Spielzeit 2023/24
Tribüne Linz feiert im Herbst 10-Jahres-Jubiläum

- In der neuen Spielzeit bringt die Tribüne Linz "Das kunstseidene Mädchen" auf die Bühne. Premiere feiert die Eigenproduktion am 7. Dezember.
- Foto: Reinhard Winkler
- hochgeladen von Sarah Püringer
Die Tribüne Linz startet am 5. Oktober zu ihrem runden Geburtstag mit einer besonderen Eigenpremiere in die neue Spielzeit. Cornelia Metschitzer und Rudi Müllehner berichten, wann für sie Theater erfolgreich ist, wie sie ihre Stücke auswählen und auf welche Produktionen sich ihre Gäste im Herbst freuen dürfen.
LINZ. „Wir möchten Kunst mit so vielen Menschen wie möglich teilen“, betont Cornelia Metschitzer von der Tribüne Linz. Seit nun schon zehn Jahren leitet sie gemeinsam mit Rudi Müllehner das Theater in der Eisenhandstraße. "Erfolgreich ist die Tribüne, wenn unsere Gäste uns glücklicher verlassen, als sie gekommen sind", lacht Müllehner. Für das Jubiläumsjahr haben die beiden einen Spielplan erarbeitet, der neben vier Eigenproduktionen auch eine Koproduktions-Premiere und mehrere Gastspiele umfasst. "Mit unserem Programm wollen wir auf unsere Umwelt reagieren. Theater ist ein guter Platz für Humanismus. Hier können wir wichtige Themen zeigen und uns gleichzeitig auf die Menschen einlassen", so Metschitzer. Die Idee für die erste Neuproduktion ist ihr Ende Mai gekommen, als sie ihr Bücherregal durchstöbert hat und auf Hermann Hesses "Siddhartha" gestoßen ist. Mit der Auswahl einer Utopie möchte sie Hoffnung geben und eine schöne Botschaft in die gespaltene Welt hinaustragen. Premiere feiert "Siddhartha" zum Saison-Auftakt am 5. Oktober.
Gitarrenfestival kehrt zurück
Über eine Wiederaufnahme dürfen sich sowohl "Die Verwandlung" als auch "Out! – Gefangen im Netz" freuen. In Zweiter wird Müllehner heuer zum 200. Mal auf der Bühne stehen. Die Schulschiene laufe gut, auf Anfrage können Lehrerinnen und Lehrer für ihre Klassen Vorstellungen am Vormittag buchen. Die zweite Eigenproduktion startet am 7. Dezember mit "Das kunstseidene Mädchen". Zuvor feiert aber noch die Koproduktion mit dem Kulturverein Etty am 4. November Premiere, bei der Etty Hillesum und Leonard Cohen zur szenischen Lesung mit Musik laden. Im Rahmen der Gastspiele werden etwa Günther Lainer, die WortWerkler, Marcus Doneus und die Impropheten der Tribüne einen Besuch abstatten. Eines sei jetzt schon verraten: Aufgrund des Erfolgs der ersten Ausgabe des Gitarrenfestivals wird es auch nächsten Frühling wieder stattfinden.
Theater solidarisch leben
"Seit Jänner diesen Jahres hat die Tribüne wieder guten Zulauf. Die Spielzeit 2023/24 wird die erste repräsentative nach Corona werden", berichtet Müllehner. In den beiden Eigenpremieren werden auch zwei neue Gesichter zu sehen sein. Sowohl Lisa Kröll als auch Maximilian Wenning sind in der bevorstehenden Saison Teil des Ensembles. Aufgrund der aktuellen Teuerung hat sich die Theaterleitung dafür entschieden, die Kartenpreise nicht anzuheben. Lediglich die Schulschiene kostet nicht mehr wie bisher neun, sondern zehn Euro pro Kind. Neu ist zudem die Partnerschaft mit der "4youCard". Was gleich bleibt ist die "Theater Teilen"-Spendenbox im Foyer. Hier kann man Geld für Personen einwerfen, die sich ansonsten die Partizipation an Kultur nicht leisten könnten. Mehr Infos und das gesamte Programm finden Sie unter: tribuene-linz.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.