Abkommen mit den USA verunsichert oö Bauern

- Im Bild von links: Hubert Huber, Leiter Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Franz Reisecker, Präsident Landwirtschaftskammer OÖ
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Rita Pfandler
OÖ. Die Verunsicherung ist groß: Seit vielen Monaten ist die Abkürzung TTIP, die für das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA steht, in aller Munde. "Die Bauernschaft darf nicht zum Opfer eines überbordenden Freihandels werden", sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. Die zentralen Forderungen der oö Bauern: Kein Abrücken von den europäischen Lebensmittel- und Verarbeitungsstandards, kein Überschwemmen des Marktes mit billigen US-Produkten und Zollkontingente für Produkte wie etwa Schweinefleisch oder Rindfleisch. Viele heimische Bauern mussten im vergangenen Jahr ohnehin schon Einkommensverluste hinnehmen: Einerseits machte den Landwirten die Dürre zu schaffen. Andererseits drückt die schwierige Marktsituation die Preise nach unten: Wegen des Russland-Embargos können die landwirtschaftlichen Produkte aus der EU nicht nach Russland verkauft werden – sie bleiben im europäischen Markt und senken durch das Überangebot den Preis. Die Situation dürfte weiterhin schwierig bleiben: Dass die Landwirte nicht gerade positiv ins neue Jahr blicken, zeigt die niedrige Zahl an neuen Anträgen für Agrarinvestitionsförderung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.