Mitgestaltung
Linzer Elternvereinen fehlt es an aktiven Eltern

- Beim großen Benefizlauf für die Ukraine an der Linzer Europaschule hat der Elternverein Kaffee und Kuchen verkauft.
- Foto: PH OÖ
- hochgeladen von Christian Diabl
Elternvereine erfüllen wichtige Aufgaben. Trotzdem tun sich viele schwer, aktive Mitglieder zu finden. Corona hat die Situation mancherorts zusätzlich verschärft.
LINZ. Seit Kurzem ist der Linzer Gemeinderat Wolfgang Steiger Präsident des "Landesverbands der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen in OÖ". Seine To-do-Liste ist lang und von den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schulen geprägt. Eine Herausforderung nagt jedoch an den Grundfesten der Elternvertretung: Für Elternvereine wird es schwieriger, nicht nur zahlende Mitglieder zu finden, sondern Eltern, die sich aktiv einbringen. Dabei ist ihre Arbeit unverzichtbar. Ausflüge, Schulfeste und andere Veranstaltungen – vieles davon würde es ohne das Engagement der Eltern nicht geben.
Verein als Solidargemeinschaft
"Wir backen keine Kekse, wir arbeiten in Wahrheit für unsere Kinder", sagt Wolfgang Redl, der seit vier Jahren im Elternverein der HBLA Lentia aktiv ist. Dazu kommt, dass ein Elternverein auch eine Solidargemeinschaft ist. Ohne deren finanzielle Zuschüsse wäre es vielen Kindern gar nicht möglich, an allen Aktivitäten teilzunehmen. Vom Kinobesuch bis zur Sportwoche hilft der Verein diskret, wenn Eltern sich die Kosten schlicht nicht leisten können. „Es ist in den letzten sieben Jahren kein einziges Kind wegen finanzieller Schwierigkeiten zu Hause geblieben. Das motiviert mich auch für die Zukunft", sagt Adriana Sherifi, langjährige Obfrau des Elternvereins der Europaschule. "Es ist schön, wenn man sieht, was durch Zusammenhalt der Eltern möglich ist."
"Mühsamer als sonst"
Möglich machen das vor allem die Mitgliedsbeiträge. Manche Eltern zahlen mehr als gefordert und auch Absolventenvereine helfen mit. Heuer ist es jedoch mühsamer als sonst. Im BRG Fadingerstraße, wo Steiger aktiv ist, sind normalerweise 60 bis 70 Prozent der Eltern in den oberen Klassen Mitglieder des Elternvereins. Heuer zahlen aber nur 40 bis 50 Prozent ihren Beitrag – "echt eine Katastrophe", sagt Steiger. In den ersten Klassen schaut es besser aus.
Corona schwächt Vereine
Was die Mitarbeit im Vorstand betrifft, kann man an manchen höheren Schulen sogar von einem existenziellen Problem sprechen. "Anders als in der Volksschule ist der Kontakt zwischen Eltern und Schule viel loser", erklärt Steiger. Aktive Mitglieder findet man aber nur durch persönliche Begegnungen. Die Corona-Maßnahmen haben die Elternvereine deshalb hart getroffen, weil Infoabende und andere Veranstaltungen ausgefallen sind. Viele Eltern sind zudem beruflich so eingedeckt, dass sie ehrenamtliches Engagement scheuen. "Menschen für den Vorstand zu bekommen, ist sehr schwer", bestätigt auch Sherifi.
Kein Ende in Sicht
An einer anderen Linzer Schule ist ein Vater noch immer im Vorstand des Elternvereins, obwohl sein Kind bereits sieben Jahre nicht mehr an der Schule ist. Damit ist er nicht alleine: "Unsere Tochter maturiert heuer, aber wir machen das auf jeden Fall noch ein Jahr weiter", sagt eine Kollegin. Auch Redl weiß noch nicht, ob er mit Ende des Schuljahres aussteigen kann oder nur sein Sohn. Bleibt nur die Hoffnung, dass im Herbst zumindest die Infoabende stattfinden können. "Ich habe nur positive Erfahrungen gemacht. Ich würde jedem empfehlen, dabei zu sein", sagt Sherifi.
___
Zur Sache
Je nach Schultyp spielen Elternvereine eine wichtige Rolle im Schulalltag. Zu ihren Aufgaben zählen zum Beispiel:
- Abgabe von Vorschlägen, Wünschen, Beschwerden und Stellungnahmen
- Mitarbeit im Schulgemeinschaftsausschuss
- Hilfe und Unterstützung für bedürftige Schüler
- Enge Zusammenarbeit mit dem Lehrkörper
- Beratung und Unterstützung der Eltern in schulrechtlichen Fragen
- Wahrung der Elterninteressen bei Schulwegsicherung, Schülerbeförderung, Schulbahn- und Berufsberatung
Weitere Informationen:
Landesverband der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen in OÖ: lvev.at
Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen OÖ: elternvereine.at
UP TO DATE BLEIBEN







Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.