Landesrat Markus Achleitner
„Nachhaltige Energiesysteme sind ein entscheidender Standortfaktor“

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Bernhard Adler, Gründer und Geschäftsführer ecop Technologies, vor der ecop Technologies entwickelten Rotationswärmepumpe für die Anwendung insbesondere in der Industrie.

  | Foto: Land OÖ/Leonie Gruber
2Bilder
  • Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Bernhard Adler, Gründer und Geschäftsführer ecop Technologies, vor der ecop Technologies entwickelten Rotationswärmepumpe für die Anwendung insbesondere in der Industrie.
  • Foto: Land OÖ/Leonie Gruber
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Oberösterreich ist im Bereich der erneuerbaren Energiequellen und Klimaschutz Vorreiter und kann beachtliche Erfolge vorzuweisen. Dazu zählt auch das 77 Prozent des Stroms und 60 Prozent der benötigen Raumwärme bereits aus erneuerbarer Energie stamme. Mit der Förderausschreibung im Rahmen des OÖ. Wirtschafts- und Forschungsprogramms #upperVISION2030 mit dem Titel „Future Energy Technologies“ – dazu zählen sieben Projekte vorgeschlagen – setzt man einen weiteren Meilenstein.

NEUHOFEN. „Die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist für den Standort Oberösterreich ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft. Mit der nun abgeschlossenen Förderausschreibung ‚Future Energy Technologies‘ werden zukunftsträchtige Forschungsprojekte gestartet, die sich mit verschiedenen Aspekten der Transformation von Energiespeichersystemen über Netzinfrastruktur bis hin zur Energieerzeugung beschäftigen“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. „Dabei steht insbesondere auch die Technologieoffenheit im Vordergrund“.

Projekt Rhosie – Wasserdampf für
Industrie aus der Wärmepumpe

Im Rahmen der Förderausschreibung zum Thema „Future Energy Technologies“ hat eine internationale Expertenjury sieben Projekte zur Förderung empfohlen. Dazu zählt auch das Projekt Rhosie wobei Wasserdampf für Industrie mit der Wärmepumpe erzeugt wird. 

Rotationswärmepume von 
ecop Technologies in Neuhofen

Einer der drei Partner im Projekt Rhosie ist die Firma ecop Technologies in Neuhofen an der Krems. Gemeinsam mit der Firma Ecotherm und dem Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung der JKU wird daran getüftelt, Wasserdampf für die Industrie mithilfe einer Wärmepumpe zu erzeugen. Zum Einsatz kommt dabei die von ecop entwickelte Rotationswärmepumpe.

„Jährlich 2.500 Tonnen CO2 einsparen“

„Die patentierte Technologie wird hauptsächlich in der Industrie und für Fern- und Nahwärme eingesetzt. Eine Anlage kann so viel Wärme erzeugen wie 100 Haushalte im Winter verbrauchen und dabei jährlich 2.500 Tonnen CO2 einsparen. „Das Projekt Rhosie zielt darauf ab, die Vorteile der Roationswärmepumpe im Vergleich zu klassischen Wärmepumpen für die Dampferzeugung zu nutzen, und die Funktion und Energieeffizienz im Zuge eines Laborversuches auf einem Prüfstand nachzuweisen“, so Bernhard Adler, Gründer und Geschäftsführer von ecop Technologies.

Zu den weiteren ausgewählten Projekte im Rahmen der Förderausschreibung zählen:

H2lytics: Qualitätskontrolle für die Wasserstoffproduktion
DuraPEM: Mehr Ausdauer für Bauteile zur Wasserstofferzeugung
BABA Emissionen: Neue Energiespeichersysteme für den Bau und die Feuerwehr
OpenGrid4PV: Wie Sonnenstrom am besten ins Netz gelangt
Indek-Met: Von Energiedaten zur Energieeinsparung
ICE4H&C: Heiz- und Kühlsystem aus Wärmepumpe und Eisspeicher

„Die Gesamt-Investitionssumme der ausgewählten Projekte beträgt 4,68 Millionen Euro. Dafür werden rund drei Millionen Euro Landes-Förderung aus dem Wirtschafts- und Forschungsressort bereitgestellt“, erklärt Landesrat Achleitner.

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Bernhard Adler, Gründer und Geschäftsführer ecop Technologies, vor der ecop Technologies entwickelten Rotationswärmepumpe für die Anwendung insbesondere in der Industrie.

  | Foto: Land OÖ/Leonie Gruber
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Bernhard Adler, Gründer und Geschäftsführer ecop Technologies, vor der ecop Technologies entwickelten Rotationswärmepumpe für die Anwendung insbesondere in der Industrie.

  | Foto: Leonie Gruber
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.