Nachkriegszeit in Linz
"Unglaublich, wie schnell sich wieder alles erholen kann"

Als der Krieg endete, war Michaela Lehrner 16 Jahre alt und arbeitete in der Bäckerei ihrer Großmutter. | Foto: MeinBezirk
4Bilder
  • Als der Krieg endete, war Michaela Lehrner 16 Jahre alt und arbeitete in der Bäckerei ihrer Großmutter.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Als Jugendliche erlebte Michaela Lehrner das Kriegsende und die russische Besatzungszeit hautnah mit. MeinBezirk hat mit der heute 95-jährigen Zeitzeugin gesprochen.

LINZ. Als der Krieg endete, war Michaela Lehrner 16 Jahre alt. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter schupfte sie damals die Bäckerei Holzinger, zuvor Hochreiter, in Urfahr. Die Bomben verschonten das Gebäude – eine schlug allerdings zu Kriegsende noch im Hinterhof ein. Die 95-Jährige wohnt heute noch im selben Haus in der Leonfeldnerstraße, in dem bis 2015 die Bäckerei samt Café ud Backstube untergebracht war. "Zuerst sind die Amerikaner über den Haselgraben nach Linz gekommen", erinnert sich Lehrner. Später haben dann die russischen Besatzer den Urfahraner Teil von Linz übernommen. "Wir sind mit ihnen gut ausgekommen", berichtet die Zeitzeugin. In einer Villa in der Karlhofstraße, unweit der Bäckerei, war eine Art Kommandantur untergebracht. "Die Soldaten haben bei uns immer Brot geholt. Ein besonders netter Mann war dabei, er hat uns immer Zucker gebracht", erzählt Lehrner. 

Großmutter, Mutter und Enkelin schupften die Bäckerei zu dritt. Michaela Lehrner ist in der Mitte zu sehen – Großmutter Rosa Holzinger sitzt rechts neben ihr. | Foto: MeinBezirk
  • Großmutter, Mutter und Enkelin schupften die Bäckerei zu dritt. Michaela Lehrner ist in der Mitte zu sehen – Großmutter Rosa Holzinger sitzt rechts neben ihr.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Rasch zur Normalität zurückgekehrt

Nach der Befreiung sei alles relativ rasch zur Normalität zurückgekehrt. "Ich habe dann kurz nach Kriegsende meine Prüfung zur Bäckermeisterin abgelegt", erzählt die 95-Jährige stolz. Mit nur 17 Jahren und einer Ausnahmegenehmigung wurde sie damit die jüngste Bäckermeisterin Oberösterreichs. Der Familie ging es in dieser Zeit nicht schlecht. "Durch das Geschäft hatten wir mit Lebensmitteln nicht so viele Probleme. Die Leute haben damals mit Markerln eingekauft. Am Magistrat wurden diese dann wieder für Mehl eingetauscht", berichtet Lehrner. In der Bäckerei hat sie 1947 auch ihren späteren Ehemann Viktor kennengelernt und 1950 geheiratet. "Meine Mutter hat ihm immer ein bisschen mehr Brot für seine Markerl ausgegeben", erinnert sich die 95-Jährige, "so hat man sich halt damals durchgewurschtelt." 

Im Jahr 1950 heiratete Michaela ihren Viktor. Die beiden haben sich in der Bäckerei kennengelernt. | Foto: MeinBezirk
  • Im Jahr 1950 heiratete Michaela ihren Viktor. Die beiden haben sich in der Bäckerei kennengelernt.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Bis zum Schluss in der Bäckerei gearbeitet

Vier Jahre nach Kriegsende kam ihr Bruder Reinhard auf die Welt. Auch er wurde Bäckermeister und arbeitete bis zur Pensionierung im eigenen Betrieb. An die Nachkriegsjahre hat er gute Erinnerungen. "Es ist unglaublich, wie schnell sich alles wieder erholen kann", berichtet Reinhard. Gern erinnert er sich an die Auslieferfahrten mit dem neuen Motor-Dreirad rüber ins amerikanische Linz. "Die Kontrollen wurden rasch zur Normalität. Da hat bald keiner mehr so streng geschaut", sagt Reinhard. Damals gab es noch viele kleine Lebensmittelgeschäfte in der Stadt, an die Brot geliefert werden musste. Auch am Markt in der neuen Heimat war die Bäckerei mit einem Stand vertreten. Bis zur endgültigen Schließung der Bäckerei vor zehn Jahren war Michaela Lehrner noch im Büro tätig. Sie und die Bäckerei haben den Krieg um Jahrzehnte überlebt.

Als der Krieg endete, war Michaela Lehrner 16 Jahre alt und arbeitete in der Bäckerei ihrer Großmutter. | Foto: MeinBezirk
Großmutter, Mutter und Enkelin schupften die Bäckerei zu dritt. Michaela Lehrner ist in der Mitte zu sehen – Großmutter Rosa Holzinger sitzt rechts neben ihr. | Foto: MeinBezirk
Im Jahr 1950 heiratete Michaela ihren Viktor. Die beiden haben sich in der Bäckerei kennengelernt. | Foto: MeinBezirk
Die Mitarbeiter der Bäckerei vor dem neuen Backofen - das Kind vor Michaela ist Bruder Reinhard. | Foto: MeinBezirk
Anzeige
1:07
1:07

WKOÖ Maklertipp
Entspannt mit Versicherungsschutz: Urlaub, aber sicher!

Egal, ob Sie Ihren Urlaub in den Bergen, am Meer oder einfach nur zu Hause genießen – damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollte ein professioneller Versicherungsschutz Ihr ständiger Begleiter sein. Private Unfallversicherung schützt umfassend Am wichtigsten dabei ist die Absicherung im Falle von Unfall oder Krankheit, inklusive Kosten für ambulante und stationäre Behandlung, Bergungskosten und Rückholung. Bitte verlassen Sie sich dabei nicht auf die Kreditkarte. Zwar inkludieren viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.