Frühlingsstart
Saatguttauschbörse der Stadtbibliothek kehrt zurück

- Klimastadträtin Eva Schobesberger (links) und Heike Merschitzka, Leiterin der Stadtbibliotheken, machen auf die Saatgut-Tauschbörse aufmerksam.
- Foto: privat
- hochgeladen von Sarah Püringer
Von Karotte, Kürbis und Salat über Rosmarin und Salbei bis zur Ringelblume ist für alle Geschmäcker etwas in der Saatguttauschbörse der Stadtbibliothek dabei. Die Aktion findet heuer schon zum zweiten Mal statt und sorgt für Vielfalt im Garten.
LINZ. Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn lädt die Stadtbibliothek auch heuer wieder Hobbygärtner ein, Pflanzensamen jeder Art zu tauschen. Die Aktion läuft sowohl im Wissensturm, als auch in den Bibliotheken in Dornach, Auwiesen und Pichling. Ziel der Saatguttauschbörse: Verschwendung vermeiden. Schließlich bleiben pro Saison häufig Pflanzensamen über, die nicht verwendet oder sogar weggeworfen werden. Die Saatguttauschbörse sorgt zudem für Vielfalt im eigenen Gemüsebeet oder im Blumenkisterl. Zum Befüllen gibt es vor Ort handgefertigte Papiersackerl, die vom Bibliothekspersonal aus Seiten von kaputten Büchern recycelt wurden. Am 21. April findet außerdem erstmals im Wissensturm von 15 bis 22 Uhr eine Pflanzentauschbörse statt. Details gibt es demnächst unter: stadtbibliothek.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.