Eis und Schnee können kommen
Linzer Winterdienst startklar für die Saison

56 Schneepflüge sind rund um die Uhr einsatzbereit. | Foto: Stadt Linz
  • 56 Schneepflüge sind rund um die Uhr einsatzbereit.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Der Linzer Winterdienst ist bereit: Seit 1. November stehen 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 56 städtische Fahrzeuge bereit, um Straßen, Rad- und Gehwege von Eis und Schnee zu befreien. "Unser Winterdienst-Team ist hochmotiviert und gut vorbereitet", betont Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne).

LINZ. In der vergangenen Saison leisteten die Einsatzkräfte 13.000 Arbeitsstunden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Auch Heuer legt die Stadt wieder besonderen Fokus auf Radwege. "Häufig benutzte Fahrradstreifen werden bevorzugt geräumt, damit auch Winterradler sicher unterwegs sind", so Schobesberger.

Zusätzliche Unterstützung für extreme Wetterlagen

Insgesamt wurden 1.350 Tonnen Streumaterial eingelagert und stehen ab sofort zur Verfügung, darunter 1.100 Tonnen Salz. Um auch bei extremen Schneefällen flexibel zu bleiben, hat die Stadt fünf zusätzliche Fahrzeuge samt Personal angemietet und drei Routen an externe Dienstleister übergeben. Koordiniert werden Einsätze in der Winterdienst-Zentrale in der Johann-Metz-Straße, diese ist rund um die Uhr besetzt – auch an Feiertagen und Wochenenden. 

Aufruf zur Vorsicht im Straßenverkehr

Angesichts der Herausforderungen des Winterwetters appelliert Schobesberger an alle Verkehrsteilnehmer: "Bei stark winterlichen Bedingungen sollten, wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt werden. Das schützt die Umwelt und erhöht die Sicherheit."

Betreuung der Gehsteige ist Anrainerpflicht

Die Betreuung fast aller Gehsteige ist laut Straßenverkehrsordnung Aufgabe der Anrainer oder der Eigentümer von Häusern und Liegenschaften. Demnach müssen
Gehsteige und Stiegenanlagen entlang der gesamten Liegenschaft täglich zwischen 6
und 22 Uhr von Schnee befreit sowie bei Glätte gestreut werden.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.