Kinder bringen Müll zum Klingen

- Aus einfachsten Materialien werden Instrumente gebaut.
- Foto: Kuddelmuddel
- hochgeladen von Nina Meißl
Das Motto der heurigen Kinderklangwolke am 18. September: Upcycling im Dienste der Musik.
Wie wohl ein Abflussrohr klingt, ein Kabelkanal oder eine Cremetube? So gut, dass es für das Finale eines großen Musikwettbewerbs reicht – zumindest wenn es nach den Machern der diesjährigen Kinderklangwolke geht. "Wir beschreiten heuer völlig neue Wege und kombinieren die Themen rund ums Upcycling mit denen des Wettbewerbsdrucks. Vielleicht können wir damit zeigen, dass aus Altem noch etwas Spannendes entstehen kann und dass man die Dinge immer auch aus einer anderen Perspektive sehen kann", sagt Manfred Forster, Leiter des Kuddelmuddel, der gemeinsam mit Jörg-Dieter Hanzhanz die Sparkasse OÖ Kinderklangwolke realisiert. "Das Team schafft es immer auf besondere Art, aktuelle Themen so zu verpacken, dass Kinder sie spielerisch aufnehmen können", sagt Hans-Joachim Frey.
Die große Wette
Am 18. September wird der Donaupark zum fiktiven Austragungsort einer großen Musikfestivalausscheidung. Zwei Linzer Kindergruppen haben es ins Finale einer einzigartigen Challenge für selbstgebastelte Instrumente geschafft. Diese bestehen aus Materialien, die auf den ersten Blick so gar nicht nach Instrumenten aussehen. Aber auch ein altes Abflussrohr oder ein Kabelkanal kann wunderbar klingen – wenn man weiß, wie! In Form eines Musik-Battles bringen die Kindergruppen ihr Können und ihre Instrumente zu Gehör. Die Geschichte stammt aus der Feder von Brigitta Waschnig, Andreas Neubauer begleitet mit Latin-Rhythmen. Die künstlerische Leitung übernimmt Jacky Hanzhanz, der in der Inszenierung von Heidi Leutgöb unterstützt wird.
Selber Instrumente bauen
Mit dabei beim Auftritt sind Kinder aus der Volksschule 33 in Linz. Es gibt jedoch für alle Kids die Möglichkeit, Teil der Show zu werden. Bei einer Kreativwerkstatt von 22. bis 26. August werden sogenannte "Blasituten" geschaffen und Teile der Story in Filmszenen verwandelt. Der kreative Instrumentenbau wird von Mo Spann angeleitet. "Wer sich lieber zuhause eine ,Ballonotute’ zuhause bauen möchte, findet auf der Homepage der Kuddelmuddel eine Bauanleitung. Einfachstes Material, sich Zeit für gemeinsames Basteln nehmen und schon ist man bestens für den Besuch der Kinderklangwolke gerüstet", so Forster. Am Tag der Veranstaltung gibt es eine Stunde vor Beginn ebenfalls die Möglichkeit, ein Instrument zu bauen.
Infos:
Sparkasse OÖ Kinderklangwolke "Die große Wette"
Sonntag, 18. September, ab 16 Uhr
Instrumentenbau-Workshop ab 15 Uhr, Warming-up ab 15.30 Uhr
Eintritt frei!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.