenDie Drohnen fliegen systematisch über die Felder und scannen den Boden nach Wärmequellen, die auf die Anwesenheit von Rehkitzen...

Der Friedhof Dornbach ist stark verwuchert. | Foto: R. Huber
5

Areal überwuchert
Friedhof Dornbach wurde vom Garten zur "Gstätten"

Der Dornbacher Friedhof ist momentan komplett verwahrlost. Grund dafür sollen die extremen Wetterbedingungen der letzten Wochen gewesen sein. Laut den Friedhöfen Wien soll sich das schon bald ändern. WIEN/HERNALS. Seit 1883 finden viele Hernalserinnen und Hernalser auf dem Friedhof Dornbach ihre letzte Ruhe. Eine Ruhestätte, die idyllischer nicht sein könnte. Umrandet von vielen Bäumen und mit Hanglage versehen, beherbergt der Friedhof im Herzen des 17. Bezirks fast 5.000 Gräber. Jedoch ist das...

Foto: iStock
3

Fußball NÖ
Platzwarte und Wäscheprofis im Rampenlicht

Fußball ist mehr als nur ein Spiel. Hinter den Kulissen arbeiten zahlreiche Menschen unermüdlich, um sicherzustellen, dass jeder Spieltag reibungslos verläuft. Hier möchten wir jene ins Rampenlicht rücken, die normalerweise im Schatten bleiben: die Platzwarte, Wäscherinnen und Wäscher. Hüter des GrünsEin perfekt gepflegter Rasen ist das Herzstück jedes Fußballspiels. Dafür sorgen die Platzwarte mit ihrem grünen Daumen und unermüdlichem Einsatz. Sie mähen den Rasen, sorgen für die richtige...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Horst Hornung (50) war früher aktiver Kicker beim SVSF Pottschach. Heute ist er als Platzwart für das Fußballfeld zuständig. | Foto: Santrucek
3

Pottschach
Der Platzwart ist das Mädchen für alles

Horst Hornung (50) ist seit sechs Jahren Platzwart beim SVSF Pottschach. – Ein umfangreicher Job. POTTSCHACH. Die Jobbeschreibung des Platzwarts gibt keine Rätsel auf: "Er kümmert sich um den Platz", so Horst Hornung, Platzwart des SVSF-Pottschach: "Ich bin so etwas wie der Hausmeister." Zu Hornungs Aufgaben zählen Rasenmähen, Markieren und natürlich für ein richtig schönes, sattes, Grün zu sorgen. Aufgaben, die zeitintensiv sind: "Locker nebenbei geht das nicht. Wenn man von 6 bis 14 Uhr...

Große Freude bei der Landjugend Krenglbach: (V.l.) Mähprofi Lehner Paul mit Trainer Lehner Harald (Mitte, hinten) und den Gewinnern im Mähen: Götzenberger Johannes (Mitte, vorne) und Wieser Sandra. | Foto: LJ Krenglbach
4

Landesentscheid im Sensenmähen
Sandra und Johannes aus Krenglbach bewiesen Schneid

Beim Landeentscheid im Sensenmähen sind Präzession, Schnelligkeit, Ausdauer sowie eine gute Schneid der Sense gefragt – Sandra und Johannes aus Krenglbach zeigten, dass sie es drauf haben und waren am 16. Juni in Tragwein unter den Siegern. TRAGWEIN, KRENGLBACH. „Schneid beweisen“ hieß es beim Landesentscheid Sensenmähen der Landjugend in Tragwein (Freistadt). Rund 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben alles, und zeigten ihr Können mit dem scharfen Metall. Darunter Sandra Wieser und Johannes...

Franz Tanner aus Obertrum beim Mähen einer 10x10 m Parzelle in der Kategorie „Profiklasse – Herren“. | Foto: Landjugend Salzburg
110

Landjugend Salzburg
Eine "Gmahte Wiesn" in Adnet

Tradition, Ausdauer und Geschick. In der Tennengauer Gemeinde Adnet kämpften die besten Mäher:innen der Landjugend Salzburg beim Landesentscheid Mähen um den Landesmeistertitel im Sensenmähen. Bei der Agrar- & Genussolympiade rangen 12 Teams um die Qualifizierung zum Bundesentscheid. Adnet. In etwa fünf Minuten schaffen es die Profi-Sensenmäher, eine Fläche von 100 m² Gras zu mähen. Die stärksten Damen mähten 35 m². „Ein faszinierendes Spektakel voller spannender Zweikämpfe und reichlich...

Heuernte im Pfarrgarten Vorchdorf. | Foto: Willi Hitzenberger
4

Anblicke, die bereits selten sind
Pfarrgarten Vorchdorf per Hand gemäht

VORCHDORF. Im Pfarrgarten von Vorchdorf stehen zurzeit mehrere „Hüfön“ (Hiefel) worauf das Gras gut trocknen kann. Diese Art Heu zu ernten ist zwar arbeitsintensiv, hat aber den Vorteil, falls das Wetter unbeständig ist, darf es ruhig längere Zeit trocknen und fault nicht, da der Regen abfließt. Ferdinand Helmberger mähte mit dem Balkenmäher und mit der Sense das Gras. Mit einem Rechen machte er Platz für den Traktor und Bohrer, womit die Löcher für die Hiefel gebohrt wurden. Anschließend...

Julia freut sich. Im Korb befindet sich das erste im Lungau durch die Rehkitzrettung gerettete Rehkitz. | Foto: Peter J. Wieland
3

Ehrenamtliche Heldinnen und Helden
Rehkitzrettung hilft Bauern auch 2024 kostenlos

Die Rehkitzrettung Lungau bietet den Landwirten heuer wieder kostenlos ihre Dienste an. Ein Anruf am Vortag genügt und die Ehrenamtlichen kommen und suchen mit Wärmebildkameras ausgestatteten Drohnen die Felder ab. Hilfreich für die Rehkitzretter ist es, wenn sich die Bauern dort, wo es sich feld-nachbarschaftlich anbieten, zusammen reden würden, damit die Teams nicht so viel kreuz und quer fahren müssen und noch mehr Einsätze schaffen können. LUNGAU, SALZBURG. Geißen legen ihre Kitze, die in...

Die Jugendlichen mussten mit ihren Sensen eine vorgegebene Parzelle Grünland abmähen. | Foto: Daniel Rettenbacher
18

Landjugend Bezirk Kirchdorf
"Ran an die Sense, fertig, los"

"Ran an die Sense, fertig, los" - Unter diesem Motto fand am Sonntag, den 28 Mai in Molln der Landjugend-Bezirksbewerb im Sensenmähen statt. Zahlreiche Burschen und auch Mädls zeigten ihr Geschick auf den vorbereiteten Grünflächen. MOLLN. Thomas Obernberger hielt mit seiner Moderation die zahlreichen Zuschauer am Laufenden und führte sie durch den Entscheid. Der Musikverein Breitenau und die "Voigas Buam" sorgten in der Festhalle für gute Stimmung.  Die Jugendlichen mussten mit ihren Sensen...

Mit der von Wiesinger vorgeschlagenen Art und Weise sollen insbesondere Kücken und Elterntiere von Fasan, Rebhuhn, Kiebitz und anderen Bodenbrütern aus den Wiesenflächen "herausgedrückt" werden. | Foto: Wiesinger
4

Leserbrief
Landwirtschaft und Artenschutz Thema für bevorstehende Wiesenmahd

Leopold Wiesinger aus St. Willibald macht sich in seinem Leserbrief Gedanken über die Rettung gefährdeter Bodenbrüter im Rahmen der  bevorstehenden Wiesenmahd. Mit dem Artenschutz ist nicht nur die Rettung von Rehkitzen und Hasen, sondern auch die Rettung vom Nachwuchs vieler gefährdeter Bodenbrüter wie zum Beispiel Fasan, Rebhuhn, Kiebitz usw. gemeint. Zur Kitzrettung werden heute vielfach Drohnen, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, eingesetzt. Eine gute Möglichkeit, die jedoch auch an ihre...

Der Mann soll laut Feuerwehr selbst versucht haben, den Rasen noch zu löschen, aber das war durch den stärkeren Wind vergeblich.  | Foto: FF Telfs
4

Brandereignis in Telfs
Rasen einfach angezündet anstatt gemäht

Ein skurriler Vorfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Telfs. Statt den Rasen eines Grundstückbesitzers zu mähen, zündete ein 65-Jähriger diesen einfach an. 20 Einsatzkräfte mussten daraufhin ausrücken, um den Brand zu löschen.  TELFS. Am Dienstagnachmittag bat ein Telfser einen anderen Mann, den Rasen seines Grundstücks zu mähen. Dass der 65-Jährige dabei eine etwas eigenwillige Methode anwenden würde, ahnte der Grundbesitzer zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Er staunte nicht schlecht,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mahd mit der Sichel oder Sense erfolgt am besten morgens, wenn die Wiese noch feucht ist. | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
So mähst du eine Blumenwiese tierfreundlich

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu fördern. NÖ. „Abgestufte Pflege bringt Vielfalt hinsichtlich der Tier- und Pflanzenarten und verleiht dem Garten einen vielgestaltigen,...

Anna-Lena Neuhauser (Landjugend Gilgenberg) | Foto: Bezirkslandjugend Braunau
26

Sensenmähen der Bezirkslandjugend Braunau
Landjugend in einem Wort: SCHNEIDIG!

Mit der frisch gedengelten und gewetzten Sense ging es für insgesamt 76 Mäherinnen und Mähern an einem sehr heißen Sonntag, den 23. Juli 2023 an den Start zum Bezirksentscheid Sensenmähen in Eggelsberg. Dort wartete schon eine ausgemähte Parzelle auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bereit zum Niedermähen. Nach der Anmeldung traten die Mäherinnen und Mäher über den ganzen Sonntag verteilt an den Start. Trotz großer Hitze feuerten die Landjugendlichen ein lauter Fanclub an. Die Größe der...

Sensenmähtag Grieskirchen
„Sense gehört längst nicht mehr zum alten Eisen"

Sensenfachmann Josef Malzer sorgte beim Sensenmähtag in Grieskirchen für die Auffrischung der Handhabe für die Sense.  GRIESKIRCHEN. Organisiert und veranstaltet wurde der Sensenmähtag vom Umweltausschuss unter Obmann Stadtrat Bernhard Waldhör. Dabei konnten Neugierige und Mähbegeisterte bei sommerlichen Temperaturen nach einer kurzen Gerätekunde ihre Sensen schwingen und ihr Geschick zeigen. Gemäht wurde die Blumenwiese, die von der ASKÖ Grieskirchen zur Verfügung gestellt wurde. „Sowohl...

1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.