Wärmepumpe

Beiträge zum Thema Wärmepumpe

Anzeige
Roman Luksch, Geschäftsführer von Luksch Haustechnik in Dorf an der Pram, empfiehlt rechtzeitige Beratungsgespräche. | Foto: Foto: BRS/Osterkorn
2

Jetzt tauschen
Bis zu 100 Prozent Heizungsförderung

Seit 1. Jänner 2024 gibt's neue Heizungsförderung. Doch was bedeutet das nun für den Kunden genau? DORF AN DR PRAM. Roman Luksch, Geschäftsführer von Haustechnik Luksch in Dorf an der Pram, beantwortet die brennendsten Fragen. Herr Luksch, es gibt ja seit 1. Jänner 2024 eine neue Heizungsförderung. Was genau bedeutet das beziehungsweise wird da gefördert? Es geht quasi weg von Öl und Gas hin zu Biomasse oder Wärmepumpe. Beide alternativen Heizformen waren aus finanzieller Sicht für den Kunden...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrat Stefan Kaineder mit dem Vorstand des Vereins Geothermie Österreich (v.l.n.r.): DI Julia Diessl, Stefan Kaineder, Dr. Edith Haslinger, Mag. Gregor Götzl, DI Robert Philipp, DI Karl Weidlinger | Foto: GTÖ
2

Geothermie-Symposium 2023: Geothermie Grenzenlos Gedacht

Gerade fand das österreichische Geothermie Symposium erstmals in Oberösterreich statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der flächendeckend im Land anwendbaren Geothermie wird die klimafreundliche Wärme- und Energiewende nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden OrtDer Verein Geothermie Österreich lud gemeinsam mit der Geothermie-Allianz Bayern und GeoSphere Austria zum...

  • Ried
  • Robert Krickl
Einer Umfrage von Integral zufolge wollen 62 Prozent heuer anders heizen als bisher, 42 Prozent wollen vor allem reduzieren. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
3

Teuerung, Klimaschutz und Co.
Fast die Hälfte will weniger heizen

Die Heizsaison steht kurz bevor und mit den nach wie vor hohen Preisen wollen 44 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher weniger heizen, um zu sparen. Das zeigt eine Umfrage von Integral im Auftrag des Gewerbeimmobilien-Spezialisten Immobilienrendite AG.  ÖSTERREICH. Von den 1.000 befragten Personen in Österreich wollen 62 Prozent heuer ihr Heizverhalten ändern. Neben dem drosseln der Heizung kommt für 16 Prozent der 16- bis 75-Jährigen eine zusätzliche Anschaffung eines Kamins oder...

  • Lara Hocek
Wärmepumpen sollen einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten, doch nicht für jeden sind sie ideal. | Foto: Elektro Feichtner
Aktion 3

Wärmepumpe nicht möglich
Diese Heizungsalternativen gibt es jetzt

Bis 2035 sollen Ölheizungen getauscht werden und bis 2040 müssen alle Gasheizungen in Österreich durch ein modernes, erneuerbares Heizsystem ersetzt oder mit erneuerbarem Gas betrieben werden, wenn die Regierung sich auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz einigen kann. Wärmepumpen gelten als besonders effizient und sind, wenn mit Ökostrom betrieben, klimaneutral. Doch nicht immer sind sie die beste Wahl.  ÖSTERREICH. Wer nachhaltig heizen will, landet schnell bei Wärmepumpen. Einige betrachten die...

  • Adrian Langer
 In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.  | Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
2

Förderung
Impulsförderung für Wärmepumpen im Neubau

Bereits vor fünf Jahren wurde eine eigene Impulsförderung für Wärmepumpen ins Leben gerufen. Haushalte mit einer bestehenden Wärmepumpe kommen jetzt auch in den Genuss eines neuen Landeszuschusses in der Höhe von bis zu 350 Euro. TIROL. Die Impulsförderung für Wärmepumpen beträgt je nach System 700 oder 3.000 Euro. Mit Mitte 2023 hat das Land Tirol auf diesem Wege in Summe 800 Wärmepumpen mit rund 1,2 Millionen Euro an Landesmitteln unterstützt. Rund ein Drittel der geförderten Wärmepumpen sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die eingereichten Anträge werden fortlaufend bearbeitet und sorgfältig geprüft, um eine rasche Auszahlung der Zuschüsse zu ermöglichen.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Energie
Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Die Zuschüsse für die Wärmepumpen und Stromheizungen werden in Tirol gut angenommen. Bereits nach einer Woche, gab es 2.100 Anträge. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden. TIROL. Seit einer Woche haben Haushalte in Tirol, die hauptsächlich auf Wärmepumpen oder festinstallierte Elektro-Heizungen (Stromheizungen) setzen, die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Resonanz auf den Start der Zuschussmöglichkeit ist äußerst erfreulich: Innerhalb kürzester Zeit sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Energie: Heizen mit der Wärmepumpe
Diskussion

Regierungen, öffentliche Institutionen, EVU sowie Radio und Fernsehen bewerben intensiv die Wärmepumpe als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. "Zu teuer und zu kalt" halten Skeptiker dagegen. Außerdem fragen sie zu recht woher der ununterbrochene Strom für den Betrieb kommen soll. Dessen Geräusch könne, je nach Art und Lage der Anlage, auch störend sein, bringen manche vor. Die Diskussion ist nicht nur aus ökonomischer sondern auch ökologischer Sicht wichtig....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
 Die Wärmepumpe verspricht eine nachhaltige Form des Heizens. | Foto: Pixabay
1 3

Sauber Heizen
Für wen sich eine Wärmepumpe zu Hause eignet

In der Energiekrise kristallisiert sich die Wärmepumpe als Favorit der sauberen Heizarten heraus. Auch bei den Kosten spart man - aber erst auf lange Sicht. Was man bei der Planung und Einbau beachten muss. ÖSTERREICH. Derzeit heizen noch rund 600.000 Haushalte mit Öl und rund eine Million Haushalte mit Gas. Die explodierenden Preise für fossile Heizarten bewegen immer mehr Menschen dazu, sich eine klimaschonende Alternative anzuschaffen. Wärmepumpen ziehen ihre Energie aus der Umwelt – aus der...

  • Adrian Langer
Die Zahl der Wärmepumpen hat in Tirol in den vergangenen Jahren um etwa zehn Prozent pro Jahr zugenommen. Mit der Erweiterung und Verlängerung der Landesförderung könnten es noch mehr werden.  | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
2

Energie
Förderung für Wärmepumpen verlängert und ausgeweitet

Derzeit sind in Tirol 8.000 Wärmepumpen in Betrieb. Mit der Verlängerung und Ausweitung der Förderung für Wärmepumpen könnten es noch mehr werden.  TIROL. Das nachhaltige Heizsystem wurde vor allem durch die Wohnbauförderung und die Wohnhaussanierung unterstützt. Jetzt kann auch jemand, der keine Wohnbauförderung erhält eine Wärmepumpenförderung erhalten. Die Tiroler Landesregierung hat in Ergänzung zur Wohnbauförderung die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im privaten Neubau bis vorerst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den Fördermöglichkeiten des Landes konnten in der Bevölkerung einige Anreize geschaffen werden, um eine nachhaltige Sanierung durchzuführen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Sanierung
Sanierungsoffensive verlängert bis 2023

TIROL. Insgesamt 90 Millionen Euro will das Land bis 2023 für die Sanierungsoffensive ausgeben. Somit wird das Projekt für die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive für zwei Jahre verlängert.  Über 12.700 Wohnungen saniertDurchschnittlich wurden in den Jahren 2013 bis 2020 über 12.700 Wohnungen in Tirol saniert.  "Jedes dieser Wohnhaussanierungsprojekte führt zu verringerten Schadstoff-Emissionen, einem höheren Wohnkomfort und langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten.",erläutert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: MMag. Jürgen Steinberger (GF Alpenländische), Ing. Peter Krimbacher (Inhaber Ovum & Meco)
DI FH Martin Fischbacher (GFG Ovum) und DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische) im Schauraum der Firma Meco in Kirchbichl. | Foto: Alpenländische/ Agentur Polak
5

Alpenländische
Wärmepumpen im mehrgeschossigen Wohnbau

TIROL. Mittlerweile wird die Wärmepumpe in den Tiroler Einfamilienhäusern gut als Alternative zu den klassischen Heizanlagen angenommen. Jedoch wird sie im mehrgeschossigen Wohnbau nach wie vor eher selten wahrgenommen. Dagegen möchte die Alpenländische als Bauträger vorgehen und setzt bereits seit 2015 auf die neue Wärmepumpen-Technologie. Trend geht weiter Richtung klimafreundlichDie Karten auf Wärmepumpen, basierend auf dem Konzept der Passivwarmwasserbereitung, zu setzen, stellt sich nun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob im Technikraum, dem Keller, der Garage oder ganz außerhalb des Hauses – der Standort der Wärmepumpe spielt keine Rolle, wenn in Verbindung mit einer Fußbodenheizung über die Heizungsanlage effektiv geheizt und gekühlt werden soll. 
 | Foto: Quellenangabe: Stiebel Eltron / TRD Bauen und Wohnen

By TRD Pressedienst Blog News Portal
Bei Hitze einfach mit der Heizung kühlen

(TRD) Wenn es in Österreich, Deutschland und der Schweiz mal wieder so richtig heiß wird, gibt es in den klassischen und sozialen Medien jede Menge gut gemeinte Ratschläge. Beispielsweise am Morgen zu lüften, dann Fenster und wenn möglich die Rollläden schließen, außerdem Kleidung aus Leinen und Baumwolle zu tragen oder auf Kaffee, Alkohol sowie fettiges Essen zu verzichten. Auf die Idee, die Heizung einzuschalten, kommen allerdings die Wenigsten – dabei kann eine Wärmepumpenheizung auch zur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinz Stanelle
Dietmar Staudacher (Fronius A) GF Andreas Bangheri, Energieexperte Hand Kronberger und Markus Posch (Fa. Steps). | Foto: Eberharter

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: mesi
5

Mit Wärmepumpe sparen

GRIESKIRCHEN (medu). Bei der Wärmepumpen-Technologie wird die Wärme des Erdreichs, des Grundwassers oder der Luft als Quelle genutzt. Der Vorteil liegt darin, dass eine Wärmepumpe ein Mehrfaches an Energie in Form von Wärme abgibt, als zum Antrieb des Kompressors aufgewendet werden muss. Je nach Heizzweck sind Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Erde-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Luft-Wärmepumpen sowie Kombimodelle für Heizung und Warmwasserbereitung auf dem Markt. „Luft-Wasser- Wärmepumpen sind einfach...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Werfen einen Blick in den Brunnen: Krimbacher, Geisler, Aicher-Hechenberger und Bangheri.
6

Erl ist Energie-Vorreiter

Geld und Ressourcen sparen: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols ist nun offiziell in Betrieb. ERL (mel). Ein zukunftsweisendes Projekt wurde vergangene Woche in Erl eröffnet: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols. Dabei wurde bei der Erschließung des Neubaugebietes "Mitterwand" ein Erdwärmekonzept für das gesamte Baugebiet umgesetzt und jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Brunnen Die Erdwärmenutzung basiert auf zwei zentralen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Informationsveranstaltung zum Thema Heizen

LANGKAMPFEN. Am 8. Mai, 18.30 Uhr, findet die Informationsveranstaltung "Effizient Heizen mit Wärmepumpe" - Systeme für Neubau, Renovierung und Gewerbe - in der Firma Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H., Sportplatzweg 18, statt. Anmeldung unter 05332-816040, office@meco.at Wann: 08.05.2014 ganztags Wo: Langkampfen, langkampfen, 6336 Langkampfen auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Meier Verena
Wer sein Eigenheim mit einer Wärmepumpe beheizt, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Energiekosten. | Foto: Foto: Archiv

Heizen mit Wärme aus Umwelt

Viele Verbraucher suchen nach besonders sparsamen Heizsystemen: Wärmepumpen haben sich bewährt. (akz-o/red.) Wärmepumpen heizen energiesparend, erwärmen das Trinkwasser und kühlen – je nach Modell – sogar das Haus oder die Wohnung. Doch welche ist denn nun die richtige für das Eigenheim? Äußerst energiesparend Die Funktionsweise von Wärmepumpen ist schnell erklärt. Eine Wärmepumpe entzieht – je nach Typ – dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft Wärme. Diese Wärme wird dann – grob...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.