Wärmepumpe

Beiträge zum Thema Wärmepumpe

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und Fernwärme, während fossile Energieträger wie Gas und Öl stark an Bedeutung verlieren.  | Foto: panthermedia/welcomia
4

Heizsaison
Wärmepumpe und Fernwärme in Österreich auf dem Vormarsch

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und Fernwärme, während fossile Energieträger wie Gas und Öl stark an Bedeutung verlieren. Das zeigt die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24. Besonders im Neubau zeigt sich der Trend deutlich: Der Anteil von Wärmepumpen stieg seit 2022 stark an, während Gasheizungen fast verschwinden. ÖSTERREICH. Die Energiewende in Österreich nimmt weiter Fahrt auf: Immer mehr Menschen und Neubauten setzen auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Unter anderem Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (r.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) besuchten ein Wohnhaus, welches jetzt auf eine Wärmepumpe setzt. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 8

Sanierung in Wien
1960er-Bau wird dank neuartiger Wärmepumpe auch gekühlt

Die Technologie ist auch im Wohnbau mittlerweile weit fortgeschritten. In einem ursprünglich aus den 1960er Jahren stammenden Mehrparteienhaus wurde jetzt eine neuartige Wärmepumpe eingebaut, welche gleichzeitig auch kühlen kann. WIEN/WIEDEN. Auch wenn der Sommer 2025 gefühlt aus der Reihe tanzte – dank Klimaerwärmung kommen Wiens Bewohnerinnen und Bewohner immer öfter ins Schwitzen. Während mehr Bäume, Wassernebel und Co. in der Öffentlichkeit zumindest zwischendurch für Abkühlung sorgen,...

Der größte Wärmetauscher misst etwa 2,5 Meter Durchmesser, 15 Meter Länge, 3,7 Meter Höhe und hat ein Gewicht von rund 76 Tonnen bei Wanddicken von bis zu 50 Millimetern. In jedem Wärmetauscher wurden zudem rund 6.000 Rohre aus korrosionsbeständigem Titan verbaut. | Foto: APL/Gretter
3

Hopfgarten, APL
Tiroler Know-How für weltgrößte Wärmepumpe in Dänemark

Eine der weltweit ersten Meerwasser-Wärmepumpen ist jetzt in Dänemark ans Netz gegangen. Sie kommt aus dem Brixental. HOPFGARTEN. Die Anlage in Esbjerg ersetzt das stillgelegte Kohlekraftwerk und beliefert rund 25.000 Haushalte mit Wärme. Einen wichtigen Beitrag hat dazu das Hopfgartner Unternehmen APL geleistet. „Wir haben dafür gleich mehrere Komponenten geliefert. Die neue Anlage funktioniert einwandfrei“, weiß APL-GF Markus Widner, "jetzt sind wir auch bei einem Nachfolgeprojekt für die...

Gmunden
Energie, Heizung und Kühlung für das Stadttheater

An der Gmundner Esplanade wird aktuell bis in eine Maximaltiefe von 300 Metern gebohrt. Grund ist der Umstieg von der Gasheizung im Stadttheater auf erneuerbare Energie, die durch eine aus zwei Wärmepumpen und einem Erdwärmesondenfeld gewonnen wird. GMUNDEN. Damit kann im Winter Wärme und im Sommer Kühlung geschaffen werden. Die Investitionssumme für diese innovative Geothermieanlage beträgt rund eine Million Euro, die zum Teil aus Bundesmitteln stammen. Die laufenden Energiekosten werden...

Andreas Weißenbacher, Eigentümer und Geschäftsführer von Windhager – Best Heating Technology, und Andreas Bangheri, Eigentümer und Geschäftsführer von Heliotherm, präsentieren die neue Kooperation. | Foto: Rabl
2

Biomasse trifft Wärmepumpe
Windhager startet gemeinsam mit Heliotherm neu durch

Nach der Übernahme des insolventen Heizungsherstellers Windhager startet BWT-Geschäftsführer Andreas Weißenbacher nun eine Kooperation mit dem Tiroler Wärmpumpen-Produzenten Heliotherm. MONDSEE, SEEKIRCHEN, LANGKAMPFEN. „Solange wir auf keinen anderen Planeten fliegen können, passen wir auf den auf, den wir haben“, sagt BWT-Chef Andreas Weißenbacher. Er ist seit der Übernahme im Februar 2024 auch Eigentümer und Geschäftsführer von Windhager – Best Heating Technology in Seekirchen (Bezirk...

Am 11. Juni waren der erste Bürgermeister aus Hamburg, Peter Tschentscher (links), die Züricher Stadtpräsidentin Corine Mauch (Mitte) sowie Wiener Bürgermeister Michael Ludwig zu Gast bei der Wien Energie.  | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
Video 18

Wärmepumpen
Stadtoberhäupter aus Wien, Hamburg & Zürich bei Wien Energie

Am 11. Juni waren Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher beim Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zu Gast. Gemeinsam wurde die Großwärmepumpe der Wien Energie bei einem Rundgang begutachtet. WIEN. Am Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. Juni, sind Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) bei Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zu Gast. Der Besuch fand im Rahmen des 2019 ins...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Gerhard Kampichler von der EVN und EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra. | Foto: Matejschek
4

Korneuburg setzt auf Donauwärme
Klimakommissar lobt innovatives Projekt

In Korneuburg entsteht eine Großwärmepumpe, die Umweltwärme aus der Donau für das Fernwärmenetz nutzbar macht. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit 2,3 Millionen Euro gefördert und soll ab Frühjahr 2025 in Betrieb gehen. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz. KORNEUBURG. In Korneuburg wird aktuell ein bedeutendes Projekt zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung umgesetzt. Auf dem Gelände des bestehenden Kraftwerks...

Vergangenes Jahr wurden in Tirol weitere 4.000 Wärmepumpen installiert. | Foto: Pixabay
4

Tirol
10 Prozent der Häuser nutzen Umweltwärme

Vergangenes Jahr wurden 4.000 neue Wärmepumpen in Tirol installiert, rund die Hälfte über das Land Tirol gefördert. TIROL. Mittlerweile wird mehr als jedes zehnte Wohngebäude mit Umweltwärme und damit fossilfrei wärmeversorgt. Dabei wird die in Tirol nahezu unbegrenzt verfügbare Wärme aus der Luft, der Erde und dem Grundwasser durch den Einsatz von Wärmepumpen effizient genutzt. Tirol setzt weiter konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Heizsysteme – insbesondere auf Wärmepumpen. „Umweltwärme...

Gemeinsam gegen fossile Energie: Die Aktion hilft beim Abschied von Öl- und Gasheizungen in Niederösterreichs Haushalten. | Foto: pixabay
Aktion 8

Sauber Heizen für Alle 2025
Wie der Förderungs-Prozess verläuft

Mit der Förderung „Sauber Heizen für ALLE“ wird der Umstieg auf umweltfreundliche Systeme erleichtert. Wir erklären, wie der Förderungs-Prozess verläuft. NÖ. Um die Klimaziele 2040 zu erreichen, unterstützt der Bund gemeinsam mit dem Land Niederösterreich den Heizungstausch im Rahmen der Aktion "Sauber Heizen für Alle 2025" für sozial bedürftige Privateigentümer von Ein-, Zwei- oder Reihenhäusern. Gefördert wird der Umstieg von Öl, Gas, Kohle oder Strom auf Fernwärme, Biomasseheizung oder...

Bianca und Paul Kolarik, Eigentümer von Kolarik im Prater, luden am Montag, 19. Mai, zum Biostoff-Frühlingsfest. | Foto: Philipp Lipiarski
3

Frühlingsfest
Kolarik im Prater feiert nachhaltige Entwicklungen

Kolarik im Prater feierte kürzlich ein Biostoff-Frühlingsfest. Die Veranstaltung würdigte langjährige Partner und präsentierte neue Investitionen in eine klimafreundliche Zukunft. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Montag, 19. Mai, fand das Biostoff-Frühlingsfest von Kolarik im Prater statt, bei dem das Unternehmen ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit setzte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Anerkennung langjähriger Lieferanten und zuverlässiger Partner. Im...

Moderne Warmwasserspeicher senken Energiekosten und steigern den Komfort im Haushalt.

 | Foto: Austria Email / Groupe Atlantic
3

Warmwasser sparen
So senken Haushalte Kosten und schonen die Umwelt

Steigende Betriebskosten belasten Haushalte in Österreich zunehmend. Während viele auf Heizkosten achten, wird das Sparpotenzial beim Warmwasser oft übersehen. Dabei macht Warmwasser nach der Heizung den zweithöchsten Anteil an den Energiekosten aus – rund 15 Prozent. ÖSTERREICH. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht täglich etwa 90 Liter Warmwasser, und die Kosten hängen maßgeblich von der Art der Warmwasserbereitung ab. Wie moderne Warmwasserspeicher die Energiekosten...

  • Adrian Langer
 Strahlender Sonnenschein, reges Interesse und beste Stimmung: Der Tag der offenen Tür bei Meisterinstallateur Wolfgang Komornik am Samstag, den 26. April, wurde zu einem vollen Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten auf das Firmengelände in Pernegg, um sich umfassend über moderne Heizlösungen zu informieren. | Foto: Manuela Danzinger
35

Erfolgreicher Tag der offenen Tür bei Meisterinstallateur Wolfgang Komornik

Erfolgreicher Tag der offenen Tür bei Meisterinstallateur Wolfgang Komornik Pernegg – Strahlender Sonnenschein, reges Interesse und beste Stimmung: Der Tag der offenen Tür bei Meisterinstallateur Wolfgang Komornik am Samstag, den 26. April, wurde zu einem vollen Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten auf das Firmengelände in Pernegg, um sich umfassend über moderne Heizlösungen zu informieren. Im Mittelpunkt standen Heizkessel, Wärmepumpen und Hackgutanlagen, die direkt vor Ort...

  • Horn
  • Manuela Danzinger
Anzeige
Leckortung-Korrelator Marcus Krenn. | Foto: esc
9

Modern. Nachhaltig. Zuverlässig
Willkommen bei esc Installationstechnik GmbH & CO KG

Willkommen bei esc Installationstechnik GmbH & CO KG – Ihr Partner für innovative und nachhaltige Haustechniklösungen! DREISTETTEN, MARKT PIESTING. Die esc Installationstechnik GmbH & CO KG ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für umfassende Dienstleistungen im Bereich Heizung, Wasser, Kälte und Klima. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Lösungen, die sowohl den Komfort als auch die Umweltfreundlichkeit Ihres Zuhauses oder Unternehmens verbessern. Die Leistungen...

Post Wärmepumpe Kamin Nutzung als atmosphärischer Brunnnen

Zuletzt habe ich mich gefragt wieviel Watt ich für eine Entlüftung brauche – so kam ich wieder zurück zu der Abwind Kühlung die auch Sabine Hosenfelder schon vorgestellt hat, aber dazu später mehr. Daher hier ein paar Zeilen von einem von mir trainierten LLM. Ich wollte ein lokales LLM für meine Steuererklärung machen, da mein Steuerberater in Pension gegangen ist, aber es gibt kein Digitalisierung Budget mehr vom AWS. Tja Österreich ist kein Land der Innovation, hier aber einmal ein wenig...

Anzeige

Klimaanlagen in Wien & Umgebung
Deinklima jetzt Anfrage!

Hitze im Sommer? Nicht mit uns! Wir von deinklima.at sind Ihr kompetenter Partner für moderne Klimaanlagen in Wien und Umgebung. Egal ob Wohnung, Einfamilienhaus oder Büro – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für angenehme Raumtemperaturen das ganze Jahr über. 🔧 Klimaanlage kaufen & installieren – Alles aus einer Hand ✅ Beratung, Planung, Montage & Wartung ✅ Geräte von Top-Marken wie Daikin, Panasonic, Toshiba u.v.m. ✅ Auf Wunsch mit PV-Anlage oder Wärmepumpe kombinierbar ✅ Stromsparend,...

Effizient und klimafreundlich: Die Wärmepumpe bleibt die beliebteste Heizlösung in Österreich – in Tirol sind bereits rund 47.000 Anlagen in Betrieb.
 | Foto: Energieagentur Tirol
3

Nachhaltigkeit
Erneuerbare Heizsysteme auf dem Vormarsch

Nachhaltiges Heizen ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Laut dem Netzwerk Wärmepumpe Austria lag der Marktanteil von Heizsystemen mit erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2024 bei 73 Prozent – ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die klare Spitzenreiterin: die Wärmepumpe. TIROL. Mit einem Marktanteil von 46 Prozent macht die Wärmepumpe fast die Hälfte aller verkauften Heizsysteme in Österreich aus. Auch in Tirol setzt sich dieser Trend fort: Ende 2024 waren hier rund...

2

Wärmepumpen angetrieben mit grünem Licht
Grünes Licht lässt Wasser verdampfen

Viele kennen das Bild von dampfenden Schnee bei Sonnenschein, aus Tagen als es noch einen Schnee gab. Jetzt gibt es einen neuen Beweis wie Licht ohne Wärme Moleküle aus dem Wasser oder Eis schlägt bei einem Winkel von 45°. Was neue Wärmepumpen, Entsalzungen, Wolkenausdünnung, künstliche Regen oder Photovoltaik ermöglichen wird, nicht in Österreich weil wir es hierzulande nicht so mit Forschung und Entwicklung haben und den kleinen PV Boom wieder beenden, es soll aber noch Kollegen geben die USt...

Entwicklungen und Herausforderungen
Wärmepumpe Austria auf der Webuild Wels

Die österreichische Wärmepumpen-Branche zeigt sich auf der Webuild-Energiesparmesse in Wels bereit dazu, die Herausforderungen der Zukunft im Hinblick auf Klimaneutralität, Energiesparen und Versorgungssicherheit mit Innovation und Motivation anzunehmen. WELS. Bei der 40. Auflage der Webuild-Energiesparmesse in Wels zeigt sich der Verband Wärmepumpe angesichts des 10-Jahre-Jubiläums des Pariser Klimaabkommens gewiss: Wärmepumpen sind der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft. Österreich...

2

Leise und Sauber
Mit der Kraft von Magneten heizen und kühlen.

Magnetokalorische Wärmepumpen kombiniert mit passiven solarthermischen Modulen: Eine erschwingliche, leise und umweltfreundliche Lösung für Kühlung und Heizung Angesichts steigender Energieanforderungen und Umweltprobleme gewinnen innovative Technologien wie magnetokalorische Wärmepumpen an Bedeutung im Bereich der Heizung und Kühlung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verdichtungssystemen, die auf umweltschädliche Kältemittel angewiesen sind, bieten magnetokalorische Wärmepumpen eine nachhaltige,...

Installateure und deren Kunden wünschen sich die Bundesförderung zurück. Auch die Industrie bleibt auf Waren sitzen. | Foto: Shutterstock/alphaspirit.it
2

"Wünschen uns die Aktion zurück"
Kesseltausch ohne Förderung zu teuer

Die Förderungsaktion "Raus aus Öl und Gas" wurde beendet. Unsere Installateure wünschen sie sich ebenso zurück wie deren Kunden und die Industrie. VILLACH, VILLACH LAND. Die geförderte Sanierungsoffensive mit "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas" 2023/24 wurde mit großem Erfolg beendet. Über eine Fortsetzung wird wohl die neue Bundesregierung entscheiden, sobald diese steht. Aus dem Büro von Landesrätin Gaby Schaunig (SPÖ) erfährt MeinBezirk, dass in Kärnten die Förderung "Raus aus...

Stromkostenersparnis
Ökofen-Chef: "Studie bestätigt unser Produktversprechen"

Neue Studie belegt: Wärmepumpe von Ökofen bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr. NIEDERKAPPEL. Zwölf Prozent weniger Stromkosten und neun Prozent weniger CO2-Ausstoß: Das bringt, laut einer aktuellen Studie der Energieforschungsgruppe ASIC der FH Oberösterreich, die Wärmepumpe "Greenfox" von Ökofen im Vergleich zu herkömmlich betriebenen Produkten auf dem Markt. Voraussetzung dafür: Ein dynamischer Stromtarif, der sich an den variablen Preisen der Strombörsen orientiert. Haushalte...

"Christo lässt grüßen"
Wärmepumpe in nächtlicher Aktion umhüllt.

Am 04.02.2025, so um 03:00 Uhr  wurde in Bad Vöslau eine Wärmepumpe, direkt vor dem Küchenfenster, in eine Plane eingewickelt. Die Plane stammt von einem PKW-Anhänger gegenüber. Zusätzlich würde die blaue Plane mit größeren Steinen beschwert. Um was es dem "Künstler" bei der ganzen nächtlichen Aktion ging ist völlig unklar. Zum Glück ist weiter kein Schaden entstanden. Die Wärmepumpe steht mittig auf eigenem Grund und hat ein eigenes Betonfundament. Der Betrieb ist sehr geräuscharm, was die...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
In Hernals findet ein Infoabend zu Förderungen bei Projekten, die zu einem klimafitten Grätzl beitragen, statt. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Gas-Alternative
Über Wärmepumpe, Fernwärme & Co. wird im AlsCafé informiert

Ein Infoabend im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+ findet am 10. Februar im AlsCafé statt. Themen sind Fördermöglichkeiten rund um den Ersatz von Gasheizungen. WIEN/HERNALS. Hernals ist mittlerweile das dritte Gebiet in Wien, in dem das Stadterneuerungsprogramm, WieNeu+, aktiv ist. Der Startschuss dafür ist mit Mitte 2025 angesetzt. MeinBezirk berichtete: Neue Förderungen für eine bessere Zukunft in Hernals Das Projektgebiet im 17. Bezirk erstreckt sich vom Elterleinplatz entlang der...

Geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török, Josef Brückelmayer, Michael Bracher (beide Netz NÖ). | Foto: Netz NÖ
3

Steigende Anforderungen
Stromnetz in Zwentendorf wird zukunftsfit

Das Stromnetz in Zwentendorf wurde an die steigenden Anforderungen angepasst. ZWENTENDORF. Die Netz NÖ, eine Tochtergesellschaft der EVN, hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Zwentendorf das Stromnetz an die steigenden Anforderungen der Energiezukunft angepasst. Bei der Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahmen waren Michael Bracher, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler sowie Bürgermeisterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.