Zukunftsberuf Pflege
Sechs neue Lehrlinge für Linzer Seniorenzentren

Das Interesse bei Jugendlichen an einer Pflegelehre ist erfreulicherweise groß.  | Foto: michaeljung_smarterpix
  • Das Interesse bei Jugendlichen an einer Pflegelehre ist erfreulicherweise groß.
  • Foto: michaeljung_smarterpix
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Im September beginnen sechs Jugendliche mit der Ausbildung zur Pflegeassistenz beziehungsweise Pflegefachassistenz. Sie werden im Seniorenzentrum Pichling und im Franz-Hillinger-Seniorenzentrum in ihr erstes Lehrjahr starten. 

LINZ. Mit 42 Bewerbungen für sechs offene Pflege-Lehrstellen war das Interesse an der Pflegelehre auch heuer beachtlich. In einem zweistufigen Prozess – bestehend aus einem zweitägigen Praktikum sowie fachlichen Tests und Simulationen – wurden schließlich sechs motivierte Lehrlinge ausgewählt. "Die Pflegelehre aktiv zu fördern, heißt den Pflegebereich nachhaltig zu stärken. Mit diesem innovativen Ausbildungsweg setzen die Seniorenzentren Linz ein starkes Zeichen für eine qualitätsvolle und attraktive Ausbildung in einem zentralen Berufsfeld. Besonders freut mich das große Interesse der Jugendlichen, das zeigt: Pflege hat Zukunft. Das Modellprojekt macht die Seniorenzentren Linz einmal mehr zum Vorreiter in der Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte – mit Engagement und Weitblick für die nächste Generation", so Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ).

"Pflegelehre unverzichtbare Säule"

Auch Robert Ritter-Kalisch, Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, betont die Bedeutung dieses Projekts: „Ich bin beeindruckt vom großen Interesse an der Pflegelehre und vom positiven Bild, das junge Menschen von diesem Beruf haben. Diese Ausbildungsschiene wird für die Seniorenzentren in Zukunft eine unverzichtbare Säule für die Gewinnung von Pflegekräften sein.“

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.