Zwei Themenwege des Jahres im Lungau

- Michael Jungmaier (ECO Institut), Renate Schlick (Almbäuerin Hoislalm im Naturpark Riedingtal), BM Andrä Rupprechter.
- Foto: Kreimer/E.C.O.
- hochgeladen von Peter J. W.
"Almenthemenweg im Naturpark Riedingtal" sowie "Richtstättenweg Passeggen" wurden ausgezeichnet.
Im Rahmen des von Lebensministerium finanzierten und vom "E.C.O. Institut für Ökologie" durchgeführten zweijährigen Projektes „Zertifiziert von Themenwegen in den Schutzgebieten Österreichs“ wurden etwa 130 Themenwege begangen und begutachtet. Unter Verwendung eines über 100 Qualitätskriterien umfassenden Kriterienkatalogs kristallisierten sich 33 dieser Themenwege heraus, denen am 2. Mai 2014 unter Anwesenheit des Bundesministers DI Andrä Rupprechter der Titel „Themenweg des Jahres 2014“ verliehen.
Richtstättenweg Passeggen
Bei dieser Verleihung wurde der Richtstättenweg Passeggen, den die Tourismusverbände St. Andrä und Tamsweg betreigen, mit dem Gütesiegel „Themenweg des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Der Richtstättenweg Passeggen beschäftigt sich mit der Geschichte der Hexenverfolgung im Lungau. Auf großflächigen Tafeln kann man sich in die Lebensumstände des 17. Jahrhunderts, die Gerichtsprozesse und die Verurteilten des Lungaus hineinversetzen. Neben den Richtstättenweg gibt es auch einen Zeitreiseweg für Kinder, wo diese auf zahlreichen Spielestationen erfahren wie die Menschen hier früher lebten.
„Der Almenwanderweg im Naturpark Riedingtal“
"Auf dem gemütlichen Wanderweg, entlang des Talbodens lernt man sieben bewirtschaftete Almen genauer kennen und kann so manches über traditionelle Formen der Landwirtschaft erfahren. Die Almhütten sind zugleich Stationen entlang des Almenweges und somit auch ideale Einkehrmöglichkeiten. Neben der Präsentation der verschiedenen Inhalte auf Thementafeln, wird durch die bewirtschafteten Almhütten auch ein Begreifen und Erfahren der Sachinhalte ermöglicht", erklärt Naturparkgeschäftsführer Franz Gfrerer aus Zederhaus.
Wird in Buch verewigt
Alle ausgezeichneten Themenwege werden in einem im Sommer 2014 erscheinenden Buch präsentiert. Die Präsentation der Wege integriert ein Kurzprofil der wesentlichen Eckdaten des Weges, eine detaillierte Wegbeschreibung, eine Übersichtskarte, das Höhenprofil sowie Bilder.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.