Mistelbach - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Österreichs Parade-Uni: Die Wiener schafften es erstmals unter die Top 100-Universitäten auf der Welt. | Foto: Sophie Brandl
4

Wien gibt Gas
Erstmals Austro-Uni unter Top 100 im „Times“-Ranking

Erstmals in der Geschichte des „Times Higher Education World University Rankings“ hat es eine österreichische Hochschule unter die Top 100 geschafft: Die Universität Wien belegt in der am Donnerstag veröffentlichten Ausgabe Platz 95. ÖSTERREICH. Damit erreicht Österreich ein zentrales Etappenziel seiner Forschungsstrategie, die vorsieht, bis 2030 zwei heimische Hochschulen unter die besten 100 der Welt zu bringen. Die Uni Wien setzt damit ihren Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Noch vor...

  • Roland Reischl

Im Bezirk ausgebildet
„Echt Weinviertel“ hat 14 neue Regionsexperten

Das Weinviertel hat eine einzigartige Geschichte, viele Traditionen, eine wohlsortierte Speisekammer und eine prächtige Kulturlandschaft. All das summiert sich im Ausbildungslehrgang „Echt Weinviertel“. Deshalb wurden nun im Schlosskeller von Staatz 14 frisch gebackene Absolventinnen und Absolventen des zweiten „Echt Weinviertel“-Lehrgangs mit ihren Urkunden ausgezeichnet. STAATZ. Überreicht wurden diese von Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, der die neuen Weinviertel-Botschafterinnen und...

77 Prozent der Weinviertler sprechen sich für die Rücknahme politischer Auflagen aus, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 5
Weinviertel sagt "Nein zum Beton, ja zum Boden"

Weinviertler sehen Industrie und Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. WEINVIERTEL. An welchen Hebeln man drehen muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, das wissen die Weinviertler genau. 77 Prozent sehen die Politik in der Pflicht, sie soll Auflagen reduzieren. Die Probleme sind schnell ausgemacht – Fachkräftemangel (64 Prozent), Energiepreise (73 Prozent) und Bürokratie (60 Prozent). Und dennoch, jeder Zweite ist überzeugt, der Wirtschaftsstandort...

Neue Mitarbeiterin in der KLAR! Region Land um Laa mit Obmann LABg. ÖkR Bgm.
Manfred Schulz | Foto: KLAR! Region Land um Laa
3

Neubestellung
Esther Riepl im Management bei der KLAR! Region

Seit dem 1. Oktober arbeitet Esther Riepl im Management bei der KLAR! Region Land um Laa statt Benedikt Miksch und bringt frischen Wind von Wien nach Niederösterreich. BEZIRK. Nach Ihrem Umweltstudium und beruflichen Stationen in der Bundeshauptstadt hat es Sie zurück in die Heimat gezogen, dorthin, wo Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern aktiv gelebt wird. Die Freude über diese Verstärkung bei der KLAR! Region ist groß. Man freut sich auf viele gemeinsame Projekte für eine...

Johannes Schuster, Ernst Fradinger, Alfred Hiller, Christa Kummer, Josef Weiß, Obmann Adolf Mechtler, Manfred Schulz, Reinhard Thürr, Franz Wagner.
 | Foto: Lagerhaus Weinviertel-Ost
2

Generalversammlung
Lagerhaus Weinviertel Ost zeigt sich krisenfest

Bei der Generalversammlung des Raiffeisen-Lagerhauses Weinviertel Ost stand eines im Mittelpunkt: genossenschaftliches Denken sorgt selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Stabilität. Mit einer beeindruckenden Eigenkapitalquote von 42 Prozent und enger Zusammenarbeit innerhalb der Lagerhaus-Organisation bleibt das Unternehmen krisenfest und zukunftsorientiert. NÖ/BEZIRK MISTELBACH. Steigende Kosten, rückläufige Umsätze und volatile Märkte prägten das Geschäftsjahr. Dennoch zeigte sich...

Die Weinlese im Bezirk Mistelbach läuft auf Hochtouren. Der heurige Jahrgang wirds sich schmecken lassen können.  | Foto: Hugl
5

Voller Keller, aromatische Trauben
Mistelbacher Winzer feiern 2025

Die Weinlese im Bezirk Mistelbach läuft auf Hochtouren! Nach heißen, trockenen Jahren zeigen sich die Weingärten 2025 von ihrer besten Seite: üppige Trauben, erstklassige Qualität – und Winzer, die strahlen vor Freude. NÖ/BEZIRK MISTELBACH. Winzer Daniel Hugl der Sektmanufaktur in Stützenhofen ist begeistert: „Nach den letzten Jahren ist der Ertrag reichlich, und die Qualität sehr hoch.“ Die extremen Hitze- und Trockenjahre der Vergangenheit hatten die Winzer stark gefordert. Heuer sorgt kühles...

Gute Nachrichten für die Bürger von Poysdorf: Auch wenn die bisherige Postfiliale heute offiziell geschlossen wurde, bleibt der Service rund um Briefe, Pakete und Co. weiterhin im Ort erhalten.  | Foto: Stadtgemeinde Poysdorf
4

Kampf um alte Post gescheitert
JaWo sichert Service in Poysdorf

Gute Nachrichten für Poysdorf: Die Post ist noch da – nur eben in neuem Zuhause. Nach einem langen, engagierten Kampf der Bürgerinnen und Bürger um den Erhalt der alten Postfiliale, der leider erfolglos blieb, übernimmt nun der Office-Discounter JaWo alle Postgeschäfte. Briefe, Pakete & Co. sind damit weiterhin direkt vor Ort verfügbar. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/POYSDORF. Viele Poysdorfer hatten gehofft, dass die traditionsreiche Postfiliale im Ort bleibt. Zahlreiche Unterschriften, Proteste und...

93 Prozent der Weinviertler finden, Politik und Gemeinden müssen die Nahversorger mehr unterstützen. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 4
Weinviertel – "Rettet die Nahversorger!"

Die Weinviertlerinnen und Weinviertler wollen im Ort einkaufen, pfeifen auf Online und würden für Regionales sogar mehr bezahlen. WEINVIERTEL. Sperrt der letzte Nahversorger im Ort zu, dann ist nicht nur die Einkaufsmöglichkeit weg. Als Dreh- und Angelpunkt ist er im Gemeindeleben unersetzlich, das sehen auch 96 Prozent der Weinviertlerinnen und Weinviertler so, die im Rahmen der großen MeinBezirk-Umfrage "So tickt Niederösterreich" abgestimmt haben. Ob Lebensmittel, Apotheke, Trafik oder...

Anzeige
Das traditionsreiche Gasthaus Retzbacherhof wartet auf neue Pächterinnen. | Foto: Gemeinde Retzbach
3

Pacht
Der Retzbacherhof sucht Gastronomen oder Gastronomin

Eine einmalige Chance für Gastronominnen bzw. Gastronomen: In Unterretzbach wartet ein traditionsreiches Gasthaus darauf, mit frischem Elan, Ideen und Gastfreundschaft in die nächste Ära geführt zu werden. Die Gemeinde sucht dafür engagierte Persönlichkeiten, die den beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste übernehmen möchten. UNTERRETZBACH. Ein wahres Juwel der regionalen Gastronomie öffnet seine Türen für eine neue Zukunft: Für den beliebten "Retzbacherhof" wird ab sofort ein...

Anzeige

Amon Vertriebs GmbH
Reinigungslösungen für Schulen und Gemeinden

In Bildungseinrichtungen ist Hygiene ein sensibles Thema – nicht erst seit der Pandemie. Klassische Reinigungsmethoden stoßen dabei oft an ihre Grenzen. MISTELBACH. Die Amon Vertriebs GmbH setzt deshalb auf Dampfreinigungsgeräte, die ganz ohne chemische Reinigungsmittel auskommen und dennoch tiefenwirksam reinigen. Gerade in Schulen, Kindergärten und öffentlichen Gebäuden, in denen viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, bietet die Dampftechnologie eine effektive Möglichkeit, hygienische...

Bei den Lehrstellensuchenden im Bezirk Mistelbach zeigt sich ein klarer Trend nach Berufsfeldern, die kaum angeboten werden.  | Foto: Dienstl/MeinBezirk
3

Bezirk Mistelbach
Lücke zwischen offenen Lehrstellen und Berufswünschen

Das aktuelle Bild am regionalen Lehrstellenmarkt im Bezirk Mistelbach ist etwas ernüchternd: Die Vorstellungen der Jugendlichen und das Angebot der Betriebe klaffen deutlich auseinander. BEZIRK MISTELBACH. Mit Stand September gibt es im Bezirk Mistelbach 31 offene Lehrstellen, gleichzeitig sind 48 Jugendliche auf Lehrstellensuche. Auf den ersten Blick klingt das nach einem ausgewogenen Verhältnis – doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Angebot und Nachfrage nur selten zusammenpassen....

Zdenko Miklendin, Hermann Stich, Dominic Litzka, BEd
Manuel Urbanek, Gernot Wiesinger, Klaus Kaweczka.  | Foto: SUN21
6

Hausmesse in Wolkersdorf
SUN21 zeigt die Energie der Zukunft

Volle Power für die Zukunft: Das Wolkersdorfer Energieunternehmen SUN21 öffnete erstmals seine Türen für eine zweitägige Hausmesse – und machte klar, wie spannend die Welt der erneuerbaren Energien sein kann. Besucher konnten hinter die Kulissen blicken und sich direkt vor Ort informieren. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF. „Energie aus einer Hand“ – was sonst nur ein Slogan ist, wurde an den Info-Stationen zum Erlebnis. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Großspeicher oder Klimaanlagen: SUN21...

 Aufgestellt für die neue Periode: der Ausschuss der WKNÖ-Bezirksstelle Mistelbach v.l.: Präsident Wolfgang Ecker, Florian Woditschka, Bezirksstellenleiter Klaus Kaweczka, Bezirksstellenobmann Gernot Wiesinger, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Direktor-Stvin Alexandra Höfer, Michael Stich, Bundesrat Michael Bernard.  | Foto: Wagner
3

WKNÖ-Bezirksstelle Mistelbach
Gernot Wiesinger ist neuer Obmann

Wechsel bei der Wirtschaftsvertretung im Bezirk Mistelbach: Gernot Wiesinger übernimmt von Kurt Hackl das Ruder und will die regionale Wirtschaft mit frischen Impulsen stärken. NÖ/BEZIRK MISTELBACH. Mit 17. September 2025 hat sich die WKNÖ-Bezirksstelle Mistelbach neu aufgestellt: Unternehmer Gernot Wiesinger wurde bei der konstituierenden Sitzung des Bezirksstellenausschusses einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Er folgt damit auf Kurt Hackl, der die Bezirksstelle über viele Jahre prägte....

Beim ersten niederösterreichweiten Kulinarik-Symposium drehte sich alles um Trends, Innovation und die Zukunft regionaler Genusskultur. | Foto: Hinterkogler
3

Genuss trifft Zukunft
Kulinarik-Symposium begeistert in Asparn

Asparn an der Zaya wurde zum Hotspot für Genießerinnen und Genießer: Beim ersten niederösterreichweiten Kulinarik-Symposium drehte sich alles um Trends, Innovation und die Zukunft regionaler Genusskultur. Fachleute, Visionärinnen und Visionäre sowie viele Interessierte tauchten gemeinsam ein in die Welt des guten Geschmacks. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/ASPARN. Eröffnet wurde die Veranstaltung im AWS Solution Hub von Lantagsabgeordneten (ÖVP) Manfred Schulz gemeinsam mit ecoplus-Geschäftsführer Helmut...

Anzeige
Bei der BILLA Innovationsmesse präsentierten Unternehmen ihre Ideen und Produkte, die den Handel von morgen prägen. | Foto: REWE International AG/Robert Harson
Video 2

Handel von morgen
Mehr als 60 Aussteller:innen bei BILLA Innovationsmesse

Zum zweiten Mal veranstalteten die REWE Group und BILLA am 10. September in Wiener Neudorf die BILLA Innovationsmesse. Über 60 Start-ups und etablierte Unternehmen präsentierten ihre neuesten Ideen, Produkte und Lösungen. Im Rahmen der BILLA Innovationsmesse tauschten sich Start-up-Gründer:innen, Produkt- und Innovationsmanager:innen sowie Mitarbeitende der REWE Group und zahlreiche Gäste über aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen im Handel aus. Hier wirkt Innovation von der...

  • Werbung Österreich
Anzeige
BILLA eröffnete seinen ersten Getränkemarkt in Krems.  | Foto: BILLA AG / Robert Harson
4

Neues Shop-Konzept
BILLA eröffnet ersten Getränkemarkt in Österreich

Am 11. September eröffnete BILLA seinen ersten Getränkemarkt in der Landersdorfer Straße 8 in Krems.  Nach rund drei Monaten Bauzeit eröffnete der erste BILLA Getränkemarkt Österreichs in Krems. Der Markt befindet sich im selben Center wie der BILLA PLUS samt Marktküche in der Landersdorfer Straße 8. Auf einer Verkaufsfläche von rund 740 m2 stehen mehr als 2.600 alkoholische sowie alkoholfreie Getränke zur Auswahl. Ein großes Sortiment an Süßwaren, Salzgebäck und Nüssen sowie diverse...

  • Werbung Österreich
Bei der Infoveranstaltung referierten die Fachexperten Konstantin Geiger und Richard Schuster, WKNÖ-Nachhaltigkeitskoordinatorin Manuela Klaushofer, Geschäftsführer Heinz Lichtenegger (Pro-Ject Audio Systems), Frau in der Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Veronika Geyer (Mistelbach), WKÖ Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit Justus Reichl sowie WKNÖ-Bezirksstellenleiter Klaus Kaweczka.

 | Foto: WKNÖ
3

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
KMU holen Impulse in Asparn

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie entwickelt sich zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen. Welche Chancen und Wege sich daraus für kleine und mittlere Betriebe ergeben, zeigte eine Infoveranstaltung der Wirtschaftskammer NÖ im AWS Solutions Hub in Asparn an der Zaya. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/ASPARN. Unter dem Titel „Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor – Wie KMU Nachhaltigkeit erfolgreich in ihren Betrieb integrieren können“ lud die Wirtschaftskammer NÖ...

Fast 2.000.000 Euro konnten für die Menschen in der Region gesichert werden.  | Foto: AK NÖ
3

AK Mistelbach
Koch erhält durch Einsatz über 2.500 Euro nachbezahlt

Ein 39-jähriger Koch aus dem Bezirk Mistelbach glaubte, bei der Auflösung seines Dienstvertrags um einen Teil seines Lohns gebracht worden zu sein. Mit Unterstützung der AK Niederösterreich stellte sich heraus: Er lag richtig – und bekam am Ende mehr als 2.500 Euro nachbezahlt. NÖ/BEZIRK MISTELBACH. Der Mann wandte sich an die Bezirksstelle Mistelbach der AK Niederösterreich. Dort prüften die Expertinnen und Experten seine Unterlagen genau. Das Ergebnis war eindeutig: Für 80 geleistete...

Anzeige
 Beim 50. Werksjubiläum der GG Group in Poysdorf (v.l.): NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Werksleiter Alexander Schuch und CEO Holger Fastabend. | Foto: NLK/Pfeffer
4

Jubiläum in Poysdorf
Produkte die von Poysdorf die ganze Welt erobern

Mehr als 1.000 Menschen, darunter aktive und pensionierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien, sowie zahlreiche Ehrengäste – allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Präsident des NÖ Landtags Karl Wilfing - feierten das 50. Werksjubiläum von GG Group (Gebauer & Griller) in Poysdorf. POYSDORF. „Ein großer Konzern, der Global Player ist, der auf fünf Kontinenten vertreten ist und all seine Produkte in zig Länder exportiert, und dessen Herz hier in Poysdorf im...

Es herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle des neuen Windparks Gnadendorf-Stronsdorf.  | Foto: Markus Göstl
4

Alles im Zeitplan
Windpark Gnadendorf-Stronsdorf nimmt Formen an

Seit Februar herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle des neuen Windparks Gnadendorf-Stronsdorf. Bereits Ende des Jahres sollen hier sieben hochmoderne Windkraftanlagen rund 26.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/GNADENDORF-STRONSDORF. Die Arbeiten schreiten zügig voran, denn mit der Anlieferung der Großkomponenten – darunter die massiven Turmsegmente, die Gondeln, die Naben und die bis zu siebzig Meter langen Rotorblätter – ist ein wichtiger Bauabschnitt geschafft. Für...

Rund 74 Kilometer Glasfaserkabel werden in der Gemeinde Gaweinstal verlegt. | Foto: Johannes Brunnbauer
3

Mehr als 2.500 Haushalte profitieren
Glasfaser-Offensive in Gaweinstal

Gaweinstal bringt Tempo ins Netz: Der Ausbau des offenen, öffentlichen NÖ Glasfasernetzes ist gestartet. Über 2.500 Haushalte und Betriebe werden in den kommenden Monaten an die digitale Hochgeschwindigkeitsleitung angeschlossen. Damit wird die Marktgemeinde zum Vorzeigestandort für moderne Infrastruktur im ländlichen Raum. NÖ/BEZIRK MISTELBACH GAWEINSTAL. Der Start des Projekts ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer starken Zusammenarbeit von Gemeinde, Bevölkerung und der...

Trotz Schließung der Postfiliale bleibt die Post-Infrastruktur in der Weinstadt erhalten.  | Foto: David Jilli
6

JaWo übernimmt ab Herbst
Post-Infrastruktur bleibt in Poysdorf

Gute Nachrichten für Poysdorf: Trotz Schließung der Postfiliale bleibt die Post-Infrastruktur in der Weinstadt erhalten. Ab 30. September 2025 wird das Geschäft JaWo am Josefsplatz offizieller Postpartner – und bietet damit weiterhin umfassende Post-Dienstleistungen an. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/POYSDORF. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Schließung der Poysdorfer Postfiliale hat Bürgermeisterin (ÖVP) Gudrun Sperner-Habitzl alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Versorgung vor Ort zu sichern. „Mir...

Die Geschäftsführer Klaus Klenk und Sonja Mörth, die sich aus dem Geschäft zurückzieht und an Werner Charvat (Mitte) übergibt. | Foto: Victoria Edlinger
3

Muckendorf-Wipfing
Bürgermeister erleuchtet Niederösterreichs Gemeinden

Ab 08. September bekommt das Traditionsunternehmen E-Tech Mörth einen Bürgermeister als Chef. ABSDORF. Das Unternehmen E-Tech Mörth mit Fokus auf Elektroinstallationen und Lichttechnik wurde 1988 als Familienbetrieb gegründet und betreut seit dem NÖ Gemeinden. Im September 2023 wurde die Firma an einen neuen Eigentümer verkauft. Mit 8.9. übergibt Sonja Mörth offiziell die Geschäftsführung an Werner Charvat und zieht sich aus dem Unternehmen zurück. Über den neuen Firmenchef Werner Charvat ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kaufmännischer Direktor Florian Trummer mit den Ferialpraktikantinnen und Ferialpraktikanten Schwach Michael, Sara Schöberl, Stefan Graf, Irene Leisser, Luca- Noel Hendrich und Larissa Trummer.  | Foto: LK Mistelbach- Gänserndorf
3

Sommerfrische im LK Mistelbach
26 Jugendliche schnuppern Praxisluft

Mit Beginn der Sommerferien zieht frischer Wind durchs Landesklinikum Mistelbach – Gänserndorf: 26 Jugendliche absolvieren von Anfang Juli bis Ende September ihre Ferialpraxis und sammeln wertvolle erste Berufserfahrungen. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Die jungen Ferialpraktikantinnen und -praktikanten sind in unterschiedlichsten Bereichen des Klinikalltags im Einsatz. Ob in der Küche, in den Sekretariaten, der Materialverwaltung oder der Gebäudeinstandhaltung – überall unterstützen sie das...

Die Zölle auf chinesische Importe in die USA betragen ab Mittwoch 30 Prozent. Ausgenommen sind Billigwaren chinesischer Onlineplattformen wie TEMU, für diese gilt ein Zoll von 54 Prozent.  | Foto: Unsplash
3

Offensive gegen Temu und Co.
"95 Prozent der Spielsachen sind unsicher"

Die EU und damit auch Österreich gehen jetzt in eine breite Offensive gegen Online-Riesen wie Temu, Shein und Co. Mit Zollreform, Plattformhaftung und Marktüberwachung soll es bessere Wettbewerbsbedingungen im E-Commerce geben. Dazu arbeiten Finanzministerium, Wirtschaftsministerium und der Handel zusammen.  ÖSTERREICH. Drittstaatenplattformen wie Temu oder Shein überschwemmen den österreichischen Markt mit zollfreien Billigprodukten, oft unter Umgehung europäischer Standards. Heimische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In 389 österreichischen Gemeinden gibt es keinen Lebensmitteleinzelhandel mehr – 95 Prozent davon liegen im ländlichen Raum. | Foto: Karl Neissl
Video 4

Nahversorgung auf dem Rückzug
389 Gemeinden ohne Lebensmittelgeschäft

Die Nahversorgung in Österreichs ländlichen Gemeinden wird zunehmend zum Problem. Eine aktuelle Studie zeigt: 411.000 Menschen leben ohne lokalen Supermarkt – Tendenz steigend. Besonders das Burgenland ist betroffen. ÖSTERREICH. 18 Prozent der österreichischen Gemeinden haben keinen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mehr im Gemeindegebiet. Das sind sieben Gemeinden mehr als noch im Vorjahr – ein Plus von zwei Prozent. Besonders dramatisch ist die Situation in kleinen Gemeinden: "69 Prozent der...

  • Adrian Langer
Der Vorstoß der Regierung in Brüssel, die Raiffeisen Bank International (RBI) für eine in Russland verhängte Strafe zu entschädigen, stößt auf Kritik. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Russland
Scharfe Kritik an Vorstoß zu RBI-Sonderregelung bei Sanktionen

Der Vorstoß der Regierung in Brüssel, die Raiffeisen Bank International (RBI) für eine in Russland verhängte Strafe zu entschädigen, stößt auf Kritik. ÖSTERREICH. Aktien des Baukonzerns STRABAG in Höhe von zwei Milliarden Euro wurden in Russland eingefroren und befinden sich derzeit im Besitz der russischen Firma Rasperia. Diese sollen an die RBI weitergegeben werden. Das Außenministerium unterstützte diese Forderung der RBI und versuchte eine Ausnahmebestimmung von den Sanktionen in Brüssel zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montag beginnt in Innsbruck der Prozess gegen Ex-"Immobilien-König" René Benko. | Foto:  Marcel Kusch / dpa / picturedesk.com
3

Grüne pochen auf Gesetze
Regierung schaue bei Benko-Schlupflöchern weg

Am Dienstag beginnt in Innsbruck der Prozess gegen Ex-"Immobilien-König" René Benko. Der ehemalige Signa-Chef soll laut Anklage Vermögenswerte im Wert von 660.000 Euro beiseitegeschafft und damit Gläubiger geschädigt haben. Es handelt sich um das Erste von mehreren geplanten Verfahren. ÖSTERREICH. Zwei Jahre sind es nun her, dass Signa Holding Insolvenz gemeldet hat. Die Pleite des Immobilienunternehmens, geführt von René Benko, hinterlässt eine Spur der Verwüstung: Tausende Arbeitsplätze...

  • Anna Rauchecker

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.