Bürgermeister-Neuwahlen in Linz
Schobesberger will Linz zu "leistbarer und lebenswerter" Stadt machen

Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) setzt im Wahlkampf auf Klimaschutz und ein soziales Miteinander. | Foto: Grüne Linz 
2Bilder
  • Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) setzt im Wahlkampf auf Klimaschutz und ein soziales Miteinander.
  • Foto: Grüne Linz 
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Ihr 15-jähriges Jubiläum als Mitglied der Linzer Stadtregierung nahm Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger zum Anlass, ihre Schwerpunkte für die anstehende Bürgermeisterwahl zu präsentieren. Die 48-jährige Juristin will Linz zu einer "leistbaren und lebenswerten Stadt für die Menschen" machen und das verlorene Vertrauen in die Politik zurückgewinnen.

LINZ. "Es ist hoch an der Zeit, unser Linz wieder von einer ‚Stadt für Investoren‘ zu einer leistbaren ‚Stadt für Menschen‘ zu machen", betont Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger in einer Pressekonferenz anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums in der Linzer Stadtregierung am 12. November. Was in diesem Zeitraum von den Grünen in Linz bewirkt wurde, ist beispielhaft in Broschüre (online HIER) in 38 Projekten aufgeführt. Seit der letzten Wahl 2021 ist die Juristin in der Stadtregierung und setzt sich vor allem für Frauen, Klimagerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt und Bildung ein. 

"Chance auf politischen Neustart"

Linz habe laut Schobesberger jetzt eine "Chance auf einen politischen Neustart". Als Bürgermeister-Kandidatin nennt Schobesberger in ihrem Wahlprogramm drei Schwerpunkte: Vor allem will sie das Vertrauen der Linzerinnen und Linzer in die Stadtpolitik zurückgewinnen, sich für ein klimagerechtes Linz einsetzen sowie eine Stadt des Miteinanders werden. "Ich will, dass Linz eine noch lebenswertere Klima-Stadt mit Bäumen, Bankerl und belebten Plätzen in allen Stadtteilen wird", erklärt sie. Ihre Vision umfasst auch den Schutz des Linzer Grüngürtels und die Förderung von Vielfalt und Heimat für unterschiedliche Lebensentwürfe. 

"Klimaschutz ist genau das, was die Stadt braucht"

Drei Schwerpunkte 

  • Vertrauen in Politik zurückgewinnen
    Um das Vertrauen in die Stadt zurückzugewinnen, setzt Schobesberger auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Sie plant, das Vertrauen durch Zuhören und den Dialog mit den Bürger:innen zu stärken und Machtmissbrauch zu verhindern. Sie will sicherstellen, dass die Regeln für alle gleich gelten. Dies beinhaltet auch eine Neugestaltung der städtischen Holdingstrukturen.

  • Klimaneutrale Industriestadt bis 2040
    Im Bereich des Umweltschutzes verfolgt Schobesberger das Ziel, Linz bis zum Jahr 2040 zu einer klimaneutralen Industriestadt zu entwickeln. Sie strebt eine Stadt an, in der Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen und in der die Lebensqualität durch nachhaltige Energie, grüne Technologien und verbesserte öffentliche Verkehrsmittel gesteigert wird.

  • Stadt des Miteinanders
    Schobesberger möchte Linz zu einer Stadt des Miteinanders machen, in der alle Bürger unabhängig von ihrer Herkunft oder Lebensweise gleiche Chancen haben und sich für das Gemeinwohl engagieren. Sie betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für bessere Entscheidungen und eine positive Zukunft der Stadt.

Unterwegs in den Stadtteilen

In den kommenden Wochen wird Schobesberger in verschiedenen Linzer Stadtteilen unterwegs sein, um mit den Bürger:innen ins Gespräch zu kommen. Das Format "Kaffee mit Eva" soll den Austausch fördern und die Anliegen der Linzer:innen aufnehmen.

Termine für "Kaffee mit Eva"

  • 15. November: 15 Uhr, Café Antonia, Krankenhausstraße 5
  • 22. November:  15 Uhr, Rauner, Kraußstraße 16
  • 30. November: 14 Uhr, Café La Luna, Lunaplatz 3
  • 6. Dezember: 15 Uhr, Café Gutmut, Bischofstraße 11
  • 13. Dezember: 15 Uhr, Dornacher Stub’n, Niedermayrweg 7
Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) setzt im Wahlkampf auf Klimaschutz und ein soziales Miteinander. | Foto: Grüne Linz 
Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger will das Vertrauen der Linzerinnen und Linzer in die Politik wieder stärken und setzt auf Klima- und soziale Themen. | Foto: Violetta Wakolbinger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.