Durchblutungsstörungen
Wenn der Blutfluss in's Stocken gerät
Durchblutungsstörungen sind ein verbreitetes Problem mit schwerwiegenden möglichen Folgen. ÖSTERREICH. Durchblutungsstörungen zählen in Österreich zu den häufigen gesundheitlichen Problemen. Typische Ursachen sind Arterienverkalkungen (Arteriosklerose), Thrombosen oder Gefäßverschlüsse, wovon etwa jeder zehnte Mensch bis zum 70. Lebensjahr betroffen ist. Besonders häufig kommt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vor, von der bis zu 18 Prozent der Erwachsenen betroffen sind....
Handynacken
Schmerzender Nacken durch das Handy
Das Handy ist längst mehr als ein Telefon. Es ist Kalender, Wecker, Einkaufshelfer, Fernseher und für viele ein tragbares Büro. Die Kehrseite: Wir verbringen täglich im Schnitt drei bis fünf Stunden mit gesenktem Kopf vor dem Bildschirm – das entspricht rund 1000 Stunden pro Jahr in einer Haltung, die unsere Halswirbelsäule stark belastet. MeinMed hat sich die Sache gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse im Rahmen eines Webinars genauer angesehen. ÖSTERREICH. Das Problem ist der...
Ohrgeräusche
Tinnitus im Alltag: Einblicke und Hilfestellungen
MeinMed sprach mit dem HNO-Experten Johannes Schobel über das Thema Tinnitus. Dabei wurde beleuchtet, wie Menschen mit Ohrgeräuschen ihren Alltag besser bewältigen können. ÖSTERREICH. Viele Betroffene empfinden die ständigen Ohrgeräusche als große Belastung und sind auf der Suche nach verständlichen Informationen und praktischen Lösungen. Der Facharzt erläutert, welche Faktoren zur Entstehung von Tinnitus beitragen können und weshalb Hörgeräte in bestimmten Situationen eine entscheidende...
Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst im Bezirk Mistelbach
ÄrztedienstSamstag, 11. Oktober 2025 2100 Stetten: Dr. Martina Hasenhündl, Tel.: 02262/64317 2134 Staatz-Kautendorf: Dr. Markus Ruprecht, Tel.: 02524/27007 2136 Laa an der Thaya: Dr. Gerd Blauensteiner, Tel.: 02522/7600 2136 Laa an der Thaya: Dr. Stefan Pokall, Tel.: 02522/85542 Sonntag, 12. Oktober 2025 2100 Stetten: Dr. Martina Hasenhündl, Tel.: 02262/64317 2134 Staatz-Kautendorf: Dr. Markus Ruprecht, Tel.: 02524/27007 2136 Laa an der Thaya: Dr. Gerd Blauensteiner, Tel.: 02522/7600 2136 Laa...
MeinMed-Webinar
Männerherzen schlagen anders
"Männerherzen unterscheiden sich anatomisch von Frauenherzen. Unter anderem sind sie größer, was mit der meist größeren Körpermasse zusammenhängt", erläuterte Lukas Mutloch, Professor an der Parazelsusmedizinischen Universität und Leiter der Kardiologie am Salzkammergut-Klinikum in Vöcklabruck. In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed diesem Thema einen Online-Vortrag anlässlich des Weltherztages am 29. September . ÖSTERREICH. Das größere Herz bringt jedoch auch...
Erkältungszeit
Saisonstart für Grippe und grippale Infekte
Jedes Jahr im Herbst stellt sich erneut die Frage, wann genau der Startschuss für die Grippesaison fällt. ÖSTERREICH. Bei einer Grippewelle handelt es sich um ein vermehrtes Auftreten der echten Influenza, das vor allem ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen ernsthaft gefährden kann. Die echte Grippe – medizinisch Influenza genannt – unterscheidet sich deutlich vom grippalen Infekt: Während dieser meist mit leichtem Fieber, Schnupfen und Halsweh einhergeht, verursacht eine...
Tag der Zahngesundheit
Das Wasser im Mund
"Superkraft Spucke": Der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September steht ganz im Zeichen des Speichels. ÖSTERREICH. 2025 lautet das Motto zum Tag der Zahngesundheit: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Häufig unterschätzt, spielt er doch eine wichtige Rolle in Bezug auf gesunde Zähne. Zu den häufigsten Zahnproblemen zählen in Österreich weiterhin Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis und Parodontitis) sowie Zahnschmelzschäden. Vor allem Kinder und Jugendliche sind von...
Mistelbachs Medizin im Check
Ärzte-Mangel sorgt für Stirnrunzeln
Alarmstufe Rot in Sachen Gesundheit! Die aktuelle MeinBezirk-Meinungsforschung „So tickt Niederösterreich“ offenbart ein Bild, das viele im Weinviertel und im Bezirk Mistelbach aufhorchen lässt: 74 Prozent der Bewohner sind unzufrieden mit der Gesundheitsversorgung – und 88 Prozent befürchten, dass sich die Lage in den kommenden zehn Jahren sogar noch verschlechtern wird. Vor allem Ärzte- und Pflegemangel gelten als die größten Sorgenkinder. NÖ/WEINVIERTEL/BEZIRK MISTELBACH. Während 60 Prozent...
Welt-Alzheimertag
Wenn die Erinnerung geht
Am 21. September wird der Welt-Alzheimertag begangen. Allein in Österreich sind aktuell rund 170.000 Menschen von einer Form von Demenz betroffen – Tendenz steigend. ÖSTERREICH. Verändern sich Wahrnehmung, Sprache oder Verhalten eines Menschen langsam, aber deutlich, steht oft die Frage im Raum: Handelt es sich um normale Altersvergesslichkeit oder bereits um eine Demenz? Während gelegentliches Vergessen im Alter normal ist, prägen sich bei einer Demenzerkrankung Intensität und Auswirkungen...
Esstörungen
Mehr Selbstwert statt falsches Körperbild
Adipositas, Anorexie, Bulimie, Binge Eating & Co: Immer mehr Jugendliche haben ein gestörtes Verhältnis zum Essen: Die Rolle der Eltern in der Prävention. ÖSTERREICH. Essstörungen entwickeln sich meist schleichend und hängen eng mit gesellschaftlichem Druck, medialen Vorbildern und familiären Strukturen zusammen. Umso wichtiger ist Prävention – idealerweise schon im Kindesalter. Schutz bietet vor allem ein stabiles Umfeld, in dem Selbstwert und Vielfalt über das äußere Erscheinungsbild gestellt...
Welt-Sepsis-Tag
Nicht zu unterschätzen: Sepsis eine lebensbedrohliche Reaktion
Hochrechnungen zufolge erkranken in Österreich jährlich 28.000 Personen an Sepsis, davon sind schätzungsweise 6.700 Fälle tödlich. Weltweit stirbt alle drei Sekunden ein Mensch an der Erkrankung. Früherkennung ist entscheidend und kann Leben retten. ÖSTERREICH.Jede Infektion kann zur Sepsis ausarten, wenn deren Erreger die lokalen Abwehrmechanismen des Immunsystems überwinden und sich über das Blutgefäßsystem im Körper ausbreiten. Dies kann eine übermäßige Abwehrreaktion des Immunsystems...
Alle an einem Tisch
Mistelbach bekommt Klarheit über die Klinik-Zukunft
Was ursprünglich als vom Mistelbacher Gemeinderat geforderte öffentliche Informationsveranstaltung gedacht war, wurde nun in Form eines Gipfeltreffens in St. Pölten realisiert. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/ST.PÖLTEN. Fachleute, die den Gesundheitsplan 2040+ mitentwickelt haben, politische Spitzenvertreterinnen und -vertreter des Landes, Vertreter der Stadt Mistelbach sowie der Bürgerplattform brachten dabei Klarheit über die Zukunft des Landesklinikums Mistelbach – und diese fällt positiv aus: Der...
Gesundheitspakt 2040+
Bürger sorgen sich um das LK Mistelbach
Viele Bürger sowie die SPÖ Mistelbach und die LaB (Liste aktiver Bürger Mistelbach) zeigen sich besorgt über die Pläne des Landes Niederösterreich, zentrale Abteilungen des Schwerpunktkrankenhauses Mistelbach in ein neues Klinikum zu verlagern. Bei einer Diskussionsrunde mit Gesundheitslandesrätin Eva Prischl (SPÖ) und Nationalrätin Melanie Erasim (SPÖ) wurde deutlich: Die Sorge um eine Verschlechterung der regionalen Gesundheitsversorgung in der Bevölkerung ist groß. NÖ/BEZIRK...
Kopfläuse
Kleine Biester, großer Juckreiz
Kopfläuse sind kleine Parasiten, die in Europa weit verbreitet sind. Wenn Kinder ihre Köpfe zusammenstecken, etwa beim Spielen oder in der Schule, können die kleinen Biester ganz einfach von einem Kopf zum anderen wandern. ÖSTERREICH. Mangelnde Hygiene spielt in Bezug auf Kopfläuse keine Rolle, weshalb Kopflausbefall kein Tabuthema sein sollte. Typische Anzeichen sind ein starker Juckreiz und das häufige Kratzen der Kopfhaut; sichtbar sind die Läuse oder ihre Eier (Nissen) meist hinter den...
MeinMed-Webinar
Kopfschmerz verstehen und gezielt behandeln
Gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar über moderne Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen. Referent war der Neurologe Christian M. Neuhauser. ÖSTERREICH. Zu den wichtigsten Kopfschmerzsyndromen zählen der Spannungskopfschmerz, der Cluster-Kopfschmerz und die Migräne. Eine genaue Unterscheidung ist essenziell für die richtige Behandlung. "In meinem Fachgebiet der Neurologie und ganz besonders in der Kopfschmerzmedizin steht die...
Teilprothese implantiert
Ellbogen-OP mit Innovation im LK Mistelbach
Am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf wurde erstmals eine anatomische Teilprothese des Ellbogens eingesetzt – mit großem Erfolg. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Die 85-jährige Patientin Leopoldine Schöfbeck erlitt eine Fraktur der Gelenksfläche des Ellbogens. Gerade im höheren Alter stellt Osteoporose eine besondere Herausforderung dar, da die Knochenqualität oft eingeschränkt ist. Klassische Rekonstruktionsverfahren führen hier nicht immer zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Die Folge:...
Gesundheitsplan 2040+
Fachgespräch statt Großveranstaltung für Mistelbach
Statt Debatte im großen Saal soll ein direkter Draht zum Land die Bedenken der Bevölkerung und Missverständnisse erörtern und so auch die zukünftige Kommunikation erleichtern: Viele Mistelbacher Kommunalpolitiker begrüßen den Fachdialog mit Landesrat Ludwig Schleritzko und der LGA. Der Termin zum Gesundheitsplan 2040+ soll als Startschuss für konstruktive Gespräche über den Informationsfluss an die Bevölkerung über die Zukunft des Klinikums dienen. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/BEZIRK GÄNSERNDORF. Die...
Erste Hilfe
Wenn Insektenstiche gefährlich werden
In der warmen Jahreszeit sind Insekten allgegenwärtig – meist sind ihre Stiche harmlos und heilen mit kühlen Umschlägen rasch ab. ÖSTERREICH. Ernst wird es jedoch bei Stichen im Mund oder Rachen, warnt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber: "Hier drohen akute Atemprobleme, daher sollte sofort der Notruf gewählt werden. Erste Maßnahmen sind das Entfernen des Stachels, wenn möglich, aufrechte Lagerung bei Atemnot, Kühlung von innen, durch Lutschen von Eiswürfeln". Besonders gefährlich sind...
Hashimoto & Co
Wenn die Schilddrüse auf Sparflamme läuft
Schilddrüsenerkrankungen sind auf dem Vormarsch und entwickeln sich zur Volkskrankheit. ÖSTERREICH. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – eine Form der Unterfunktion – betrifft in Österreich rund 500.000 Menschen, vor allem Frauen. Die Schilddrüse, eine nur etwa 20 Gramm schwere schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs, steuert mit ihren Hormonen T3 und T4 nahezu alle Körperfunktionen – von Energieverbrauch, Herzfrequenz und Cholesterinspiegel bis hin zu...
Zeckensaison
Neue Wege gegen die Lyme-Borreliose
Die Zecken haben Hochsaison und können ernsthafte Erkrankungen übertragen, etwa Borreliose. An einer Impfung und einer neuen Therapie wird derzeit intensiv geforscht. ÖSTERREICH. Die Lyme-Borreliose ist in Österreich die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Während in Mitteleuropa etwa 20 bis 30 Prozent – lokal sogar bis zu 40 Prozent – der Zecken mit Borrelien infiziert sind, tragen nur rund ein bis zwei Prozent der Zecken das FSME-Virus. An einer Impfung gegen die...
Ein Treffpunkt voller Herzlichkeit
Café Zeitreise in Laa an der Thaya
Demenz betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familien. In Niederösterreich leben rund 30.000 Menschen mit dieser Diagnose – und damit verbunden sind viele Fragen, Unsicherheiten und alltägliche Herausforderungen. Um Zuversicht, Entlastung und neue Lebensfreude zu schenken, wurde in Laa an der Thaya vor über einem Jahr das „Café Zeitreise“ gegründet. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/LAA. Das Projekt richtet sich an Menschen mit Vergesslichkeit oder Demenz und ihre Angehörigen, die...
Realität statt Schönfärberei
OP-Wartezeiten im Landesklinikum Mistelbach
Vier Wochen laut Landesgesundheitsagentur – sieben bis acht Monate in Wirklichkeit: Der Fall von Martin Hartberger-Neckam im LKH Mistelbach zeigt, wie weit veröffentlichte OP-Wartezeiten von der Realität entfernt sein können. NÖ/BEZIRK. Das NÖ Krankenanstaltengesetz verpflichtet Landes- und Universitätskliniken, Wartezeiten für geplante Operationen zu veröffentlichen. Offiziell soll das den Bürgerinnen und Bürgern eine klare Orientierung geben. Zuständig für die Veröffentlichung ist die NÖ...
Reiseapotheke
Richtig verreisen mit Medikamenten
Bei der Reiseapotheke ist nicht nur die Zusammenstellung wichtig. Auch sonst gibt es einiges zu beachten. ÖSTERREICH. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme empfiehlt es sich, ein ärztliches Attest mitzuführen. Idealerweise ist die Bescheinigung auch in englischer Sprache verfasst und enthält sowohl den Handelsnamen als auch den Wirkstoff des Medikaments. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu informieren. Am besten werden Arzneimittel in der...
Intimgesundheit
Vaginalinfektionen im Sommer entgegenwirken
Im Sommer steigt das Risiko, sich eine Scheideninfektion einzufangen, deutlich an. Die Kombination aus hohen Temperaturen, starkem Schwitzen und dem längeren Tragen von nasser Badekleidung begünstigt das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der empfindlichen Scheidenflora. ÖSTERREICH. Vor allem in feucht-warmer Umgebung können sich Erreger wie Candida albicans oder Gardnerella vaginalis besonders leicht vermehren und eine Entzündung auslösen. Typische Beschwerden einer solchen Infektion sind...