Story der Woche
Coronavirus – Kein Grund zur Panik

In Österreich ist (Stand 11. Februar 2020) kein bestätigter Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus aufgetreten.  | Foto: leunchung/panthermedia
3Bilder
  • In Österreich ist (Stand 11. Februar 2020) kein bestätigter Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus aufgetreten.
  • Foto: leunchung/panthermedia
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Seit Anfang Jänner hält der Coronavirus China in Atem. In Österreich geben Experten Entwarnung. Die StadtRundschau hat nachgefragt.

LINZ. "In Österreich sehe ich keine reale Gefahr einer Ansteckung", sagt Petra Apfalter, Leiterin des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin am Ordensklinikum der Elisabethinen. Derzeit gäbe es laut der Expertin keinen bestätigten Fall in Österreich. Eine Ansteckung mit dem Virus erfolgt über eine sogenannte Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder Sprechen. Dazu wäre direkter, enger Kontakt mit einer erkrankten Person notwendig.

Angst in Österreich unbegründet

Mehrmals täglich erreichen die Spezialistin Anrufe besorgter Menschen, die eine Ansteckung über Lebensmittel oder andere Produkte aus China befürchten. Diese Angst sei aber komplett unbegründet: "Viren brauchen einen Wirt und können nur von einem lebenden Mensch oder Tier übertragen werden", so Apfalter. Dies sei der Grund dafür, warum in regelmäßigen Abständen vor allem im asiatischen Raum Epidemien wie zuletzt SARS oder MERS ausbrechen. "Diese Art Viren befinden sich häufig in Tieren", erklärt Apfalter, "auf den Märkten werden diese oft lebend gehandelt. Durch diese Art der Nähe zwischen Mensch und Tier werden Infektionskrankheiten übertragen."

"In Österreich sehe ich keine reale Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus", sagt Petra Apfalter. Sie leitet das Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin am Ordensklinikum der Elisabethinen.  | Foto: Ordensklinikum Elisabethinen
  • "In Österreich sehe ich keine reale Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus", sagt Petra Apfalter. Sie leitet das Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin am Ordensklinikum der Elisabethinen.
  • Foto: Ordensklinikum Elisabethinen
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Für den Notfall vorbereitet

Von Reisen in die betroffenen Regionen rät das Auswärtige Amt derzeit ab. Genaue Informationen zu aktuellen Reisewarnungen sind unter bmeia.gv.at/reise-aufenthalt zu finden. Aber auch für den unwahrscheinlichen Fall einer Infektion in Österreich wären die Linzer Krankenhäuser für den Notfall bestens gerüstet: "Das Kepler Universitätsklinikum ist für diesen Fall vorbereitet und verfügt über klare Ablaufregelungen, spezielle Isolierräumlichkeiten und Mitarbeiter, die im Umgang mit hochinfektiösen Erkrankungen und den notwendigen Schutzmaßnahmen bestens vertraut sind", bestätigt Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum.

Kein bestätigter Fall in Österreich

Jeder Verdachtsfall wird dennoch einer sorgsamen Prüfung unterzogen: "Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsbehörden, den Krankenhäusern, den Ordinationen und dem Rettungsdienst wird jeder Verdachtsfall rasch und zuverlässig abgeklärt" so Landessanitätsdirektor Georg Palmisano, "Menschen, die Sorge haben selbst erkrankt zu sein, finden unter der Gesundheitsnummer 1450 kompetente Ansprechpartner, die gerne weiterhelfen und in jedem individuellen Fall an die richtige Stelle vermitteln."

Echte Grippe viel gefährlicher

Apfalter und Lamprecht sind sich einig: Ein ungleich höheres und meist unterschätztes Risiko geht von der echten Grippe, der Influenza, aus. Jedes Jahr sterben daran in Österreich rund 1.400 Menschen. Hier rät Apfalter dringend zur Vorsorge in Form einer Impfung: "Wir steuern derzeit auf den Höhepunkt der Influenza-Infektionen zu. Eine Impfung macht auch zum jetzigen Zeitpunkt noch Sinn und ist dringend anzuraten." Impfen lassen kann man sich bei jedem niedergelassenen Arzt.

Am 7. Jänner wurde das Coronavirus in China zum ersten Mal beim Menschen nachgewiesen. | Foto: ktsdesign/panthermedia
  • Am 7. Jänner wurde das Coronavirus in China zum ersten Mal beim Menschen nachgewiesen.
  • Foto: ktsdesign/panthermedia
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus

Coronaviren (CoV) bilden eine große Familie von Viren, die leichte Erkältungen bis hin zu schweren Lungenentzündungen verursachen können.

• Die Übertragung des Virus erfolgt von Mensch zu Mensch und kann auch über direkten Kontakt von Tier zu Mensch erfolgen. Personen mit Grunderkrankungen haben ein höheres Infektionsrisiko. Die Inkubationszeit liegt bei zwei bis 14 Tagen.

• Häufige Anzeichen sind Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden.

• In Österreich gibt es derzeit keinen bestätigten Fall. Aktuell werden zwei Verdachtsfälle, einer in Kärnten und einer in Niederösterreich, abgeklärt. Der Stand dazu wird täglich um 10 Uhr aktualisiert und online unter sozialministerium.at veröffentlicht.

• Im Verdachtsfall sollten Betroffene telefonisch den Hausarzt oder die Gesundheitsberatung unter 1450 kontaktieren.

Coronavirus-Hotline: Informationen zu Übertragung, Symptomen und Vorbeugung (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr), Tel.: 0800/555 621.

In Österreich ist (Stand 11. Februar 2020) kein bestätigter Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus aufgetreten.  | Foto: leunchung/panthermedia
"In Österreich sehe ich keine reale Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus", sagt Petra Apfalter. Sie leitet das Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin am Ordensklinikum der Elisabethinen.  | Foto: Ordensklinikum Elisabethinen
Am 7. Jänner wurde das Coronavirus in China zum ersten Mal beim Menschen nachgewiesen. | Foto: ktsdesign/panthermedia
Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Mit dem OÖ Gärtner-Bodenaktivator für beste Erde sorgen

Pflanzen entziehen mit ihren Wurzeln permanent Wasser, Nährstoffe und Spurenelemente aus dem Boden. Dies kann mit der Zeit zu sogenannter Bodenmüdigkeit führen, die Pflanzen kümmern und sterben im schlimmsten Fall sogar ab. Eine regelmäßige „Bodenpflege“ durch Zugabe von reifer Komposterde oder eines Bodenaktivators beugt dieser Entwicklung vor. Der OÖ Gärtner Bodenaktivator aktiviert das natürliche Bodenleben und die Mikroorganismen und unterstützt so die Neubildung von Humus im Boden. Humus...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.