Weltrekord für "Spaxels" aus Linz

- Beeindruckende Bilder zauberten 100 Drohnen in den Himmel.
- Foto: Intel Corporation
- hochgeladen von Nina Meißl
Ob es wirklich funktionieren würde, war bis zum Schluss nicht klar. 100 Drohnen hoben im November am Flugplatz von Ahrenlohe (D) zum synchronisierten Formationsflug ab. In 120 Metern Höhe zauberten sie am Nachthimmel riesige, leuchtende Figuren. Seit Sommer 2012 arbeitet ein Team des Ars Electronica Futurelab an den LED-bestückten Quadcoptern, genannt Spaxels (Space + Pixel), und deren Möglichkeiten. Nach aufsehenerregenden Auftritten in London, Brisbane, Dubai und anderen Städten weltweit wagte das Team gemeinsam mit Intel den Versuch, erstmals 100 Drohnen gleichzeitig fliegen zu lassen. Ein Juror von Guinness World Records machte es amtlich: Das Ars Electronica Futurelab und Intel können sich gemeinsam über den Weltrekord in der Kategorie "Most Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) airborne simultaneously" freuen. "Wir haben eine Tür geöffnet – das Terrain dahinter lässt sich heute nur erahnen", weist Futurelab-Leiter Horst Hörtner auf die bisher kaum vorstellbaren zukünftigen Möglichkeiten in diesem Forschungsfeld hin, das sonst "von so renommierten Institutionen wie dem MIT in Boston oder der ETH in Zürich beackert wird". Bürgermeister Klaus Luger sieht den Weltrekord "als Beispiel dafür, in welche Richtung sich Linz künftig entwickelt – zu einer offenen, innovativen Stadt, die in die Zukunft blickt und in der Menschen frei arbeiten können".
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.