"Grünes" Festivalgelände
Wiesen Festivals wollen "Green Location" werden

- Die Wiesen Festivals streben eine Umweltzertifizierung für das Festival-Gelände an.
- Foto: Isabella Rameder
- hochgeladen von Isabella Rameder
Seit diesem Jahr trägt die Bogner Veranstaltungs Ges.m.b.H., Veranstalter der Wiesen Festivals, das Österreichische Umwelteichen für Green Meetings und Green Events. Jetzt wird an der Zertifizierung als Green Location für das Festivalgeländer gearbeitet.
WIESEN. Als erste lizensierte "Grüne" Veranstaltung fand vor rund zwei Monaten das Zirkuserlebnis "Artists, Drums and Fire" am Festivalgelände in Wiesen statt. Als offizielles "Green Event" wurde es mit dem österreichischem Umweltzeichen ausgezeichnet. Seither unterstützt die Familie Bogner auch andere interessierte Veranstalter dabei, ihr Event nach den Kriterien des Umweltzeichens durchzuführen und zu zertifizieren.
Kriterien müssen dafür in den neun Bereichen
- Mobilität und Klimaschutz,
- Unterkunft,
- Veranstaltungsstätte,
- Beschaffung,
- Material- und Abfallmanagement,
- Catering/Gastronomie,
- Kommunikation,
- Soziale Aspekte und
- Veranstaltungstechnik
erfüllt werden.

- Foto: Isabella Rameder
- hochgeladen von Isabella Rameder
Zertifizierung als "Green Location"
Nach der ersten Green Events Auszeichnung macht sich die Familie Bogner jetzt daran, auch die Veranstaltungsstätte als "Green Location" zertifizieren zu lassen. Ein Schritt, der es externen Veranstaltern in Zukunft noch leichter macht, Green Events am Festivalgelände Wiesen durchzuführen, denn als Green Location werden bereits viele Muss-Kriterien und Soll-Punkte der Umweltzertifizierung erfüllt.
Das Österreichische Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen steht für Engagement für die Umwelt.
Das Familienunternehmen Bogner leistet ihren Beitrag, in dem es
- bevorzugt umweltverträgliche und regionale Produkte bezieht,
- Energie und Wasser sinnvoll einsetzt,
- den CO2-Ausstoß reduziert,
- erneuerbare Energie vewerndet,
- die Mitarbeiter schult und motiviert,
- die regionale Wirtschaft fördert,
- die natürliche Vielfalt und das kulturelle Erbe bewahrt,
- Angebote für Gäste und lokale Bevölkerung schafft,
- die (Umwelt-)Qualität des Betriebes laufend verbessert,
- bevorzugt regionale, umweltfreundliche und abfallarme Produkte einkauft.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.