Kein Fleisch zu essen, ist meistens Einstellungssache

Foto: Yantra/Fotolia

"Sich vegetarisch oder nicht-vegetarisch zu ernähren spaltet die Menschheit. Viele Vegetarier entscheiden sich aus ökologischen oder moralisch-ethischen Gründen dafür, kein Fleisch zu essen", sagt Christa Aichinger, Diätologin an der Klinik der Diakonissen in Linz. Gesundheitlich ist strenge vegetarische Ernährung aber nicht notwendig: Ganz auf Fleisch zu verzichten empfiehlt die Expertin nur dann, wenn Stoffwechsel-erkrankungen vorliegen: Wenn also Harnsäurewerte oder Blutfette, wie das Cholesterin, und der Blutdruck zu hoch sind. "Fleisch und Wurst enthalten oft viel Salz und viele Fette, da kann es schon Sinn machen, eine Zeit lang ganz auf Fleisch zu verzichten", sagt Aichinger. Ansonsten sei es in Ordnung, Fleisch zu essen. Allerdings: "Es wird empfohlen, maximal vier Portionen Fleisch pro Woche zu essen. Das sind zum Beispiel der Sonntagsbraten, dann noch Spaghetti mit einer Fleischsauce, ein Frühstück mit Schinken und einmal Wurst zum Abendessen." – Was für Fleischfans wohl einer vegetarischen Ernährung ziemlich gleichkommt. Doch Vegetarier ist nicht gleich Vegetarier.

Pisco-Vegetrier und Veganer

Manche verzichten nur auf Fleisch und essen Fisch und werden daher "Pisco-Vegetarier" genannt. Andere lassen auch Eier oder nur Milchprodukte weg. Die strengste Form des Verzichtes auf tierisches Eiweiß pflegen die Veganer. "Veganer essen nichts, das vom Tier kommt. Nicht mal Honig. Für Schwangere, Stillende und Kinder ist diese rein pflanzliche Ernährung aber nicht zu empfehlen. Es kann sonst zu einer Unterversorgung bei der Energie, den Proteinen, Eisen, Calcium und bei B-Vitaminen kommen. Wer vegan isst, muss sich mit Ernährung beschäftigen, um Mängel vorzubeugen. Grünes Blattgemüse ist ein guter Eisenlieferant", sagt Aichinger.

Anzeige
Foto: citiyfoto/Roland Pelzl
15

Zukunft.HR 2025
Leadership zwischen Pudding, Piloten und KI

Warum sind skandinavische Unternehmen glücklicher? Was weiß ein Pilot über Leadership? Lachen wir in fünf Jahren über die heutige KI? Und was hat ein Pudding mit Organisationskultur zu tun? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt der ausverkauften Zukunft.HR am 10. und 11. September im Stift St. Florian. 450 Interessierte diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie Kultur und Führung die Arbeitswelt zukunftsfähig gestalten. Den HR-Kongress organisiert hatte die Abteilung Human...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.