Freie Fahrt für die Buslinie 15A

Mit den Beschleunigungsmaßnahmen soll man künftig schneller die U6-Station Bahnhof Meidling erreichen. | Foto: Wiener Linien
  • Mit den Beschleunigungsmaßnahmen soll man künftig schneller die U6-Station Bahnhof Meidling erreichen.
  • Foto: Wiener Linien
  • hochgeladen von Barbara Schuster

MEIDLING. Der Bus 15A ist mit jährlich rund 8,7 Millionen Fahrgästen eine der meist genutzten Buslinien Wiens. Kein Wunder, denn die Linie verbindet Meidling über Favoriten mit Simmering. Dennoch war es für viele Fahrgäste bisher sehr mühsam, mit dem Bus zur U6-Station Bahnhof Meidling zu gelangen. Das soll sich nun ändern. Ab 1. September hat der 15A eine neue Routenführung.

Neue Endhaltestelle

Der Bus wird nicht mehr bis zur Meidlinger Hauptstraße geführt, sondern hat seine neue Endhaltestelle in der Wurmbstraße direkt bei der U6-Station Bahnhof Meidling. Über den Franz-Reinelt-Steg gelangen Fahrgäste nun rasch zum Aufgang Schedifkaplatz der U6. Dadurch ersparen sich Öffinutzer sowohl eine Busstation als auch die Strecke zur Wienerbergbrücke, wenn sie zur U-Bahn möchten. Zusätzlich wird die neue Endhaltestelle des 15A in der Wurmbstraße direkt gegenüber der bestehenden 7B-Haltestelle errichtet. Ein Umstieg soll damit schneller möglich werden.

Weniger Verspätungen

Mit der neuen Endstation des 15A übernimmt die Buslinie 7A dessen Stationen. Ab September endet der 7A nicht mehr bei der U6-Station Bahnhof Meidling, sondern fährt bis zur U4-Station Meidlinger Hauptstraße. Damit wird vor allem eine neue Querverbindung zwischen U4, U6 und U1 gebildet.

Im Zuge der neuen Routenführungen werden auch etliche Haltestellen umgebaut. Bisher mussten die Busse bei der Doppelhaltestelle Am Europlatz in eine Bucht fahren und sich anschließend wieder in den Verkehr einreihen. Dieser Umstand hat laut Wiener Linien regelmäßig zu Verspätungen geführt. Durch den Umbau soll sich der Haltestellenaufenthalt verkürzen.

Weniger Parkplätze

Einigen Anrainern passt das so gar nicht. Denn für die neuen Haltestellen wurden etliche Parkplätze eliminiert, was vor allem Parkpickerlbesitzer erzürnt. Zudem wurde eine Grünfläche mit Sträuchern gerodet und zubetoniert. Die Wiener Linien wollten keine Angaben zur Anzahl der vernichteten Parkplätze oder der Fläche des Grünstreifens machen. "Um die Beschleunigung des 15A am Wienerberg umzusetzen, waren bauliche Maßnahmen und Adaptierungen nötig. Diese wurden gemeinsam mit allen Beteiligten – der Stadt Wien, den Magistratsabteilungen und dem Bezirk – besprochen und beschlossen", hieß es auf Nachfrage der bz.

Die rot-grüne Stadtregierung hat im Juni vergangenen Jahres ein weiteres Öffi-Paket bis 2020 fixiert. Darin enthalten waren auch die jetzt umgesetzten Maßnahmen zur Beschleunigung der Buslinie 15A. Rund 70 Millionen Euro werden im Zuge dessen in den Ausbau und die Beschleunigung des Bus- und Straßenbahnnetzes investiert.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.