Vortrag in der Volkshochschule Linz am 27. September 2021
Aktiv für die Artenvielfalt -gemeinsam holen wir die Natur zurück!

- hochgeladen von Harald Kutzenberger
Du interessierst dich für die Natur in Linz und möchtest zu einer vielfältigen Ökologie in der Stadt beitragen? Unsere Lebensqualität ist eng mit der Lebensvielfalt der Tiere und Pflanzen und unseren Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Klima verknüpft. Darum brauchen wir neue Ideen: am 27. September und 11. Oktober wird das neue Linzer stadtökologische Umsetzungsprogramm, das der Linzer Klimafonds heuer beschlossen hat und das sich mit genau diesen Themen beschäftigt, im Wissensturm vorgestellt. Im Rahmen des Umsetzungsprogramms wird es im kommenden Jahr viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Anpacken geben – damit auch Du zu einer vielfältigen Natur in deiner Umgebung beitragen kannst!
Als Start finden im Herbst 2021 zwei kostenfreie Vorträge im Wissensturm statt: dort stellen wir unsere Ideen vor:
27.September 2021, 19 bis 21 Uhr, Seminarraum 15.04 und 11.Oktober 2021, 19 bis 21 Uhr, Veranstaltungssaal E.09.
Erfahre was bisher bei der Analyse der Linzer Freiflächen herausgefunden wurde und wie neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Stadt geschaffen werden sollen. Lerne wie ökologisch wertvolle Freiflächen zum Linzer Stadtklima und zur Klimawandelanpassung beitragen.
Im Frühling 2022 geht es im Rahmen von Workshops an die praktische Umsetzung auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet. Gemeinsam werden etwa heimische Gehölze gepflanzt sowie Kleintierhabitate gebaut und dabei typische Vertreter der Linzer Tier- und Pflanzenwelt kennengelernt.
Zum Projekt: Das Stadtökologische Umsetzungsprogramm wird von der Naturkundlichen Station und einem Team aus ÖkologInnen und LandschaftsplanerInnen geleitet und vom Linzer Klimafonds finanziert. Es ist ein zukunftsweisendes Pilotprojekt, bei dem die Linzer Stadtbiotopkartierung nach 30 Jahren in ausgewählten Gebieten aktualisiert und digitalisiert wird. Zentrales Element des Projektvorhabens sind etwa 100 konkrete Umsetzungsprojekte im gesamten Stadtgebiet. Dadurch wird gezeigt, wie durch innovative und integrierte Ideen der Schutz unserer Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Klima sowie die Lebensvielfalt der Pflanzen und Tiere gemeinsam mit der Lebensqualität für uns Menschen auf öffentlichen und privaten Flächen verwirklicht werden kann.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.