Blutspenden von Türken und Muslimen in Linz nicht erwünscht

Foto: Gina Sanders/Fotolia

In der Stellungnahme der Religionsgemeinde heißt es: "Im Gespräch mit einer Ärztin vom Oberösterreichischen Roten Kreuz lehnte diese eine Blutspende-Aktion ab, weil Vereinigungen von Menschen mit muslimischen Religionsbekenntnis, beziehungsweise mit einer Herkunftsgeschichte aus einem Land, wo die Menschen muslimische oder türkischer Herkunft seien, grundsätzlich für Blutspendenaktionen aus medizinischen Gründen nicht in Frage kommen würde." Das Rote Kreuz begründete dies mit dem erhöhten Vorkommen von Hepatitis-B-Antikörpern in Südosteuropa. Mit dieser Argumentation wurden bereits andere Vereine vom Roten Kreuz abgewiesen.

Kritik: In Österreich aufgewachsen

Dass viele der Österreicher mit muslimischen Religionsbekenntnis nicht nur in Österreich geboren und aufgewachsen sind und hier seit der Geburt ständig in das heimische Gesundheitssystem eingebunden sind, kritsiert die Glaubensgemeinschaft. Bei der Blutspendezentrale in Linz rechtfertigt man sich damit, dass in vielen Teilen Südosteuropas ein erhöhtes Vorkommen an Hepatitis-B-Antikörpern festgestellt würde. Darum sei man bei Iniatitiven von Kulturvereinen, die dieser Region entstammen, zurückhaltend. Auch wenn laut Webseite des Roten Kreuzes ohnehin jede Spende routinemäßig auf diese Lebererkrankung untersucht wird, wolle man gemäß dem Blutsicherheitsgesetz das Riskio nicht eingehen.

Zeitungs-Artikel als Beweise

Als Beleg für diese Haltung habe die Ärztin vom Roten Kreuz einige Artikel an die Linzer Glaubensgemeinschaft gemailt. In den Beiträgen wurde auf bestimmte Regionen in der Türkei und gesundheitliche Probleme hingewiesen wird. Was nicht gesendet wurde, waren Statistiken, in denen man Österreicher mit muslimischen Religionsbekenntnis oder türkischer Erst- oder Zweitsprache sozusagen „ungeeignetes Blut“ nachweist, heißt es in der Aussendung der Religionsgemeinde.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.