Climathon
Wolkersdorf erfindet sich grün

Foto: Climathon
3Bilder

50 Personen  trafen sich zum Climathon im Schloss Wolkersdorf ein, um Impulse für eine nachhaltigere Region zu setzen.

WOLKERSDORF. Wolkersdorf war heuer eine von knapp 180 Climathon-Städten. Über 6.000 Teilnehmer weltweit vernetzten sich mit Expert und politischen Entscheidungsträger in ihrer Region, um rascher Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel und insgesamt klimafreundliche Lösungen auszuarbeiten.
Die 19 Teilnehmer aus Wolkersdorf und Umgebung haben mit Unterstützung der Coaches “verrückte Ideen” gesponnen und diese im Gespräch mit Experten einem ersten Realitätscheck unterzogen.
Der krönende Abschluss: Das Ideenfestival am Samstag Nachmittag. Die Teams beeindruckten das Publikum mit musikalischer Begleitung, pointierten Erzählungen und klar aufbereiteten Konzepten.

„Grün sta(d)tt Grau“

Das Team will mehr Platz für Natur in der Stadt schaffen. Mit gemeinschaftlich genutzten Fuhrparks (Autos, Lastenräder, E-Bikes …) entsteht Raum für Begegnungszonen in den Ortszentren. Die Bäume sollen nach dem Schwammstadtprinzip gepflanzt werden, was das gesunde Wachstum fördert. Das Projekt soll über Baumpatenschaften finanziert werden. Ein Pflanz-Event lädt die Bürger zum gemeinsamen Baum-pflanzen ein.
Dieses Projekt hat den ladenraum-Preis gewonnen: Das Unternehmen wird das Team bei der Umsetzung unterstützen.

„Baum-Oase“

In diesem Projekt wird die Pflanzung von Bäumen stark gefördert, um das Lokalklima positiv zu beeinflussen und die Hitzeperioden langfristig erträglicher zu gestalten. Die geplanten Maßnahmen umfassen einerseits durch Baum-Patenschaften, andererseits die äußerst dichte Bepflanzung von kleinen Flächen. Finanzierung durch Crowdfunding. Pflanz-Event mit freiwilligen Helfern.

„Projekt Lebendige Lebensräume“ (1) und “RuBaWa” (2)

Hier steht der Austausch und die Bewusstseinsbildung im Vordergrund:

(1) Am Tag der offenen Gartentüren, dank Führungen und Unterstützung durch Experten sollen Interessierte eingeladen werden, ihre Vorgärten, Gärten und Grünstreifen zugunsten der Biodiversität und zur Verbesserung des Kleinklimas naturnah zu gestalten. Bei der Umgestaltung von öffentlichen Flächen soll das Schwammstadt-Prinzip miteinbezogen werden und insgesamt mit möglichst wenig Bodenversiegelung auskommen. Die Entsiegelung soll forciert werden, und die Lichtverschmutzung reduziert. Wunsch nach Gründung einer Interessensgemeinschaft.

(2) Im Rahmen des Frühjahrsputz soll das Bewusstsein für die Ressource Wasser gestärkt und die Verunreinigung des Rußbachs bekämpft werden. Dazu soll am Tag des Wassers ein Müllmahnmal errichtet werden.

„Klimasoziale Innovationen“

Angelehnt am Konzept für klimasoziale Politik macht es sich dieses Team zur Aufgabe, mehr leistbaren Wohnraum mit einem geringerem ökologischem Fußabdruck, weniger Bodenversiegelung und kurze Wege zu schaffen. Dafür soll ein Modellprojekt initiiert, eine Anlauf- und Vernetzungsstelle für klimasoziales Wohnen aufgebaut und Einfluss auf die Raumplanungsmaßnahmen genommen werden.

Dieses Projekt soll von der Stadtgemeinde weiter begleitet werden: Damit sollen Überlegungen der Gruppe aktiv in weitere Planungen und Ausführungen eingearbeitet werden. Eine Herausforderung, die die Gemeinde gerne annimmt, so Christian Schrefel, Stadtrat für Umwelt, Energie, Raumplanung und Mobilität.

Echos

Bürgermeister Dominic Litzka ist dankbar für die kreativen Impulse und den unermüdlichen Einsatz der Teilnehmer, die im Rahmen der Veranstaltung spürbar waren: „Der diesjährige Climathon hat beeindruckend dargelegt, dass es zahlreiche Menschen in der Bevölkerung gibt, die ihr Engagement unser aller Lebensraum – der Stadtgemeinde Wolkersdorf – widmen und durch neue Denkansätze Bewegung in bereits bekannte Problemstellungen bringen.“

Stadtrat Christian Schrefel zum prämierten Projekt: „Auf die Frage ‚Wie bewohnen wir den Raum?‘ folgen nun viele weitere Fragen. Es ist eine große Herausforderung, die wir gerne annehmen. Wir sind davon überzeugt, dass Initiativen, in denen sich Bürger*innen direkt einbringen können, wie hier beim Climathon, wichtige Impulse liefern. Nach dem Thema Energie 2019 steht nun das Thema Raum im Vordergrund. Die Gemeinde ist bereit, auch an diesem Thema weiterzuarbeiten und in weitere Überlegungen einzubeziehen.“

Tamara Glaner, Geschäftsführerin ladenraum, zum Preisträger-Projekt: „Begegnung findet statt, wo Menschen Vielfalt zulassen: Dafür steht der ladenraum und somit ist es uns eine große Freude, das Projekt ‘Grün sta(d)tt Grau’ ins Rampenlicht zu rücken. Der ladenraum wird das Team darin unterstützen, Begegnungszonen für ein harmonisches Miteinander in der Großgemeinde Wolkersdorf zu schaffen.“

“Die Motivation und der Ehrgeiz, etwas zu bewegen und für das Klima aktiv zu werden, stiegen mit jeder Stunde an. In diesen knapp 24 Stunden entstanden großartige Projektideen, die ich bildlich vor mir sehe: Es liegt nun an uns, den Teilnehmer*innen und den Entscheidungsträger*innen, diesen Moment zu nutzen und in die Umsetzung zu gehen.“
Nathalie Aubourg, Initiatorin und Organisation Climathon Wolkersdorf

Ausblick

SAVE THE DATE: Samstag, 15.1.2022 16:00
Austausch zum Thema Klimasoziale Wohninnovationen
SAVE THE DATE: Frühjahrsputz 2022 (üblicherweise an einem Samstag im März von 9:00-12:00)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.