Kröten auf Wanderschaft

© Josef Limberger

Bald ist es wieder soweit, kaum werden die Nächte milder, zumindest aus Sicht der Frösche und Kröten beginnen sie mit der jährlichen Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Für viele ist es jedoch die letzte Reise, sie enden tot auf der Straße.

Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 4°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für die kleinen Wanderer. Die ersten, die zu ihren Laichplätzen aufbrechen, sind Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch. Um dort anzukommen, müssen Amphibien viele gefährliche Hindernisse wie Straßen überqueren. Tausende von ihnen verlieren dadurch jedes Jahr ihr Leben.

Die beste Lösung wäre oft der Bau von Leiteinrichtungen und Straßenunterführungen, sogenannten „Froschtunnels“, an den richtigen Stellen. Dadurch ist auch für die rückwandernden Lurche und andere Kleintiere ganzjährig und dauerhaft das gefahrlose Queren der Straße gesichert. Diese Variante ist aber kostenintensiv, weshalb sie nur selten realisiert wird.

„Es gibt jedoch kostengünstige Alternativen, wie eine Geschwindigkeitsreduktion auf 30 Stundenkilometer, auf von den Tieren stark frequentierten Straßen und das Aufstellen von Amphibienzäunen, um das Überleben der Lurche zu sichern,“ verrät Gudrun Fuß, Ökologin des Naturschutzbund Oberösterreich.

Entlang mehrerer stark genutzter Wanderstrecken stellt der Naturschutzbund Oberösterreich mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer schon seit vielen Jahren Amphibienschutzzäune auf. Jedoch ist die Betreuung dieser Einrichtungen sehr aufwändig, da die Zäune während der Wanderungszeit täglich kontrolliert werden müssen.

Helfer sind daher jederzeit willkommen! Wenn Sie Interesse an der Mithilfe beim Aufstellen und Kontrollieren der Zäune haben oder wenn Sie von Amphibien stark frequentierte Straßenabschnitte bekanntgeben möchten, dann melden Sie sich bitte unter: oberoesterreich@naturschutzbund.at.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.