Wärmepumpe

Beiträge zum Thema Wärmepumpe

Landesrat Markus Achleitner und CEO Jörg Theis. | Foto: B&R
5

Neue Industriewärmepumpen
B&R Eggelsberg spart 450 Tonnen CO2 ein

Mit neuen Industriewärmepumpen macht das Eggelsberger Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. EGGELSBERG. 2,5 Millionen Euro hat die Firma in die Wärmepumpen investiert. Mit der Energie können die 15.500 Quadratmeter Produktions- und Bürofläche klimafreundlich geheizt und gekühlt werden. Damit ersetzt das Unternehmen in etwa den Haushaltsgasverbrauch von rund 200 Haushalten. "Wir wollen ein Vorreiter sein", erklärt B&R Geschäftsführer Jörg Theis. Der Strom für die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die eingereichten Anträge werden fortlaufend bearbeitet und sorgfältig geprüft, um eine rasche Auszahlung der Zuschüsse zu ermöglichen.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Energie
Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Die Zuschüsse für die Wärmepumpen und Stromheizungen werden in Tirol gut angenommen. Bereits nach einer Woche, gab es 2.100 Anträge. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden. TIROL. Seit einer Woche haben Haushalte in Tirol, die hauptsächlich auf Wärmepumpen oder festinstallierte Elektro-Heizungen (Stromheizungen) setzen, die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Resonanz auf den Start der Zuschussmöglichkeit ist äußerst erfreulich: Innerhalb kürzester Zeit sind...

V.l.n.r.: Geschäftsführer und Gesellschafter Gregor Kremsmüller und Geschäftsführer Christoph Sandner zeigen sich über die gute Auftragslage der Firm Kremsmüller erfreut. | Foto: Kremsmüller

Energieeffizienz aus Steinhaus
Mit Kremsmüller zur Energietransformation

Schwarze Zahlen: Laut Anlagenbauer Kremsmüller aus Steinhaus konnte das Unternehmen seine Betriebsleistung um 15 Prozent auf insgesamt rund 184 Millionen Euro steigern. Mit neuen Technologien will man die Energiewende schaffen. STEINHAUS. Trotz weltweiter Krisen, Unsicherheiten und Engpässen blicke Kremsmüller auf ein erfolgreiches, vergangenes Jahr zurück. Der Oberösterreichische Anlagenbauer habe seine Betriebsleistung sogar um 15 Prozent auf rund 184 Millionen Euro steigern können. Nun...

Anzeige
Die Firma Berer Haustechnik unterstützt bei der Wahl der optimalen Wärmepumpe für die eigenen vier Wände. | Foto: Berer Haustechnik
3

Berer Haustechnik in Krottendorf-Gaisfeld
Effizientes Heizen für Ihr Zuhause

Die Firma Berer Haustechnik aus Krottendorf-Gaisfeld bietet genau das richtige für Ihren Umstieg zur neuen Heizung. Von der Beratung über die Planung bis hin zur Durchführung wird ein Komplettpaket für die Anschaffung einer neuen Wärmepumpe geboten. KROTTENDORF-GAISFELD. Wer Energie und damit Geld sparen will, kommt um die Heizungssanierung nicht herum. Hohe Energiepreise und der absehbare Mangel an Öl und Gas sind gute Gründe für eine Wärmepumpe. Als Partner der Firma OVUM können wir, die...

Bei der heutigen Sitzung des Anti-Teuerungsrates unter dem Vorsitz von LH Mattle wurde ein Zuschuss für Wärmepumpen und Stromheizungen beschlossen. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Anti-Teuerungsrat
Neue Zuschüsse und Förderung gegen Teuerungen

Erneut tagte der Anti-Teuerungsrat in Innsbruck. Diesmal konnte man sich unter anderem auf einen neuen Zuschuss für Haushalte mit Wärmepumpen und Stromheizungen einigen. Circa 25.000 Tiroler Haushalte sollen davon profitieren. TIROL. Am kommenden Juli wird es einen neuen Zuschuss geben, mit dem Haushalte mit einer Wärmepumpe oder einer Stromheizung unterstützt werden sollen – das wurde bei der heutigen Sitzung des Anti-Teuerungsrates beschlossen. Dieser fand im Beisein der Mitglieder der...

Experten informierten über den Heizungswechsel.  | Foto: Klimamodellregion Retzer Land
Aktion 4

Info
Informativer „Raus aus Öl & Gas-Auftakt“ in Pulkau

Haus sanieren, ja oder nein? Welches Heizungs-System rentiert sich – sowohl im Alltag als auch in wirtschaftlicher Sicht – für mich? Nicht erst seit dem rasanten Anstieg der Öl- und Gas-Preise denken immer mehr über einen Heizungstausch nach. Der erste Infoabend in Pulkau vermittelte hilfreiches Wissen und viele Tipps dazu! PULKAU. Im Stadtsaal Pulkau wurden im Rahmen der „Raus aus Öl- & Gas“ Auftaktveranstaltung viele offene Fragen rund um den Heizungstausch beantwortet. Leo Ramharter,...

Vizebürgermeister Roland Honeder (rechts) und Stadtrat Leopold Spitzbart (links) haben die Potentialanalyse zur energetischen Abwassernutzung in Auftrag gegeben.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Klimafreundliche Energiegewinnung
Abwasser wird zum Energielieferant

Die Energie aus den kommunalen und gewerblichen Abwässern in Österreich geht derzeit weitestgehend ungenutzt in die Kanalnetze und Kläranlagen beziehungsweise danach in die Vorfluter und Flüsse. Abwasser ist allerdings eine ganzjährig, 365 Tage verfügbare, als erneuerbar eingestufte Wärmequelle und kann über moderne Wärmetauscher und Wärmepumpen genutzt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Einsatz von Energie aus Abwasser für Heizung und Kühlung trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und ist...

Energie: Heizen mit der Wärmepumpe
Diskussion

Regierungen, öffentliche Institutionen, EVU sowie Radio und Fernsehen bewerben intensiv die Wärmepumpe als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. "Zu teuer und zu kalt" halten Skeptiker dagegen. Außerdem fragen sie zu recht woher der ununterbrochene Strom für den Betrieb kommen soll. Dessen Geräusch könne, je nach Art und Lage der Anlage, auch störend sein, bringen manche vor. Die Diskussion ist nicht nur aus ökonomischer sondern auch ökologischer Sicht wichtig....

Anzeige
Bereits seit Beginn 2021 zählt Gleisdorf zu den e5-Gemeinden. Das e5 Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit.  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
3

Stadtreportage Gleisdorf
Klimaschutzplan für zukünftige Generationen

Unser Klima braucht Schutz. Als Solarstadt Gleisdorf möchte wir Teil der Lösung sein. Dafür wurden verschiedene Möglichkeiten gefunden, wie man als Gemeinde zielorientiert in eine klimafreundliche Zukunft starten können! GLEISDORF. Bereits seit Beginn 2021 zählt Gleisdorf zu den e5-Gemeinden. Das e5 Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Ziel ist es, Maßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit regelmäßig zu evaluieren. Im letzten Jahr wurde die Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Im 14. Bezirk starten Tiefenbohrungen für die Erdwärmeversorgung der ersten 277 Wohnungen im Gemeindebau Deutschordenstraße. | Foto: Kautzky
4

Deutschordenstraße
Saubere Energie für den Penzinger Gemeindebau

Es zählt zu den „Raus aus Gas“-Pilotprojekten der Stadt: Im 14. Bezirk starten Tiefenbohrungen für die Erdwärmeversorgung der ersten 277 Wohnungen im Gemeindebau Deutschordenstraße. WIEN/PENZING. Bis 2024 sollen die Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung umgestellt werden. Ein großer Teil der Wohnanlagen wird bereits mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt. Bei einem kleinen Teil der Wohnanlagen ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz aus unterschiedlichen Gründen jedoch nicht...

80.000 Linzer Wohnungen sind bereits am Fernwärmenetz. | Foto: Linz AG

Linz AG
100 Millionen für Ausbau der Fernwärme

Im Zuge der Fernwärmestrategie der Linz AG bis 2035, soll jetzt Tempo beim Ausbau des Netzes gemacht werden. Der Energieversorger plant eine Investition in Höhe von 100 Millionen Euro. LINZ. 100 Millionen Euro will die Linz AG in den kommenden fünf Jahren in den Ausbau ihres Fernwärmenetzes investieren. Ein neues Online-Service soll zudem den Umstieg erleichtern und über unterschiedliche Möglichkeiten einer Umstellung des Heizsystems informieren. Die Gebäudeanschlüsse an die Fernwärme sollen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Stadtwerke-Geschäftsführer Wolfgang Winkler (links) und Bernhard Schlappack  | Foto: Stadt Bregenz

Klimarelevante strategische Ziele im Fokus
Stadtwerke Bregenz und Schlappack fusionieren

Die Bernhard Schlappack Installationen GmbH & Co KG und die Stadtwerke Bregenz GmbH gründen ein neues Unternehmen: „Schlappack – Stadtinstallateur GmbH“ Dieses wird ab 1. Mai 2023 den Betrieb aufnehmen und in gewohnter Form den Kundinnen und Kunden zur Verfügung stehen. Bernhard Schlappack regelt mit diesem Schritt die Nachfolge seines seit 30 Jahren erfolgreich bestehenden Installationsbetriebes und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Die Schlappack – Stadtinstallateur GmbH wird...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Wärmepumpen-Besitzer sollen nicht mehr auf den hohen Stromkosten sitzen bleiben und für ihren Nachhaltigkeits-Gedanken "bestraft" werden, so der Gedanke hinter den geplanten Entlastungsmaßnahmen für Wärmepumpen-Nutzer.  | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Entlastung für Haushalte mit einer Wärmepumpe kommt

Nutzer eine Wärmepumpe werden angesichts der Teuerungen entlastet. So steht es zumindest fest, nachdem ein dementsprechender Antrag der Liste Fritz von der Landesregierung angenommen wurde.  TIROL. Die Regierungsparteien werden im kommenden März-Landtag den Landesantrag der Liste Fritz abgeändert annehmen, ein erfreuliches Ergebnis, berichtet Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint. Jetzt wird die Landesregierung allerdings erst einmal konkrete Entlastungsmaßnahmen ausarbeiten.  Wem kommen die...

Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anton Buchart (Energie- und Umweltagentur NÖ), Thomas Baumgartner (Energiebeauftragter Stadtgemeinde Bad Vöslau), Astrid Däubel (Kindergartenleiterin) und Bürgermeister Christian Flammer freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Silke Ebster
2

Bad Vöslau
Hybrid-Wärmepumpe im Kindergarten wurde ausgezeichnet

Ausgezeichnete Hybrid-Wärmepumpenanlage im Kindergarten Gerichtsweg Bad Vöslau. BAD VÖSLAU. Seit September 2020 ist die Hybrid-Wärmepumpenanlage des Kindergarten Gerichtsweg in Betrieb. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe übernimmt den Großteil der Heizwärme-Versorgung des Gebäudes kostengünstig und klimafreundlich. Nur an wenigen, sehr kalten Tagen ist der bestehende Gaskessel eingeschaltet. Zusammen mit der Fußbodenheizung werden für die Kinder optimale Raumtemperaturen geschaffen. Im Zuge des...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
1:50

Sanierung
Alle Gebäude Wiens sollen bis 2040 ohne fossiles Gas auskommen

Wien will beim Thema "Raus aus Gas" europaweit zum Vorreiter werden. Mit einem Projekt in der Ottakringer Huttengasse will man zeigen, wie man bis 2040 alle Gebäude der Stadt ohne fossiles Gas beheizen bzw. kühlen will. WIEN/OTTAKRING. Die Vision der Stadtregierung ist es, dass ab 2040 alle Gebäude in Wien klimaneutral, emissionsfrei und erneuerbar geheizt – wo notwendig – auch gekühlt werden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) spricht deshalb nicht umsonst von einer "mutigen...

  • Wien
  • Michael Payer
"Wenn man eine klare Rahmenbedingung hat, dann können sich alle darauf einstellen", ist Czernohorszky überzeugt. | Foto: Markus Spitzauer
5 4

Interview
"Wie will Wien raus aus Gas, Herr Stadtrat Czernohorszky?"

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) verrät im BezirksZeitung-Interview, wie Wien klimafreundlich wird und was das kostet. WIEN. Am 19. Jänner hat die rot-pinke Stadtregierung im Zuge ihrer jährlichen Klausur den Wiener Wärmeplan vorgestellt. Damit will Wien bis 2040 "Raus aus Gas" (mehr dazu unten). Wir haben bei Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nachgefragt, wie die Stadt das schaffen will und welche alternativen Energien – abseits der Fernwärme – hierfür in Frage kommen. "Raus aus...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Nutzer von Wärmepumpen, die an den Haushaltszähler gebunden sind, können sich jetzt registrieren und Kostenzuschüsse von 457,91 Euro von der Salzburg AG erhalten. | Foto: Pixabay
1 2

Salzburg AG
Kostenzuschüsse jetzt auch für Wärmepumpen beantragen

Nutzer von Wärmepumpen, die an den Haushaltszähler gebunden sind, können sich jetzt registrieren und Kostenzuschüsse von 457,91 Euro von der Salzburg AG erhalten. SALZBURG. Der Unmut bei Kundinnen und Kunden in Salzburg hat dazu geführt, dass nun auch Wärmepumpen-Nutzer der Salzburg AG, die keinen separaten Stromzähler haben, einen Zuschuss erhalten können.  Geräte, die an Haushaltszähler gebunden sind Die Salzburg AG erweitert die Unterstützungen auf jene Kunden, die bis dato nicht die...

Die Salzburg AG hat es vorgemacht und bringt eine Unterstützung für Haushalte mit Wärmepumpe ohne eigenen Zähler. Wird die Energie AG nachziehen? | Foto: panthermedia/welcomia
2

In Oberösterreich
Energie AG – kommt billiger Strom-Tarif für Wärmepumpe?

Die Salzburg AG hat gerade vorgelegt: Dort gibt es ab Anfang Jänner einen eigenen Tarif für Haushalte mit Wärmepumpe (ohne eigenen Zähler dafür) und Kunden mit Stromheizung. Vonseiten der Energie AG Oberösterreich heißt es, dass man die Wärmepumpen-Thematik "am Radar habe", aber etwaige Schritte der öffentlichen Hand abwarten wolle. OÖ. Derzeit ist die Lage für Wärmepumpen-Nutzer so: Hat man nur einen Zähler für den gesamten Haushalt, greift ab 2023 die Strompreisbremse der Bundesregierung bis...

Das Geothermie Symposium 2022 fand im Konferenzzentrum Montafon statt. | Foto: GTÖ
1 6

Geothermie-Symposium 2022 in Vorarlberg

Geothermie-Symposium 2022: Der Beitrag der Geothermie zur Energieversorgung in den Alpen und in der D-A-CH Region BodenseeraumGerade fand das dritte österreichische Geothermie Symposium in Vandans statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der Geothermie wird die Wärme- und Energiewende im Alpenraum nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden Ort Der Verein Geothermie...

Anzeige
Energieeffiziente Klimaanlagen sind bestens geeignet, auch als Heizung verwendet zu werden. | Foto: Daikin
6

MIWAS ... der Tipp vom Profi
Heizen mit Klimaanlage - funktioniert das?

Haben Sie's gewusst? Mit einer Klimaanlage kann man auch heizen - hier erfahren Sie wie es funktioniert. KAPFENBERG. Sie besitzen eine Split-Klimaanlage und fragen sich, ob Sie diese neben dem Kühlen an heißen Sommertagen auch zum Heizen an kälteren Tagen verwenden können? Sie haben eine relativ neue Gas- oder Ölheizung und wollen eine hocheffiziente Zusatzheizung, die auch noch kühlen kann? Sie haben eine Nachtspeicherheizung und wollen diese schnell und kostengünstig mit einem effizienten...

Anzeige
Photovoltaikanlagen – egal ob auf Dächern oder im Freiland – erzeugen nachhaltige Sonnenenergie. | Foto: Pixabay
2

Klimafreundliche Heizalternativen
Photovoltaik bis Biomasse

Alternative Energie rückt immer stärker in den Mittelpunkt, um zukünftig die Menschen zu versorgen. BURGENLAND. Fossile Energiequellen (Öl oder Gas) verschwinden nach und nach aus Häusern und Wohnungen, während alternative Energieformen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Nachhaltige Energien zeichnen sich dadurch aus, sich entweder von selbst zu erneuern oder dass deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Energiequelle führt. Dazu zählen Solarenergie, Erdwärme, Windenergie und Biomasse, die aus...

GF Martin Fischbacher, Florian Haidacher (Technischer Leiter) und GF Peter Krimbacher ist mit der neuen Ovum-Luftwärmepumpe ein Durchbruch gelungen.  | Foto: Christoph Klausner
6

Kirchbichl
Ovum Heiztechnik mit effizientester Luftwärmepumpe

Der in Kirchbichl ansässige Wärmepumpenhersteller Ovum präsentiert eine Produktinnovation, welche in Sachen Effizienz bisher Unerreichtes möglich macht.   KIRCHBICHL. Die Ovum Heiztechnik GmbH hat Grund zum Feiern: Ihre neue ACP-Luftwärmepumpe weist einen SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) von 6,02 aus. Das heißt, dass bei all den unterschiedlichen Temperaturen im Jahresverlauf Bestwerte in Sachen Performance erzielt werden. Oder anders gesagt: Pro eingesetzter Kilowattstunde Strom...

 Die Wärmepumpe verspricht eine nachhaltige Form des Heizens. | Foto: Pixabay
1 3

Sauber Heizen
Für wen sich eine Wärmepumpe zu Hause eignet

In der Energiekrise kristallisiert sich die Wärmepumpe als Favorit der sauberen Heizarten heraus. Auch bei den Kosten spart man - aber erst auf lange Sicht. Was man bei der Planung und Einbau beachten muss. ÖSTERREICH. Derzeit heizen noch rund 600.000 Haushalte mit Öl und rund eine Million Haushalte mit Gas. Die explodierenden Preise für fossile Heizarten bewegen immer mehr Menschen dazu, sich eine klimaschonende Alternative anzuschaffen. Wärmepumpen ziehen ihre Energie aus der Umwelt – aus der...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.