Jugendcoaching
Unterstützung für Jugendliche ohne Ausbildung

Die Jugendcoaches beraten Jugendliche, die nach dem Pflichtschulabschluss nicht weiter wissen. | Foto: Soziale Initiative
  • Die Jugendcoaches beraten Jugendliche, die nach dem Pflichtschulabschluss nicht weiter wissen.
  • Foto: Soziale Initiative
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

LINZ/LINZ-LAND. Die Jugendcoaches der Sozialen Initiative GmbH betreuen Jugendliche ohne weitere Ausbildung nach dem Pflichtschulabschluss.

Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die sich aktuell weder in Ausbildung, Arbeit oder Schule befinden, können die Unterstützung und Beratung der Jugendcoaches in Anspruch nehmen.

Gemeinsam berufliche Perspektiven finden

Viele Jugendliche sind nach dem Pflichtschulabschluss planlos, oder haben eine Ausbildung oder Schule abgebrochen, da es nicht das Richtige war. Gemeinsam mit den Coaches werden Stärken und Schwächen analysiert und mögliche Bildungswege und berufliche Perspektiven erarbeitet.

Das Leistungsangebot reicht dabei von der Bereitstellung von hilfreichen Informationen, über Hilfe bei der Berufsorientierung, bis hin zur Unterstützung bei der Bewerbung und Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Praktika.

Ausbildung bis 18

Die Jugendcoaches unterstützen auch beim Projekt "Ausbildung bis 18", einer Initiative des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die sich dafür einsetzt dass alle Jugendlichen in Österreich bis zu ihrem 18. Geburtstag in die Schule gehen oder eine Lehre machen und so gut ins (Berufs-)Leben starten können. Eltern können ebenfalls Beratungsleistungen in Anspruch nehmen.

Nähere Infos zu den Beratungsleistungen gibt es unter der allgemeinen Informationsnummer 0800 25 22 30 oder auf der Website.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.