Schulschluss für 198.961 SchülerInnen

Im Schuljahr 2011/12 besuchten insgesamt 198.961 Schülerinnen und Schüler eine der 1.010 Schulen in Oberösterreich. In den Volks- und Hauptschulen machen sich die geburtenschwachen Jahrgänge bereits seit mehreren Jahren deutlich bemerkbar. Der Zahlenvergleich bezieht sich auf den Stichtag 1. Oktober. Durch Wohnortwechsel während des Schuljahres bzw. durch Schulwechsel veränderten sich diese Zahlen bis Schulschluss geringfügig.

42 Prozent der Hauptschüler freuen sich über guten Erfolg oder Auszeichnung

In den oö. Hauptschulen warten 44.174 Kinder auf ihre Zeugnisse. Von diesen dürfen sich mehr als 42 % auf einen ausgezeichneten oder guten Erfolg freuen. Auch in den polytechnischen Schulen wird es eine Vielzahl von Zeugnissen "mit Vorzug" geben. Von den 3.802 SchülerInnen erreichte fast ein Viertel der SchülerInnen einen ausgezeichneten oder guten Erfolg.
Zum Zeitpunkt der Erstellung der unten stehenden Grafik waren bereits 94 % der HS-Noten und 86 % der PTS-Noten ausgewertet.
Die guten Leistungen der Mädchen und Buben an OÖ. Hauptschulen zeigen sich auch daran, dass etwa 49 % der Kinder aus den 4. Klassen ohne weitere Prüfung für ein Oberstufengymnasium (ORG) oder eine berufsbildende höhere Schule (BHS) qualifiziert sind.

Auch an den oö. Volksschulen fallen die Zeugnisse gut aus. Mehr als die Hälfte der Kinder der 4. Klassen (14.008) erwiesen sich als AHS-reif. Sie können somit in ein Gymnasium übertreten oder kommen von Beginn ihrer Hauptschulzeit an in die 1. Leistungsgruppe der jeweiligen Fächer.
Trotz der guten Gesamtleistungen gab es im APS-Bereich auch Misserfolge. In den Volksschulen musste jeweils eines von 200 Kindern (0,5 %) negativ beurteilt werden, auch in den Hauptschulen ist der Anteil der Kinder, die negativ beurteilt werden mussten, mit knapp 2,5 % sehr gering. Ein "Fünfer" bedeutet in den Hauptschulen Wiederholungsprüfung oder Abstufung in eine andere Leistungsgruppe.
In den PTS bekommen 7,7 % der SchülerInnen zumindest ein "Nicht Genügend". Der Anteil an PTS-SchülerInnen mit mehr als zwei „Fünfer“ beträgt ca. 2,5%, die daher nicht zu einer Wiederholungsprüfung berechtigt sind.
Als Stolpersteine erweisen sich an den oö. Volkschulen vor allem Mathematik und Deutsch.

Auch in den oö. Hauptschulen ist Mathematik das Fach, in dem es die meisten Probleme gibt. Bemerkenswert ist, dass an zweiter Stelle Englisch kommt und erst an dritter Deutsch.
Eine Auswertung der Zeugnisse der 4. Klasse Hauptschule zeigt, dass 98,3 % der 11.886 SchülerInnen das Schuljahr positiv abschließen und nur 0,7 % mehr als zwei "Nicht Genügend" bekommen. Weitere 1 % können sich ihr Zeugnis mit Nachprüfungen ausbessern.

Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre schaffen ca. 50 % der SchülerInnen mit einer Wiederholungsprüfung den Aufstieg bzw. Abschluss nach positiver Wiederholungsprüfung im Herbst.
Von den verbleibenden 1,2 %, die die Klasse wiederholen können und danach einen positiven Abschluss erreichen, bleibt erfahrungsgemäß ein kleiner Rest an HauptschülerInnen, die keinen positiven Abschluss erreichen.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.