Adventkranz ganz einfach selbstgemacht

- Passend zurechtgeschnittene Zweige
- hochgeladen von Philipp Ganglberger
Wer sich selbst seinen Adventkranz binden möchte, dem gibt Regina Kitzmüller, von Lentia Marmor Urfahr, an dieser Stelle praktische Tipps dafür. Zur Grundausstattung gehören ein Strohreifen (um welchen die Äste gewickelt werden), Wickeldraht, eine kleine Baumschere, Steckdraht, vier Kerzen und natürlich Zweige. Traditionell werden Tannenzweige, welche man beim Christbaumhändler beziehen kann, verwendet so Kitzmüller. Mit der linken Hand legt man die Zweige um einen Teil des Strohreifs und die Rechte wickelt nun den Wickeldraht schön fest um das Ende dieser Zweige. So arbeitet man sich Stück für Stück über den gesamten Strohreif. Nimmt man die Anfangsäste etwas länger, so Kitzmüller, dann lässt sich das Ende gut kaschieren. Sie gibt auch den Tip dass man aufpassen soll, damit die Zweige trotz Strohreifes, am Ende eine Kreisform bilden. Es hört sich leicht an, in der Praxis kann es aber schon etwas dauern bis ein gutes Ergebnis erzielt wird, so Kitzmüller. Ein Neuling braucht da schon mal eine gute Stunde oder mehr. Um die Kerzen zu befestigen, steckt man in deren Unterseite, drei bis sechs Stück Stützdraht. Kitzmüller erklärt dass die Kerzen dabei Raumtemperatur haben sollten, da sie ansonsten ausbrechen können. Es empfiehlt sich das Ende der Steckdrähte kurz mit einer Flamme zu erhitzen. Dadurch lässt sich der Draht leichter in die Kerze stecken. Sind die Kerzen gleichmäßig auf dem Kranz befestigt ist auch schon das Gröbste geschafft. Der Rest ist je nach Geschmack beliebig gestaltbar. Kitzmüller rät aber bei einem natürlichen Aussehen zu bleiben. Als zusätzlichen Schmuck empfiehlt sie Zapfen, Flechten, getrocknete Orangenscheiben oder auch Pfeffertraupen. Der „Tipp“ den Kranz mit Haarspray einzusprühen um damit seine Haltbarkeit zu verlängern, entlockt Kitzmüller ein Lachen. Dies erhöhe maximal die Brandgefahr des Kranzes, aber nicht die Lebensdauer. Sie rät den fertigen Kranz auf ein Teller zu stellen, und ihn nicht mehr zu oft anzugreifen. Wer sich ernsthaft für Adventkranzbinden interessiert, dem legt sie nahe einen Kurs zu besuchen. Unter Aufsicht ist der Erfolg garantiert. Angeboten wird ein solcher Kurs unter anderem im Botanischen Garten in Linz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.