Forchtenstein
Bevölkerung entscheidet am Sonntag über ehemaliges Spar-Areal

So könnte das Spar-Areal laut ÖVP und FLF aussehen. | Foto: ÖVP Forchtenstein
5Bilder
  • So könnte das Spar-Areal laut ÖVP und FLF aussehen.
  • Foto: ÖVP Forchtenstein
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Der Gemeinderat in Forchtenstein ist sich uneinig, was mit dem ehemaligen Spar im Ort geschehen soll. Vor zwei Jahren hat die Gemeinde das Grundstück gekauft. Während die SPÖ das Areal nun an das Land Burgenland weiterverkaufen möchte, damit dort ein Pflegestützpunkt entstehen kann, sind ÖVP und FLF dafür, dass das Grundstück im Besitz der Gemeinde bleiben sollte. Sie möchten am Areal einen Ort für die Bevölkerung schaffen. Für den Pflegestützpunkt sehen sie einen anderen Standort vor, nur wenige Grundstücke entfernt.

FORCHTENSTEIN. Am Sonntag ist es so weit - die Forchtensteiner Bevölkerung stimmt ab, ob aus der leerstehenden Spar-Filiale ein Pflegestützpunkt werden soll. Auf Initiative des Landes Burgenland soll ein voll ausgestatteter Pflegestützpunkt entstehen, der den Bedürfnissen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gerecht wird. "Dieser Pflegestützpunkt kann nur verwirklicht werden, wenn die kommende Volksbefragung eindeutig mit 'Ja' ausgeht", so Forchtensteins Bürgermeister Alexander Rüdiger Knaak (SPÖ).

Bürgermeister Alexander Knaak appelliert: "Geht zur Wahl! Eure Stimme hat direkten Einfluss auf die Zukunft der Pflege und Unterstützung unserer Gemeinde." | Foto: Gemeinde Forchtenstein
  • Bürgermeister Alexander Knaak appelliert: "Geht zur Wahl! Eure Stimme hat direkten Einfluss auf die Zukunft der Pflege und Unterstützung unserer Gemeinde."
  • Foto: Gemeinde Forchtenstein
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Informationsveranstaltung der SPÖ

Am vergangenen Freitag fand eine Informationsveranstaltung der SPÖ Forchtenstein im Gasthaus Daskalakis statt, bei der rund 120 Bürgerinnen und Bürger anwesend waren. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um Fragen zu klären. Insbesondere jene, die von der ÖVP Forchtenstein aufgeworfen wurden." Bürgermeister Knaak, Johannes Zsifkovits von den Sozialen Diensten Burgenland und Landtagsabgeordneter Thomas Hoffmann beantworteten die Fragen.

Diesen Entwurf für den Pflegestützpunkt am Spar-Arela hat das Team Plankraft bereits im vergangenen Jahr für die SPÖ angefertigt. | Foto: Gemeinde Forchtenstein/TeamPlankraft
  • Diesen Entwurf für den Pflegestützpunkt am Spar-Arela hat das Team Plankraft bereits im vergangenen Jahr für die SPÖ angefertigt.
  • Foto: Gemeinde Forchtenstein/TeamPlankraft
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

SP-Bezirksvorsitzender Thomas Hoffmann bedauert die offensichtliche Desinformationspolitik der politischen Mitbewerber, insbesondere die Abwesenheit der Vertreter der FPÖ und der Freien Liste Forchtenstein (FLF). "Es ist schade, dass diese Parteien nicht vor Ort waren, um sich einzubringen und sich über die Pläne zu informieren. Eine aktive Teilnahme am politischen Diskurs ist in einem demokratischen Prozess entscheidend", so Hoffmann.

ÖVP und FLF für anderen Standort

ÖVP-Vizebürgermeister Oliver Biringer stellt klar: "Wir von der ÖVP unterstützen ausdrücklich die Errichtung eines Pflegestützpunktes in unserer Gemeinde, halten jedoch das ehemalige Spar-Areal, das vor über zwei Jahren von der Gemeinde angekauft wurde, für den falschen Standort." Laut ÖVP solle das Grundstück mitten im Ort weiterhin im Besitz der Gemeinde bleiben. Dieser Meinung ist auch Christian Spuller von der Freien Liste Forchtenstein. "Wir hätten sogar einen passenden alternativen Standort für das Pflegezentrum. Nur wenige Grundstücke vom Spar-Areal entfernt", berichtet Spuller gegenüber MeinBezirk.

So könnte das Spar-Areal laut ÖVP und FLF aussehen. | Foto: ÖVP Forchtenstein
  • So könnte das Spar-Areal laut ÖVP und FLF aussehen.
  • Foto: ÖVP Forchtenstein
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Das Doppelgrundstück, welches sich laut ÖVP und FLF besser für den Pflegestützpunkt eignet, liegt in der Hauptstraße 66-68 und liegt noch näher am Ortszentrum. Ein zu adaptierendes Gebäude und die dazugehörigen Grünanlagen könnten ausschließlich für die ältere Generation gestaltet werden. Hierzu wurde vor Kurzem bei einer Infoveranstaltung ein ausgearbeiteter Vorschlag präsentiert. "Mit der Verwirklichung dieser Projekte würden beide Anliegen - die Unterstützung der älteren Bevölkerung und die Belebung des Ortskerns - in idealer Weise erfüllt.

Für das Pflegezentrum des Landes sehen ÖVP und FLF einen anderen Standort vor. | Foto: ÖVP Forchtenstein
  • Für das Pflegezentrum des Landes sehen ÖVP und FLF einen anderen Standort vor.
  • Foto: ÖVP Forchtenstein
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Ein Standort, zwei Konzepte

Biringers Konzept sieht vor, auf dem Areal ein Gemeinschaftszentrum auf Baurechtsbasis zu errichten. Im bestehenden Gebäude könnte ein Ärztezentrum, ein Dorfwirtshaus, ein Veranstaltungssaal und eine kleine Greißlerei sowie fünf Wohnungen in einem zu errichtenden Obergeschoss Platz finden. Der geplante Pflegestützpunkt der SPÖ würde hingegen eine Tagesstätte mit Mehrstundenbetreuung, einen Stützpunkt für mobile Hauskrankenpflege, fünf betreute Wohnungen sowie einen "Dorfplatz" als Begegnungsort für die Ortsbevölkerung und lokale Institutionen vorsehen. Zusätzlich soll eine Arztordination sowie eine Greißlerei mit Café eingerichtet werden. Die Konzepte sind sich ähnlich, der große Unterschied: Beim Konzept der ÖVP bleibt das Grundstück im Eigentum der Gemeinde.

"Es ist wichtig, auch einmal Nein sagen zu können, um langfristig bessere und nachhaltigere Lösungen für Forchtenstein zu ermöglichen", so Vizebürgermeister Oliver Biringer. | Foto: ÖVP
  • "Es ist wichtig, auch einmal Nein sagen zu können, um langfristig bessere und nachhaltigere Lösungen für Forchtenstein zu ermöglichen", so Vizebürgermeister Oliver Biringer.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Entscheidung am 18. Mai

"Die Volksbefragung am 18. Mai soll den Verkauf des ehemaligen Spar-Areals an das Land ermöglichen. Wir appellieren jedoch an die Bevölkerung, sich kritisch mit dieser Entscheidung auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, auch einmal Nein sagen zu können, um langfristig bessere und nachhaltigere Lösungen für Forchtenstein zu ermöglichen", so der Vizebürgermeister abschließend. Knaak appelliert: "Geht zur Wahl! Eure Stimme hat direkten Einfluss auf die Zukunft der Pflege und Unterstützung unserer Gemeinde. Es wäre bedauerlich, wenn einige Wenige über die Meinung der Vielen in Forchtenstein bestimmen würden. Es liegt an uns allen, sicherzustellen, dass dieser wichtige Schritt für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger möglich wird."

Auch interessant:

Karateka holen 16 Titel, Lehner erreicht Poolfinale
Pkw krachte auf der B50 in die Leitschiene
Die Europagemeinde Draßburg erinnert sich zurück
So könnte das Spar-Areal laut ÖVP und FLF aussehen. | Foto: ÖVP Forchtenstein
Für das Pflegezentrum des Landes sehen ÖVP und FLF einen anderen Standort vor. | Foto: ÖVP Forchtenstein
"Es ist wichtig, auch einmal Nein sagen zu können, um langfristig bessere und nachhaltigere Lösungen für Forchtenstein zu ermöglichen", so Vizebürgermeister Oliver Biringer. | Foto: ÖVP
Bürgermeister Alexander Knaak appelliert: "Geht zur Wahl! Eure Stimme hat direkten Einfluss auf die Zukunft der Pflege und Unterstützung unserer Gemeinde." | Foto: Gemeinde Forchtenstein
Diesen Entwurf für den Pflegestützpunkt am Spar-Arela hat das Team Plankraft bereits im vergangenen Jahr für die SPÖ angefertigt. | Foto: Gemeinde Forchtenstein/TeamPlankraft
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Corrado Pirzio-Birolivon der EU-Kommission mit Karl Stix und Alfred Wukovits (v.l.n.r.) in Draßburg | Foto: Draßburg
3

30 Jahre EU-Beitritt
Die Europagemeinde Draßburg erinnert sich zurück

Am 12. Juni 1994 fand eine Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt des Landes zur Europäischen Gemeinschaft (EG) statt. 66,6 Prozent der Abstimmenden befürworteten den geplanten EG-Beitritt. Die Wahlbeteiligung betrug 82,3 Prozent. Der Beschluss des Beitrittsvertrages durch den Nationalrat fand am 11. November 1994 statt, die Zustimmung des Bundesrates am 17. November. Der EG-Beitritt Österreichs erfolgte dann per 1. Jänner 1995. DRASSBURG. Als in Österreich die Volksabstimmung über den...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.