Blockchain-Expedition
Experten diskutierten Zukunft der Blockchain

Oft kontroversiell, aber immer konstruktiv waren die insgesamt sechs Workshops. Konzipiert und getragen wurden diese von einem mehrköpfigen Projektteam:  Regina Gattringer (JKU), Gerald Schatz (LCM), Johann Hoffelner (LCM), Wolfgang Berger (Wolfgang Berger Management Consulting), Thomas Buchegger (LCM), Bernhard Bergmair (LCM) (v. l.).
3Bilder
  • Oft kontroversiell, aber immer konstruktiv waren die insgesamt sechs Workshops. Konzipiert und getragen wurden diese von einem mehrköpfigen Projektteam: Regina Gattringer (JKU), Gerald Schatz (LCM), Johann Hoffelner (LCM), Wolfgang Berger (Wolfgang Berger Management Consulting), Thomas Buchegger (LCM), Bernhard Bergmair (LCM) (v. l.).
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

LINZ. Rund 70 Gäste erlebten die Präsentation der Ergebnisse des Linz Center of Mechatronics-Think-Tanks (LCM) zur Zukunft der Blockchain-Technologie im Deep Space des Linzer Ars Electronica Centers. Wie entwickelt sich die Blockchain bis 2033? Wird sich diese dezentrale und manipulationssichere Datenbankstruktur zur disruptiven Technologie entwickeln oder ein Nischendasein fristen? In dieser Frage waren sich die Teilnehmer selbst nach der Ergebnispräsentation uneinig. Per Smartphone konnten die Zuseher in einer Blitzumfrage die Relevanz von 16 zuvor präsentierten Kernthesen zur Zukunft der Blockchain bis zum Jahr 2033 bewerten. Die Ergebnisse wurden in Echtzeit präsentiert.

Zwischen Wahnsinn und Feigheit

Paradeunternehmen wie Atos, Energie AG, Engel, Fabasoft, Greiner, Oberbank und voestalpine sowie die Johannes Kepler Universität sowie Wolfgang Berger Management Consulting nahmen daran teil. LCM-Experte Thomas Buchegger bezeichnete in seiner Einführung die Expedition in die Zukunft der Blockchain als "Suche nach der Grenze zwischen Wahnsinn und Feigheit". Die Teilnehmer testeten diese Grenzen ausgiebig und steckten die Gäste bei der Präsentation der Ergebnisse mit ihrer Aufbruchsstimmung an.

Interaktive Abstimmung

Intensiver Erfahrungsaustausch prägte nicht nur den einjährigen Think-Tank, auch die Präsentation der Ergebnisse überraschte mit Interaktivität. In einer per Smartphone durchgeführten Blitzumfrage bewerten die Gäste die Relevanz von 16 – zuvor von LCM-Experten Bernhard Bergmair präsentierten – Kernthesen zur Zukunft der Blockchain bis zum Jahr 2033.
So sah rund ein Drittel die größten Chancen durch die neue Technologie darin, dass damit eindeutige digitale Identitäten – für Personen und Dinge – als Voraussetzung für manipulationssichere Geschäftsprozesse geschaffen werden. Etwa genauso viele erhoffen sich, dass in Geschäftsprozessen Diskretion durch Transparenz ersetzt und Kooperationen ohne Dominanz durch einen Marktteilnehmer möglich werde.

Vertrauen durch Kontrollverlust

Dass sich der Einstieg in die Blockchain-Technologie und Feigheit nicht vertragen, unterstrich auch Klaus Fellner, Assistent der Geschäftsleitung beim Spritzgussmaschinen-Produzenten Engel. „Kundendaten, die auf den Serviceboxen unserer Maschinen gespeichert sind, kommen zu uns zurück. Der Kunde kann nicht kontrollieren, ob Engel wirklich nur die vereinbarten Daten abholt. Die Blockchain macht das transparent. Wir geben damit zwar Kontrolle ab, gewinnen aber Vertrauen beim Kunden.“

300 Expeditionstage

Wie intensiv sich LCM, die Expeditionsteilnehmer aus der Wirtschaft und das Institut für Strategisches Management (ism) an der Linzer Johannes Kepler Universität mit der Zukunft der Blockchain beschäftigt haben, verdeutlicht das Arbeitsprogramm. „Wir haben in 300 Expeditionstagen nicht nur sechs Workshops mit 25 Expeditionsteilnehmern abgehalten, sondern aus 40 Interviews mit führenden Experten über 1.000 Statements analysiert und mehr als 100 relevante Themen identifiziert“, fasst Bernhard Bergmair dieses zusammen.

Die Zukunft hat längst begonnen

Dass die Blockchain längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr ist, verdeutlichten die LCM-Experten mit dem Beispiel einer UNESCO-Initiative in Jordanien. Dort wurde binnen sechs Monaten die manipulationssichere Identifikation von 100.000 geflüchteten Menschen mittels Scan der Iris realisiert. Jeder dieser Menschen bekam ein Konto, auf das die UNESCO Geld überweist. Mit diesem Geld können die Menschen etwa in speziell ausgestatten Supermärkten einkaufen. Der Bezahlvorgang erfolgt über den Scan der Iris. „Dieses Beispiel zeigt, dass neue Technologien immer dann Markterfolg haben, wenn sie eine ganz konkrete Problemstellung lösen“, resümierte LCM-Geschäftsführer Gerald Schatz.

Oft kontroversiell, aber immer konstruktiv waren die insgesamt sechs Workshops. Konzipiert und getragen wurden diese von einem mehrköpfigen Projektteam:  Regina Gattringer (JKU), Gerald Schatz (LCM), Johann Hoffelner (LCM), Wolfgang Berger (Wolfgang Berger Management Consulting), Thomas Buchegger (LCM), Bernhard Bergmair (LCM) (v. l.).
Rund 70 Gäste bei der Präsentation der Ergebnisse des LCM-Think-Tanks zur Zukunft der Blockchain-Technologie im Ars Electronica Center.
Per Smartphone konnten die Zuseher in einer Blitzumfrage die Relevanz von 16 zuvor präsentierten Kernthesen zur Zukunft der Blockchain bis zum Jahr 2033 bewerten. Die Ergebnisse wurden in Echtzeit präsentiert.
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.