Rohrbach
Spatenstich für das erste burgenländische Naturparkzentrum
- Naturpark-Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai, Bgm.in Ulrike Kitzinger (Sigleß), Naturpark-Obmann Bgm. Kurt Fischer (Baumgarten), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Bgm.in Claudia Schlager (Mattersburg) und Naturpark-Obmann-Stellvertreter Bgm. Gerald Hüller (Marz)
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Der jüngste Naturpark des Burgenlandes, der Naturpark Rosalia-Kogelberg, bekommt ein Naturparkzentrum und ist damit der erste im Land. Das Bildungs- und Naturerlebniszentrum soll nicht nur für Besucherinnen und Besucher offen stehen, sondern auch für die Bevölkerung und insbesondere für Schulen und Kindergärten. Der Bau beginnt im Jänner 2025, mit einer Fertigstellung ist im ersten Quartal 2026 zu rechnen.
ROHRBACH. Am Donnerstagvormittag wurde offiziell der erste Spatenstich für das Naturparkzentrum Rosalia-Kogelberg gemacht. Mit dem Bau des multifunktionalen Bildungs- und Naturerlebniszentrums für Besucherinnen und Besucher sowie Schulen und Kindergärten soll im Jänner 2025 gestartet werden. "Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist der erste burgenländische Naturpark mit einem eigenen Zentrum. Damit wird ein Herzensprojekt umgesetzt. Es ist unglaublich, was hier in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt wurde, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf beim Spatenstich.
- So könnte das Naturparkzentrum nach seiner Fertigstellung aussehen.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Rund um den Naturpark auf 500 Quadratmetern
Mit der Umsetzung wurde nach einem Architekturwettbewerb das Büro Team.Plan.Kraft aus der Naturparkgemeinde Forchtenstein beauftragt. Das rund 500 Quadratmeter große Gebäude wird teilweise in den Hang gebaut, so wird das Gebäude in die Landschaft integriert. Das wird dank des Gründachs und der flachen Bauweise optimal erreicht. Großzügige Holz-Glasfronten und ein offen gestalteter Eingangsbereich runden die besucherfreundliche und moderne Bauweise ab. Multimediale Ausstellung und Naturvermittlungsbereiche sollen im Eingangsbereich entstehen, es wird Seminarräume und Büros geben und die Herstellerinnen und Hersteller regionaler Lebensmittel werden einen Schmankerl-Shop mit Restaurantbereich betreiben können. Zudem ist eine Freiluftklasse für Besucherkinder, eine E-Ladestation und ein Fahrrad-Verleih geplant.
- Norbert Reithofer (Planungsbüro Team.Plan.Kraft), Naturpark-Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai, Bgm. Rainer Schneeberger (Loipersbach), Bgm. Gerhard Hutter (Bad Sauerbrunn), Bgm.in Claudia Schlager (Mattersburg), Bgm.in Ulrike Kitzinger (Sigleß), Naturpark-Obmann Bgm. Kurt Fischer (Baumgarten), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Naturpark-Obmann-Stellvertreter Bgm. Gerald Hüller (Marz), Bgm. Thomas Hoffmann (Schattendorf), Bgm. Günter Schmidt (Rohrbach), Bgm. Andreas Gradwohl (Sieggraben), Bgm. Christoph Haider (Draßburg) und Bgm. Christian Kurz (Pöttelsdorf)
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
In Abstimmung mit der Gemeinde Rohrbach konnte eine Ersatzaufforstungsfläche festgelegt werden. Diese wird mit den standortangepassten Bäumen wieder aufgeforstet und soll als Ersatz für die notwendigen Rodungsmaßnahmen dienen.
"Im Naturschutz müssen alle mitgenommen werden, deshalb unterstützt das Land Burgenland solche Initiativen gerne, denn sie sind ein Paradebeispiel dafür, wie Naturschutz mit Regionalentwicklung und Tourismus Hand in Hand gehen und sich gegenseitig stärken können."
Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann-Stellvertreterin.
- Der Baustart ist für den Jänner 2025 geplant, mit einer Fertigstellung ist im Frühling 2026 zu rechnen.
- Foto: Jennifer Flechl
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Aufschwung für den Tourismus in der Region
Obmann des Naturparks Kurt Fischer erklärte: "Viele Köche verderben bekanntlich den Brei. Doch bei diesem Projekt ist das definitiv nicht der Fall. Bei der Gründung des Nationalparks habe ich nicht gedacht, dass sich das Projekt zu einer solchen Erfolgsgeschichte entwickeln wird. Damit ist der Tourismus in der Region in Schwung gekommen und das Projekt wurde auf Kindergärten und Schulen ausgeweitet. Ohne Unterstützung des Landes Burgenland und der Europäischen Union wäre das Projekt nicht möglich gewesen."
Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks sagte, es sei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der 13 Naturparkgemeinden zu verdanken sowie dem Land, dass dieses Leuchtturmprojekt umgesetzt werden könne, da das gesamte Projekt auf einer guten und starken Basis stehe.
Zahlen und Fakten
- Grundstückseigentümerin: Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg
- Projektträger: Naturparkzentrum Rosalia-Kogelberg gemeinnützige Errichtungs-GmbH
- Eigentümer: 13 Naturparkgemeinden
- Gesamtkosten: 2,2 Millionen Euro (50 Prozent werden vom Land Burgenland finanziert)
- Größe: ca. 500 Quadratmeter
- Baubeginn: Jänner 2025
- Fertigstellung: Frühjahr 2026
Dazu passend:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.