200.000 leiden chronisch
Volkskrankheit Tinitus – Risikofaktoren und was man tun kann

Oberarzt Christoph Balber ist Tinitus-Experte am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz. | Foto: Ordensklinikum Linz
  • Oberarzt Christoph Balber ist Tinitus-Experte am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz.
  • Foto: Ordensklinikum Linz
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Fast jeder kennt das kurzzeitige Pfeifen oder Piepsen im Ohr. Doch was, wenn das lästige Geräusch nicht mehr verschwindet? Tinnitus betrifft bis zu eine Million Menschen in Österreich – etwa 200.000 davon leiden chronischen an den unheilbaren Ohrgeräuschen. "Wir sprechen hier von einer Volkskrankheit", sagt HNO-Facharzt Christoph Balber vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.

LINZ. Kurzfristige Ohrgeräusche sind meist harmlos. "Tritt das Geräusch zum Beispiel erstmals am Freitag auf und hält über das Wochenende an, dann sollte spätestens danach ein HNO-Arzt aufgesucht werden", rät Balber. Bleibt der Tinnitus über Wochen, verschwindet er meist nicht mehr von selbst.

Ursachen und Risikofaktoren

Eine alleinige Ursache gibt es nicht. Tinnitus entsteht durch unnormale Aktivitäten im Hörsystem. Lärmbelastung, Hörverlust und Stress sind die Hauptfaktoren, erklärt der Experte. Oft bemerken Betroffene die Geräusche erst, wenn sie zur Ruhe kommen. Auch akustische Knalltraumen – etwa durch Feuerwerk oder laute Musik – können das Gehör schädigen. Besonders riskant sind In-Ear-Kopfhörer: "Offene Kopfhörer strahlen den Ton nicht direkt ins Trommelfell und sind für das Gehör schonender."

Behandlungsmöglichkeiten und Grenzen

Ein Heilmittel in Form von einem Medikament gibt es nicht. Viele würden lernen müssen, mit dem Geräusch zu leben oder mit speziellen Techniken das Geräusch zurückzudrängen, so Balber. Therapien können helfen, den Tinnitus besser zu verarbeiten. Behandlungsmöglichkeiten für Begleiterkrankungen wie Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen müssen mit einem Experten abgeklärt werden. In manchen Fällen könne sogar ein Jobwechsel helfen und die Symptome verschwinden lassen. "Die ständige Reizüberflutung im Alltag ist ein großes Thema – manchmal muss man einfach die Ruhe zulassen", so der Mediziner.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.